
Als ein junges Ehepaar in der Schweiz Nachwuchs bekam, wurde es Zeit für eine größere Wohnung. Aber die wenigen Angebote auf dem Immobilienmarkt von Lugano waren nicht so interessant. Eigentlich wollte die Familie nicht aufs Land ziehen, doch der Vater der Ehefrau besaß ein schönes Grundstück direkt neben seinem Haus. Die Sache hatte nur einen Haken: es handelte sich um eine Baulücke an einem Steilhang.
Dem für SchwörerHaus tätigen Bauleiter Franz Müller war die Herausforderung willkommen. Er hat sich im Tessin einen Namen gemacht: als Mann, der das Bauen auch in schwierigsten Lagen ermöglicht. Doch dieses Mal hatte Franz Müller eine besonders harte Nuss zu knacken: Der Bauplatz war nicht nur steil, er war auch sehr schlecht zu erreichen – zuerst über eine enge Zufahrt durch den Ort, dann die Stichstraße zur Parzelle, die noch dazu auf allen Seiten von Häusern umgeben ist. Doch SchwörerHaus hat sich auf schwer zugängliche Bauplätze eingestellt und Auflieger für den Transport der Bauteile angeschafft, die kürzer sind und über spezielle Lenkachsen verfügen, sodass enge, kurvenreiche Zufahrten angefahren werden können – ein enormer Vorteil, gerade für den Hausbau in der Schweiz.

Durch die Website inspirierte Wohnideen
Nun ging es um die Raumaufteilung und die Architektursprache des neuen Eigenheims. Die Familie blätterte durch die Prospekte von SchwörerHaus und klickten sich durch die zahlreichen Beispiele auf der Internetseite des Herstellers. Ein Haus gefiel ihnen besonders gut, von anderen haben sie sich einzelne Wohnideen abgeschaut: zum Beispiel das Schlafzimmer mit der tollen Schranklösung für Sie und Ihn. Aus den Fragmenten entstand allmählich ein rundes Bild vom eigenen Wunschhaus. „Als hilfreich empfanden wir, dass auf der Schwörer-Webseite nichtnur Musterhäuser vorgestellt werden, sondern auch viele Kundenhäuser. Da kann man sich von individuell umgesetzten Lösungen inspirieren lassen“, sagt der Bauherr. Das Ergebnis: Das Haus der Familie ist klar und schlicht gehalten, nicht effekthascherisch, aber anders. Zur Straße eher geschlossen, öffnet das Haus die Sicht über Panoramafenster auf beiden Stockwerken spektakulär zum Tal. Die Terrasse und der von den Schlaf- und Kinderzimmern aus zu betretende, breite Balkon erweitern die Räumlichkeiten ins Freie. Letzterer schützt darüber hinaus den Koch-/Essbereich vor Überhitzung durch direkte Sonneneinstrahlung. Glastüren sorgen für Transparenz und Leichtigkeit und noch mehr Tageslicht in Diele und Schlafzimmer. Wände, Türen, Fenster und die Einbauschränke sind in neutralem Weiß gehalten. Dadurch kommen die Holztöne des Bodenbelags, der Treppe und einzelner Möbel schön zur Geltung. Die junge Bauherrengemeinschaft wollte sich auf ihr neues Heim freuen können, das Bauen sollte eine positive Erfahrung werden, kein Stress. Da lag es nahe, sich für ein Fertighaus zu entscheiden. Außerdem war das Thema Sicherheit sehr wichtig: ein verlässlicher Baupartner, transparente Kosten und eine Fertigstellungsgarantie. Das konnte SchwörerHaus bieten – und obendrein eine attraktive Finanzierung.

Bautafel:
Wohnfläche: EG 91,44 m², OG 96,10 m²
Abmessungen: 11,66 m x 11,25 m
Bauweise: Holzständerbauweise, 240 mm mineralische Dämmung, U-Wert Wand Putz: 0,164 W/(m²K)
Fassade: Putz
Dach: Flachdach mit 240 mm Vollsparrendämmung, U-Wert Dach: 0,18 W/(m²K) Haustechnik für KfW-Effizienzhaus 70: Kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung in Kombination mit der Schwörer-Frischluftheizung, Synergietechnik (diffusionsoffene Luftdichtheitsebene), Thermo-Solaranlage
Preis ab OK KD: schlüsselfertig inkl. Haustechnik als WärmeDirektHaus (ohne Garage) 397.527 €
Ausbauhaus (ohne Garage) 298.909 €
Hersteller: SchwörerHaus KG
