… ein zweites Mal. Vor zehn Jahren hatten Monika und Reinhold Jacob schon einmal den Plan gehabt, zu bauen und bewarben sich bei der Gemeinde um ein Grundstück. Da sie nicht mit einem positiven Bescheid rechneten, kauften sie eine Eigentumswohnung – und kurzerhand kam dann doch die Grundstücks-Zusage. Als vor zwei Jahren erneut ein Baugebiet ausgewiesen wurde, bewarben sich die beiden abermals. Und wieder mit Erfolg! Jetzt konnte das Paar endlich ihr Einfamilienhaus bauen. Bei der Auswahl des Baupartners standen wirtschaftliche Solidität und Qualität im Vordergrund. „Denn wir hatten im Bekanntenkreis zuvor negative Erfahrungen mit unseriösen Unternehmen miterleben müssen”, erinnert sich Monika Jacob.

Einfamilienhaus bauen leicht gemacht

Wohlfühlen im Massivhaus.
Wohlfühlen im Massivhaus: Monika und Reinold Jacob fanden bei Viebrockhaus den Entwurf, den sie bei keinem anderem Hersteller gefunden hatten. Foto: Viebrockhaus

Bei seinen Recherchen stieß das Paar auf Viebrockhaus und vereinbarte einen Beratungstermin im Musterhauspark in Hirschberg bei Mannheim. Beide hatten sehr konkrete Vorstellungen über das zukünftige Eigenheim, die so bei keinem Haustyp des Herstellers zu finden waren. „Nachdem uns dann unsere Kundenfachberaterin Katharina Seifert den ersten Entwurf präsentierte, hatten wir keine Zweifel mehr und wir waren nicht nur begeistert, sondern auch sicher: Das wird unser zukünftiges Zuhause!”, erzählt die Baufamilie. Was die beiden zusätzlich noch überzeugt hat, war die zehnjährige Garantie des Herstellers und das Energiekonzept, das sowohl beim Heizsystem des Hauses mit einer Wärmepumpe als auch bei der Eigenstromerzeugung mit einer Photovoltaikanlage auf regenerative Energien setzt. Nun konnte ihrem Plan, das Einfamilienhaus zu bauen, nichts mehr im Weg stehen.

Bei der Gestaltung des Hauses inklusive Garage sollte ein stimmiges Gesamtbild entstehen. Symmetrie, Gradlinigkeit, Optik und Helligkeit waren die gestalterischen Kriterien. Außerdem wünschten sich beide ein höhenversetztes Satteldach, um mit dem Baukörper zu „spielen“. Das Einfamilienhaus ist in Teilen versetzt, was man auf der Eingangsseite schön erkennen kann. Die rechte Hälfte bis zur Eingangstür ist einen Meter länger als die linke. Dadurch ist zwischen beiden Abschnitten eine im Haus integrierte Eingangsüberdachung entstanden. Die Viebrockhaus-Note erhält das Einfamilienhaus vor allem durch die Art der Fassadengestaltung: eine Kombination aus weißem Putz und anthrazitfarbenem Klinkern. Zudem wurde die Garage mit typischen Klinkern des Hausherstellers versehen, um die optische Einheit von Gebäude und Garage zu erreichen. Die Fenster, die im Obergeschoss bis in den Giebel reichenden, sind anthrazitfarben und unterstreichen ebenfalls die moderne Optik des Hauses. Auf der Terrassenseite setzt der Balkon einen weiteren architektonischen Akzent.

Die rechte Hälfte bis zur Eingangstür ist einen Meter länger als die linke.
Versetzte Gebäudeteile am Einfamilienhaus: Die rechte Hälfte bis zur Eingangstür ist einen Meter länger als die linke. Dadurch ist zwischen beiden Abschnitten eine im Haus integrierte Eingangsüberdachung entstanden. Foto: Viebrockhaus 

„Wohnen im Alter” war wichtig bei der Grundrissplanung des Massivhausanbieters

Wenn man das Haus betritt, gelangt man vom großzügigen Eingangsbereich aus rechts in ein helles und geräumiges Arbeitszimmer. Daneben liegt das Gäste-WC mit bodengleicher Dusche. Links von der zentralen geraden Treppe befindet sich der Hauswirtschaftraum mit Spüle, Kühlschrank und einer Waschmaschine. „Bei unserer Planung war das Thema ,Wohnen im Alter’ eine wichtige Komponente. Das Gästebad, die Komfortschwellen zum Terrassenbereich, die Waschmaschine im Hauswirtschaftsraum und die für den Einbau eines Treppenliftes geeignete Treppe sind Ausdruck dieser Überlegungen”, stellt die Hausherrin fest. Von beiden Seiten der zentralen Treppe gelangt man in den großzügigen, offenen und lichtdurchfluteten Wohn-/Essbereich mit der sich nahtlos anschließenden Küche.  Im Obergeschoss ist eine Einheit aus Schlafzimmer, Ankleide und einem großzügigen Wellness-Bad mit großer Wanne und Dusche inklusive Rain-Shower entstanden. Diese Oase ist vom Schlaftrakt sowie vom Flur aus zugänglich und damit auch für Freunde des Gästezimmers nutzbar. Ein weiterer Raum mit Balkon dient derzeit als Rückzugszimmer. 

Strom selbst produzieren

Die Haustechnik mit Wärmepumpe, Wechselrichter und einer 2,8 kWh Hausbatterie, die von einer 4 kWp Photovoltaikanlage gespeist wird, fand in einem eigenen Raum im Teilkeller des Hauses Platz. Die Familie ist glücklich, Strom selbst produzieren zu können. Und wie sieht das Gesamtfazit zum Projekt Hausbau aus? „Unser Haus ist noch schöner geworden, als wir es uns gewünscht haben und es erfüllt heute schon Anforderungen an ein altersgerechtes Wohnen, sodass wir hoffentlich bis ins hohe Alter viele schöne Jahre hier wohnen können. Wir sind zu Hause angekommen!”, resümieren Monika und Reinhold Jacob.

Daten auf einen Blick

Hausbezeichnung: Maxime 400
Bauweise: massiv
Dach: Pultdach 30°
Abmessungen: 12,24 m x 9,52 m
Wohnfläche: 170 m²
Haustechnik: Wärmepumpe, 2,8 kWh Hausbatterie, 4 kWp Photovoltaikanlage
Preis: auf Anfrage
HerstellerViebrockhaus AG

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Viebrockhaus