Ein separates Gästezimmer galt noch bis vor wenigen Jahren als erstrebenswerter Standard beim Hausbau. Ein Zimmer, das voll ausgestattet bis auf wenige Tage das gesamte Jahr leer steht? Welch eine Verschwendung! Immer mehr Bauherren sehen deshalb ein nur für Besuch reserviertes Zimmer als verlorenen Platz an. Ihre Lösung: das Multifunktionszimmer.
Sind Gäste da, bietet das Gästezimmer weiter einen wohnlichen Rückzugsraum. Ist aber kein Besuch im Haus, lässt sich das Multifunktionszimmer für allerlei andere Zwecke nutzen. Zusätzlichen Komfort für Hausherren und Gäste bieten aufgewertete Dusch-WCs, die als vollwertige Gästebäder dienen können.
Ein Raum, viele Möglichkeiten
Das Multifunktionszimmer ist ein Raum mit viel Potenzial. Sind Gäste im Haus, wird der Raum zum Rückzugsort für Freunde oder Verwandte. Doch weil nur wenige Familien durchgehend Besuch erhalten, nutzen die Hausbewohner das Multifunktionszimmer in der übrigen Zeit als Näh- oder Bügelzimmer, Hobbyraum oder Büro. So bleibt kein wertvoller Wohnraum ungenutzt und gleichzeitig steigert dies den Komfort im eigenen Zuhause.
Praktische Lösungen für alle Fälle
Natürlich möchte jeder gerne ein guter Gastgeber sein. Die Gäste sollen in Ruhe ausspannen können. Doch ein großes Bett blockiert das Multifunktionszimmer dauerhaft. Zum entspannten Relaxen genauso wie für einen erholsamen Schlaf sind moderne Schlafsofas eine ideale Lösung. Viele heute erhältliche Modelle degradieren die alte Schaumstoffmatratze und das Luftbett in punkto Schlafkomfort allenfalls zu Notlösungen für die seltenen Situationen, wenn sich die gesamte Verwandtschaft auf einmal einfindet.
Zusätzlichen Komfort gewinnen Gäste und Gastgeber, wenn sie bei der Erledigung ihrer Morgentoilette die Privatsphäre des jeweils anderen nicht stören müssen. Denn niemand hat Lust auf Stau vor der Badtür. Ein mit einem normalen Waschtisch und einer Dusche ausgestattetes WC bietet schon alles Notwendige. Dabei wird bei cleverer Planung kaum mehr Platz benötigt, als bei einem klassischen WC. Dafür haben Besucher im Dusch-WC dann aber die Möglichkeit, sich ganz in Ruhe herzurichten, ohne der Gastgeberfamilie in den Alltag zu grätschen.
Das gewisse Extra macht den guten Gastgeber aus
Individuelle Grundrisskonzepte ermöglichen es unter Umständen auch, das Gästezimmer besonders großzügig, nämlich als anderthalb Zimmer zu planen. Das halbe Zimmer dient dann beispielsweise als Abstellort für alles, was bei Besuch schnell aus dem Multifunktionszimmer raus soll. Das vereinfacht und beschleunigt nicht nur den Umbau, sondern macht auch einen aufgeräumten Eindruck. Das Zimmer kann dabei durchaus ganzjährig als Büro dienen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die erwachsenen Gäste und ihre Kinder räumlich getrennt schlafen können, wenn das halbe Zimmer noch Platz für ein oder zwei Matratzen bietet. So können Eltern und Kinder ungestört schlafen und ihren Besuch noch besser genießen.
Damit die Gäste ihren Aufenthalt voll genießen können, ist die Ausstattung des Gästezimmers die halbe Miete. Gegenstände wie Werkzeuge, Nähmaschinen oder andere Hobby-Utensilien sollten natürlich sauber verstaut werden, sodass sie den Gästen nicht im Weg stehen. Schrankwände, Einbauschränke, Unterbett-Kommoden oder das halbe Zusatzzimmer eignen sich hierfür perfekt. Natürlich sollten Ihre Gäste auch noch ein freies Fach für ihre Sachen finden. Ein Gastzugang fürs WLAN ist für viele Besucher heute wichtiger als ein eigener Fernseher im Gästezimmer. Ein Sideboard mit Getränken oder gar ein kleiner Kühlschrank steigern nicht nur den Wohnkomfort der Gäste zusätzlich, sondern macht auch die nächtliche Suche nach der Küche in der unbekannten Wohnung überflüssig.
Bei Bien-Zenker erfahren Sie, wie Sie Gemütlichkeit für Ihre Gäste und die optimale Wohnraumnutzung miteinander vereinen. Ihr Bien-Zenker Hausbauberater in Ihrer Nähe steht Ihnen bei der Planung des perfekten Multifunktionszimmers und des für Sie perfekten Hauses gerne zur Seite.
Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Bien-Zenker.