
Musterhäuser für ein Kinder-Reich
Der Grundriss dieses Hauses wurde im Obergeschoss auf die drei Kinder der Baufamilie ausgerichtet. Bedingung für die Gestaltung der oberen Räume war, dass die Kleinen im Alter von zwei, sechs und acht Jahren eigene Zimmer erhalten. Mit gut elf, zwölf und knapp 15 Quadratmetern fielen die Räume zur vollsten Zufriedenheit des Nachwuchses aus. Und die Eltern schufen sich mit mehr als 15 Quadratmetern ebenfalls einen angenehmen Rückzugsbereich – mit Zugang zum Balkon. Ein Familienbad rundet das Angebot perfekt ab. Im Erdgeschoss wurde die zweite Vorgabe der Bauherren umgesetzt: modernes und offenes Wohnen.

Über knapp 60 Quadratmeter verfügen die Küche mit angrenzendem Essbereich und Wohnzimmer. Eine großzügige Diele, ein Gäste-WC mit Dusche sowie eine Speisekammer komplettieren das Erdgeschoss. Zum Wohlbefinden gehört auch ein gutes Klima. Dieses wird durch die „Climatic-Wand-Technologie“ erreicht, die geprüft und vom Institut für Baubiologie in Rosenheim empfohlen ist. Natürliche Werkstoffe schonen die Umwelt, außerdem sorgt der Aufbau für ein wohngesundes Raumklima. Die Vorfertigung in der Halle vermeidet Feuchtigkeit im Haus. Der Hersteller verzichtet auf chemische Holzschutzmittel. Die „Climatic-Wand“ ist für sämtliche Förderprogramme geeignet. Dank ihrer ausgezeichneten Dämmeigenschaften sorgt sie für einen extrem geringen Energiebedarf. Gleichzeitig leistet sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, denn Holz hat eine optimale CO2-Bilanz und schont unsere Ressourcen.

BAUTAFEL
Hausbezeichnung: Satteldach Landhaus 143
Bauweise: Diffusionsoffene Holztafelbauweise; U-Wert der ca. 33 cm dicken „Climatic-Außenwand” 0,14 W/(m²K)
Dach: Satteldach 25°
Abmessungen: 10,00 m x 10,30 m
Wohnfläche: EG 75,25 m², OG 67,52 m²
Haustechnik: Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Wohnraumlüftung, Fußbodenheizung
Preis: auf Anfrage
Hersteller: LuxHaus GmbH & Co.KG

Musterhäuser mit skandinavische Moderne
Skandinavisches Flair und moderne Technik zeichnen das Musterhaus Schönhagen von Danhaus im Unger-Park in Werder bei Potsdam aus. Mit einer Außenluft-Wärmepumpe, einer effizienten Fußbodenheizung sowie einer Photovoltaikanlage, die mit einem hauseigenen Energie-Speichersystem gekoppelt ist, wird eine gute Energiebilanz erzielt.

Das schmucke Eigenheim benötigt rein rechnerisch nur etwa einen Liter Heizöl an Heizenenergie pro Jahr und Quadratmeter. Dazu trägt wesentlich auch die spezielle „Polarwand“ mit ihrer hochisolierenden Wirkung bei. Auf rund 150 Quadratmetern wird großzügig und offen gewohnt – Küche, Essen und Wohnbereich gehen nahtlos ineinander über. Im Obergeschoss gibt es drei Kinderzimmer, einen Elterntrakt mit Ankleide sowie ein Familienbad. Außerdem erfreulich für die Bauherren: Für den Erhalt der natürlichen Paneelfassade in Holzoptik im Dachgeschoss sind regelmäßige Pflegeanstriche nicht mehr erforderlich.

Die „Danhaus Polar-Passivwand“ gibt es ausgeführt als Putzfassade, 44 cm stark mit einem U-Wert von 0,09 W/(m²K). Mit einer alternativen Verblendsteinfassade erreicht die Wand außerdem einen ungewöhnlich hohen Schallschutz.

BAUTAFEL
Hausbezeichnung: F1 Liter-Haus! Schönhagen
Bauweise: Holzständerwerk, U-Wert der Außenwand 0,14 W/(m²K)
Fassade: polar-isoliert mit Verblendsteinmauerwerk im EG; pflegelose und natürliche Faserzementpaneele im OG
Dach: Satteldach 40°, Kniestock 100 cm
Wohnfläche: EG 78,9 m², DG 70,6 m²
Abmessungen: 11,00 m x 9,00 m plus Erker 4,00 m x 1,20 m
Primärenergiebedarf: 44,6 kWh/(m²a)
Haustechnik: Außenluft-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung, KfW-Effizienzhaus 55
Preis: ab OK KD schlüsselfertig ab € 251.800, ohne Maler- und Teppicharbeiten; Carport, Kapitänsgiebel mit flachem Pultdach, Photovoltaikanlage nicht im Preis enthalten
Lieferradius: Deutschland, Skandinavien
Musterhaus: Unger-Park
Hersteller: Danhaus GmbH

So wohnt man heute
Der moderne Charakter des Musterhauses „Oslo“ entsteht durch die Kombination klassischer Satteldacharchitektur mit kubischen Flachdachanbauten – inklusive der langen Eingangsüberdachung, deren Fortsetzung zur Vergrößerung des Erdgeschosses beiträgt. Auf dieser Seite bilden drei bodentiefe Fensterstreifen außen wie innen das prägende Gestaltungselement und erhellen den Wohnraum. Auf der Gartenseite – erweitert der „Panorama-Cube“, eine Art Wintergarten mit Flachdach, den Wohn-Essbereich auf stattliche 44 Quadratmeter.

Bodentiefe Fensterelemente sorgen im ganzen Haus für lichtdurchflutete Räume. Neben der Küche, einem Haustechnikraum und einem Dusch/WC befindet sich ein zusätzliches Zimmer im Erdgeschoss, das für Gäste, als drittes Kinderzimmer oder auch als Homeoffice genutzt werden kann. Im Dachgeschoss ermöglicht der dritte Giebel in Flachdachoptik Platz für eine komfortable Ankleide, offen zum Elternschlafzimmer. Die beiden gleich großen Kinderzimmer sind mit französischen Balkonen ausgestattet. Das gemeinsame Familienbad komplettiert das Raumangebot im oberen Geschoss. Perfekt auf die Bedürfnisse junger Familien abgestimmt, kann „Konzept Oslo“ übrigens in drei Grundrissgrößen von ca. 150 bis ca. 185 Quadratmeter realisiert werden.
Die verschiedenen Möglichkeiten bei der Ausführung von Dachneigung und Kniestock sowie die Auswahl unterschiedlicher Anbauteile bilden individuellen Gestaltungsspielraum. Zusätzlich verfügt das neue Musterhaus über „Rensch-Haus i-tec“. Dahinter steckt eine neu entwickelte Smart-Home-Technologie. Sämtliche Funktionen, die unter einer solchen intelligenten Steuerung möglich sind, wurden im Musterhaus „Oslo“ verbaut und können von den Besuchern live ausprobiert werden. Somit kann dem technikaffinen Hausbau-Interessenten eine umfangreiche und technisch anspruchsvolle Smart Home Steuerung angeboten werden. Das diffusionsoffene Dämmkonzept „thermo-around aktiv“ bietet Schutz vor Hitze, Kälte und Lärm und sorgt für ein angenehmes und vor allem nachhaltiges energieeffizientes Wohnerlebnis

BAUTAFEL
Hausbezeichnung: Musterhaus Oslo
Bauweise: Holztafelbau, ca. 33 cm dicke Außenwand, 60 mm Holz- und 240 mm Mineraldämmung, Dämmvariante thermoaround aktiv, diffusionsoffen
Dach: Satteldach 35°, Kniestock 125 m
Fassade: Putz
Abmessungen: 11,14 m x 8,89 m
Wohnfläche: EG 89,31 m², DG 66,82 m²
Haustechnik: Frischluft-Wärmetechnik, kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, Gebäudesteuerung Rensch-Haus i-tec
Jahresprimärenergiebedarf: 33,4 kWh/(m²a)
Hersteller: Rensch-Haus GmbH

Musterhaus mit Fassadenmix
Dank des zusätzlichen Flachdachanbaus bietet Musterhaus Melanie in Freital bei Dresden beeindruckende Planungsvielfalt und uberzeugt mit zahlreichen architektonisch anspruchsvollen Details. Der anspruchsvolle Fassadenmix, die massiven Pfetten, 3-fach-verglaste Fenster und das in Dunkelgrau gedeckte Satteldach bekunden auf den ersten Blick hohe Wertigkeit. Geschutzt im Winkel der beiden Baukörper liegend, betritt man durch die moderne Haustur auf der Traufseite die Diele.

Leichtlaufende Schiebetüren überlassen es den Bauherren, ob sie – je nach Lust und Laune – ein offenes Wohnkonzept bevorzugen oder Küche und Wohnzimmer trennen möchten. Zurück auf der Diele führt der Weg vorbei an der Vollholztreppezum Bürobereich. Ideal für Freiberufler und Selbstständige. Im Dachgeschoss entstehen komfortable Räume durch den hohen Drempel und das flache Satteldach. Im Obergeschoss bietet sich die weitläufige Galerie als Zone zum Chillen an. Dem Elternschlafzimmer ist ein separates, hochwertig ausgestattetes Bad angegliedert. Die beiden Kinderzimmer teilen sich ein zusätzliches Duschbad. Ein modernes, hochwertig verarbeitetes und hervorragend ausgestattetes Haus mit vielen Nutzungsmöglichkeiten.
GussekHaus ist der Fertighausspezialist für zweischalige Putz- und Verblendsteinfassaden. Die Gussek-Bauweise kombiniert die Vorteile des trockenen und hochenergieeffizienten Holzfertigbaus mit einer Stein-auf-Stein vorgemauerten Wand. Jedes Haus des Nordhorner Unternehmens erhält grundsätzlich eine zweischalige Fassade, die resistent ist gegen äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit, Frost und mechanische Schäden. Dadurch bleibt selbst beim Anbringen von Briefkästen, Leuchten oder Ähnlichem die Dämmung stets intakt. Mit der zweischaligen und 420 Millimeter starken Fassade geben Sie Ihrem Haus einen herausragenden Schall- und Brandschutz, der seinesgleichen sucht. Mehr als 30 Verblendsteine ohne Mehrpreis bieten für jeden Geschmack die passende Lösung.

BAUTAFEL
Hausbezeichnung: Musterhaus Melanie
Bauweise: Holzständerwerk in Großtafelbauweise mit zweischaliger Putz- oder Verblendsteinfassade, EnEV-Standard bereits nach EnEV 2016, U-Werte 0,133 W/(m²K) (zweischalig Putz), 0,139 W/(m²K) (zweischalig Verblendstein)
Dach: Satteldach 25°, Drempel 180 cm
Fassade: Verblendstein, Putz
Abmessungen: 12,35 m x 8,60 + 7,06 m x 4,13 m
Grundfläche: EG 109,77 m², DG 80,95 m²
Lieferradius: D, CH, BeNeLux
Preis: auf Anfrage
Hersteller: Gussek Haus, Franz Gussek GmbH & Co. KG

Bauen aus der Ferne
Tobias Vetter erinnert sich noch gut an das Ehepaar Noack, das eines Tages das Musterhaus Mülheim-Kärlich aufsuchte und das Unternehmen Fingerhut Haus kennenlernen wollte. Noacks lebten zu diesem Zeitpunkt berufsbedingt noch in Indien, planten aber für ihre Rückkehr nach Deutschland den Einzug in die eigenen vier Wände. Die Herausforderung für das Unternehmen bestand darin, sich mit Bauherren abzustimmen, die fast 7.000 Kilometer entfernt waren. Moderne Kommunikationsmittel, ein gebündelter Informationsaustausch und viel Engagement und Flexibilität aller Beteiligten trugen zum Gelingen bei.

Tobias Vetter, zuständig für Beratung, Planung und Verkauf in Mülheim-Kärlich, fand Gefallen an der Aufgabe. Die Chemie stimmte und das Ehepaarvertraute auf die Professionalität ihres Ansprechpartners, der die Planungsarbeit genauso perfekt beherrschte wie die Kalkulation und durch eine enge Abstimmung mit den Unternehmensprozessen stets schnelle Entscheidungen herbeiführen konnte. Als ein Grundstück in der Nähe von Stuttgart gefunden war, setzte sich Tobias Vetter sofort ins Auto und schaute sich die Verhältnisse vor Ort an. Schließlich gelingt eine gute Hausplanung nur, wenn die Ausrichtung, der Schattenwurf, aber auch die Örtlichkeiten gründlich in Augenschein genommen worden sind. Mit entsprechender Vollmacht ausgestattet, kümmerten sich Berater und Bauleiter auch mit um die Behördengänge.

Angefangen bei den Erdarbeiten über die Aufstellung von Haus und Garage bis hin zur bezugsfertigen Ausstattung übernahm Fingerhut Haus alle Koordinationsleistungen sowie die komplette Abwicklung. Dem Wunsch nach viel Licht und Glas kam der Planer mit einem außergewöhnlichen Schrägglaserker nach. Als Basis diente ein Entwurf aus dem Fingerhut-Katalog, der an die individuellen Vorstellungen bezüglich Raumanordnung und -programm sowie Außengestaltung angepasst wurde. Obwohl das junge Baugebiet eine Vielzahl von Dachformen zuließ, passte gerade das klassische Satteldach am besten zur schrägen Linienführung. Per Mail wurden die Planungsideen intensiv ausgetauscht, hinzu kamen viele längere Telefonate – zum Glück betrug die Zeitverschiebung nur wenige Stunden.

Einen kurzen Aufenthalt in der Heimat nutzte die Familie für die Bemusterung am Werksstandort im Westerwald. Auch wenn das Klima in Deutschland wesentlich kühler ist als im subtropischen Indien, müssen sich die Bewohner keine Sorgen über die Heizungsrechnung machen: Die hervorragend gedämmte Außenhülle reduziert den Energiebedarf auf ein Minimum. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und Erdwärmetauscher sowie eine Solaranlage garantieren langfristig niedrige Energiekosten. Termintreue ist generell ein wichtiger Punkt für Bauherren, aber in diesem Fall war der Fertigstellungstermin und die schlüsselfertige Übergabe des Hauses essentieller Vertragsbestandteil.
Denn der Küchenbauer wartete im Anschluss schon auf seinen Einsatz, danach traf der Container mit dem Hausstand der Familie ein und schlussendlich die Expatriates selbst – ein eng getakteter Zeitplan, der keinerlei Verzögerung duldete. Im Nachhinein ist sich Tobias Vetter sicher: „Wir waren der richtige Partner für ein solches Bauvorhaben“. Eine Herausforderung war es durchaus, aber das traditionsreiche Familienunternehmen besaß den unbedingten Willen und die Möglichkeiten, alle Hürden zu meistern und die Heimkehrenden perfekt zufriedenzustellen.

BAUTAFEL
Hausbezeichnung: R 113.10
Bauweise: Großwandelemente in Holzverbundkonstruktion,
Dämmung: Mineralwolle, Holzweichfaserplatte, U-Wert 0,144 W/(m²a)
Fassade: Putz, fugenlos, dampfdiffusionsoffen
Dach: Satteldach 38°, Kniestock 1,50 m
Fenster: 3-fach-Wärmeschutzverglasung
Wohnfläche: EG 90,33 m², DG 70,78 m²
Abmessungen: 12,50 m x 9,71 m
Primärenergiebedarf: 57,25 kWh/(m²a)
Preise: ab OK KD lt. Baubeschreibung Trend 1005 als Ausbauhaus € 170.800, fast fertig inkl. Dachausbau € 246.000, schlüsselfertig inkl. Dachausbau € 291.700, Bodenplatte ab €15.980
Hersteller: Fingerhut Haus GmbH & Co. KG

Bauen zum Mietpreis
Bei der „Solution-Baureihe“ zeigt Living Haus, was unter Flexibilität gemeint ist. Das Haus eignet sich für eine dreiköpfige Familie, ist jedoch auch als Entwurf fürs Rentenalter gedacht, da eine barrierefreie Variante zur Verfügung steht. Mit einer bebauten Fläche von 103 m², bei ca. 88 m² Nettogrundfläche, passt die Größe für kleine Grundstücke und eignet sich ebenso für Lebensmodelle wie Mini-Familie, Single, Paar und Alleinerzieher mit Kind. Die Kosten bleiben im grünen Bereich, denn es gibt drei Ausbauhaus-Varianten mit drei Effizienzstandards.

Zudem bietet Living Haus, das zur hessischen Bien-Zenker-Gruppe gehört, noch zahlreiche Architektur-Bauteile, sodass einer individuellen Veredlung des Entwurfs nichts im Weg steht. Mit den beiden angedockten Erkerlösungen, dem Dachüberstand sowie der flotten Fassadengestaltung macht das Haus einen ausgesprochen stimmigen Eindruck. Im Inneren wurde kein Quadratmeter verschenkt, die Verkehrsflächen fallen bewusst sparsam aus, die Aufteilung der Räume ist praxisorientiert. Einen Keller benötigt man nicht, die Technik ist ebenerdig untergebracht. Attraktive Hauspreise ermöglichen „ein Bauen zum Mietpreis“ – wie der Hersteller bekräftigt.

BAUTAFEL
Hausbezeichnung: Solution 87 V2
Bauweise: Holzständerkonstruktion in Großtafelbauweise, U-Wert der Außenwand 0,16 W/(m²K), Ausbauhaus Plus als Energiesparhaus
Dach: Satteldach 22°
Abmessungen: 11,84 m x 8,71 m
Wohnfläche: EG 94,91 m²
Haustechnik: Gas-Brennwert-Heizung und kontrollierte Wohnungslüftung, optional Wärmepumpen-Heizung
Preis: ab OK KD Startpreis als „Ausbauhaus Basic“ ab € 68.308 „Ausbauhaus-Plus“ ohne Extras ab € 106.715, „Ausbauhaus-Plus“ mit Extras ab € 128.971
Hersteller: Bien-Zenker GmbH

Nachhaltiges Zuhause
Seit vielen Jahren erfreut sich das Hausmodell „Maxime 300“ bei den Kunden von Viebrockhaus großer Beliebtheit. Nun präsentierte der Massivhaus-Hersteller ein beeindruckendes Update seines Bestsellers – sowohl in technisch-energetischer als auch in gestalterischer Hinsicht. Ein geschmackvoller Mix aus Putzelementen und bläulich-anthrazit-farbenem Verblender verleiht dem neuen Musterhaus „Maxime 300“, das kürzlich im Viebrockhaus-Musterhauspark Kaarst eröffnet wurde, bereits von außen eine moderne und ansprechende Optik. Unter dem Motto „Cosy Country“ gestaltet, strahlt das Innere des Hauses anheimelnde Gemütlichkeit aus – nicht zuletzt aufgrund der warmen Farben, die sich in Ausstattung, Mobiliar und Dekoration wiederfinden. Besonders raffiniert: zwei senkrechte Lichtbänder, die freie Sicht von der Diele aus ins Wohnzimmer geben und gleichzeitig für ein lichtdurchflutetes Entrée sorgen. Das gilt auch für zwei horizontale Fenster oberhalb der Küchen arbeitsplatte sowie im Wohn-/ Essbereich. Ein weiteres Lichtband mit satiniertem Glas und Regalböden bietet im Bereich der Empore schöne Lichteffekte. Der Panoramablick durch die Dachfenster des Obergeschosses, speziell über dem Arbeitsplatz in der Empore, vermittelt ein Gefühl von Weite und Großzügigkeit.

Komfortabel für alle Bewohner
Weitere Ausstattungen und Details wie etwa das großzügige Familienbad im Dachgeschoss, die praktische Ankleide neben dem Elternschlafzimmer, ein Gäste-WC mit Dusche im Erdgeschoss oder die geschlossene Treppenbrüstung im Obergeschoss geben dem Musterhaus eine ganz besondere Note. Mit knapp 145 Quadratmetern und seiner durchdachten Raumaufteilung ist der Hausentwurf auf die Bedürfnisse von Paaren und Familien mit bis zu zwei Kindern zugeschnitten. So lässt sich beispielsweise das im Obergeschoss eingerichtete Gäste- oder Arbeitszimmer auch problemlos zum zweiten Kinderzimmer umfunktionieren.

Die Sonne als Partner
Das neue „Maxime 300“ erfüllt auch in energetischer Hinsicht höchste Maßstäbe. Es wird im zukunftsorientierten KfW-Effizienzhaus-Standard 40 gebaut und auf Wunsch auch im neuen KfW-Effizienzhaus-Standard 40 Plus. „Wir sind stolz, dass wir das erste Viebrockhaus im neuen KfW- Effizienzhaus-Standard 40 Plus verwirklichen konnten – und das mehr als ein halbes Jahr vor der Einführung“, erläutert Dirk Viebrock, Geschäftsführer des Unternehmens bei der Vorstellung des Musterhauses (siehe auch Interview auf Aktuell-Seiten).

Neue Hausbatterie
Als 40-Plus-Variante verfügt dieses über eine 3,0 kWp-Anlage von SunPower zur Stromerzeugung sowie eine neuentwickelte Lithium-Ionen-Hausbatterie von Tesla mit 7,0 kWh. Sie speichert den selbst produzierten Strom und gibt ihn bei Bedarf wieder ab. Intelligente Steuerungstechnik ermöglicht einerseits die optimale Nutzung der einzelnen PV-Module und managt andererseits die Verbrauchsstellen im Haus, um eine möglichst hohe Eigennutzung des Solarstroms zu erzielen. Darüber hinaus sorgt ein Komfortlüftungsgerät für die geregelte Be- und Entlüftung des Hauses und eine hocheffiziente Wärmerückgewinnung aus der verbrauchten Innenluft.

Wellness-Bad. Foto: Viebrock
Nachhaltig gebaut & ausgestattet
Neben einer perfekten gedämmten Gebäudehülle ist eine Heizung auf Basis erneuerbarer Energien bei Viebrockhaus seit vielen Jahren Standard. Beim neuen Musterhaus im KfW-Effizienzhaus-Standard 40 Plus kommt ein hocheffizientes Wärmepumpensystem mit einer Abluftwärme pumpe und einem Kreuzwärmetauscher zum Einsatz. Es versorgt die Räume über eine Fußbodenheizung mit sanfter Strahlungswärme und kann bei Bedarf auch Kälte erzeugen. So sind an genehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit garantiert.

BAUTAFEL
Hausbezeichnung: Maxime 300 Wohnidee-Haus
Bauweise: 2-schalig massiv
Dach: Satteldach 45°
Fassade: Verblender/Putz (U = 0,14 bzw. 0,13 W/(m²K)
Abmessungen: 8,60 m x 11,60 m
Wohnfläche: EG 79,14 m², DG 65,62 m²
Haustechnik: Photovoltaikanlage (3 kWp,
Ertrag: 2.203 kWh/a), Litihum-Ionen-Hausbatterie (7 kWh)
Jahresprimärenergiebedarf: 12,31 kWh/m²a
Energetischer Standard: KfW-Effizienzhaus-Standard 40 Plus
Preis: auf Anfrage
Hersteller: Viebrockhaus AG
