
Der Einfamilienhausbau boomt. So unterschiedlich die Gründe für den jeweiligen Hausbau sein mögen, noch viel unterschiedlicher und individueller fällt das einzelne Haus aus. Und das ist auch gut so. Schließlich geht es auch um Selbstverwirklichung und die Realisierung eines persönlichen Traums. Musterhäuser helfen Ihnen bei der Inspiration. Sammeln Sie Ideen und informieren Sie sich gründlich über alle Details.
Musterhäuser für Familie & Gäste
Dieses großzügige Familienhaus bietet ausreichend Platz für ein Elternpaar mit Kind sowie die zahlreichen Gäste, die gerne zu Besuch kommen. Dank des integrierten Büros im Erdgeschoss können Wohnen und Arbeiten perfekt miteinander unter einem Dach verbunden werden. Die moderne Küche ist offen und gleichzeitig doch abgetrennt vom großzügigen Wohn -und Essbereich.
Während im unteren Bereich sich die Gesellschaftsräume befinden, sind im Obergeschoss die Schlaftrakte, ein tolles Wellness- Bad, eine Sauna mit separater Dusche sowie ein Dachterrassen-Zimmer zum Regenerieren angesiedelt. Als Rückzugs- und Entspannungsort bietet sich auch die weitläufige Terrasse zum Garten hin an, die zwei Seiten des Hauses umgibt. Als besonderes Highlight planten die Bauherren zudem einen eigenen Fernsehraum ein. Dieses Haus ist wieder einmal mehr ein Beispiel für die Realisierung eines individuellen Traumhauses ganz nach den persönlichen Bedürfnissen und Wünschen der Bewohner.

BAUTAFEL
- Hausbezeichnung: Pultdach Klassik 197
- Bauweise: Diffusionsoffene Holztafelbauweise; U-Wert der ca. 33 cm dicken „Climatic-Außenwand“ 0,14 W/(m²K)
- Dach: Pultdach 10°
- Abmessungen: 12,35 m x 10,17 m
- Wohnfläche: EG 101,65 m², DG 94,93 m²
- Haustechnik: Wärmepumpe, Regenwasseranlage, Fußbodenheizung,
KfW-Effizienzhaus 55 - Jahresprimärenergiebedarf: 34 kWh/(m²a)
- Preis: auf Anfrage
- Hersteller: LuxHaus GmbH & Co.KG

Nordisches Flair
Im Juni wurde im Baugebiet Vogelkamp Neugraben im Hamburger Stadtteil Neugraben-Fischbek das Musterhaus „Elbmosaik“ eröffnet. Stahlgrauer Putz und leuchtend orange Fensterläden – das neue Musterhaus von Heinz von Heiden ist ein wahrer Hingucker. Das massiv gebaute Haus besticht durch seine außergewöhnliche Fassadengestaltung und durch seine moderne Raumaufteilung. Das Satteldach mit Stadthausgiebel und einer Dach neigung von 25° verzichtet gänzlich auf jede Form eines Dachüberstandes und verbindet somit moderne Einfamilienhausarchitektur mit nordischem Wohnflair. Auf einer Gesamtfläche von rund 129 m² bietet das Haus „Elbmosaik“ städtischen Wohnkomfort für alle, die es gerne großzügiger mögen. Auf zwei Vollgeschossen finden auch mehrköpfige Familien ausreichend Platz. Im Erdgeschoss bieten die offene Küche (13,2 m²) und der Wohn-Ess-Bereich (31,0 m²) viel Raum für gemeinsame Aktivitäten – gemeinsames Kochen und Essen sowie Familienabende lassen sich hier bestens verwirklichen.
Ein Highlight ist der offene Luftraum über dem Essplatz, mit großzügiger Verglasung über zwei Ebenen. Windfang, Diele, Abstellraum (5,8 m²), Gäste-WC (2,8 m²) und funktionaler Hauswirtschaftsraum (8,3 m²) machen das Erdgeschoss komplett. Ein wesentliches Gestaltungselement ist die filigrane Treppenkonstruktion aus Stahl, die ins Obergeschoss führt, in dem sich drei Schlafzimmer und ein geräumiges Bad (9,0 m²) befinden. Das Elternschlafzimmer misst 17,4 m² und die Kinderzimmer je 12,4 m². Die offene Gestaltung des Hauses zeigt sich auch hier – die Galerie, von der man einen freien Blick in den Luftraum über dem Essbereich hat, kann auf Wunsch, mit einer Decke versehen, auch zum vierten Schlafzimmer werden. Diese Decke lässt sich auch zu einem späteren Zeitpunkt nachrüsten und ebenso wieder demontieren. Als Ansprechpartner vor Ort steht ab sofort das Beratungsteam des Musterhauses Elbmosaik zur Verfügung, der Bauinteressenten das Musterhaus gerne zeigen wird.
BAUTAFEL
- Hausbezeichnung: Musterhaus „Elbmosaik“
- Bauweise: massiv aus Porenbeton, 24 cm starke Außenwände, im KfW 55-Standard
- Dach: Satteldach 25°
- Fassade: Stahlgrauer Putz
- Wohnfläche: insgesamt 129 m²
- Haustechnik: Fernwärme und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- Hersteller: Heinz von Heiden GmbH Massivhäuser

Moderner Klassiker
Die ansprechende Neuinterpretation des klassischen Satteldachhauses vereint bei Haus „Vero“ traditionelle Formen und Linien mit modernen Konturen. Gleich links neben der Eingangstür befindet sich der Hauswirtschaftsraum, in dem alle Einkäufe sofort gut untergebracht werden können. Rechts vom Eingang: die Gästetoilette. Die rund sechs Meter lange Diele mit Garderobennische führt direkt zum Wohn-Ess-Bereich mit angrenzender, offener Küche. Das Herz des Hauses, das fast 40 m² große Wohn-Ess-Zimmer, ist über Eck angelegt und verfügt über bodentiefe Fensterfronten sowie einen vollverglasten Flachdach-Erker.

Die Küche ist circa zwölf Quadratmeter groß, sodass der Traum einer eigenen stylischen Kochinsel hier verwirklicht werden kann. Die direkt angrenzende, mit sechs Quadratmetern sehr geräumige Speisekammer erweist sich in der Praxis als unverzichtbar. Von der Diele aus erreicht man über eine geradläufige Treppe vier weitere Zimmer im Dachgeschoss. Wie alle Kern-Häuser ist auch Vero ausgestattet mit zukunftsorientierter und effizienter Haustechnik – wie Fußbodenheizung und einer zeitgemäßen kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Für hohe Qualität und maximale Sicherheit sorgt der TÜV mit einer Fünf-Phasen-Prüfung während der Bauzeit.
BAUTAFEL
- Hausbezeichnung: Vero
- Bauweise: Massivbauweise „DuoTherm“
- Dach: Satteldach 20°, Drempel 2,25 m
- Fassade: Putz
- Abmessungen: 11,35 m x 10,10 m
- Wohnfläche: EG ca. 84 m² , DG ca. 79 m²
- Haustechnik: Gas-Solar-Zentralheizung, Fußbodenheizung, kontrollierte Wohnraumlüftung (andere Energietechniken wie Wärmepumpen möglich)
- Preis: schlüsselfertig inkl. Bodenplatte ab 249.900 Euro
- Hersteller: Kern-Haus AG

Bauhaus dank Vorschrift
In seltenen Fällen kommen einem Bau-Vorschriften entgegen. Im vorliegenden wurde dem Ehepaar jedoch die Entscheidung „Stadtvilla oder Bauhaus-Architektur“ durch die Projektentwickler abgenommen, denn nur letztere Ausführung durfte auf dem Grundstück umgesetzt werden.
Von Arge-Haus überzeugte Fredi Brodde, einer der Geschäftsführer, die Interessenten persönlich. So zeigte er ihnen spontan einige Kundenhäuser in der näheren Umgebung und demonstrierte direkt am praktischen Beispiel die Qualität der Bauausführung. Auch eine sehr individuelle Planung konnte das Rostocker Unternehmen problemlos umsetzen.
Es entstand eine halboffene Küche im Obergeschoss des am Hang gebauten Hauses, deren Schiebetür Blicke in eine nicht aufgeräumte Küche verhindern soll. Und eine Kochinsel musste aus kommunikativen Gründen her. Im Erdgeschoss sollten auf jeden Fall zwei Kinderzimmer mit zusätzlichem Bad sowie ein Home-Office Platz finden. Außerdem wünschte sich der Hausherr eine separate Ankleide neben dem Schlaftrakt. Hinzu kamen noch Details wie Wand-Lichtstreifen und ein Oberlicht im Treppenbereich. Für die spezielle Farbgebung im Inneren engagierte die Familie eigens ein Architekten-Team.

BAUTAFEL
- Hausbezeichnung: Cubiculum, freie Planung
- Bauweise: massiv, UG erdberührt/Stahlbeton 30 cm, ansonsten Porenbeton 36,5 cm, U-Wert Außenwand 0,23 W/(m²K)
- Fassade: Putz
- Dach: Flachdach 3° mit umlaufender Attika
- Abmessungen: 12,60 m x 14,25 m
- Wohnfläche: 275 m²
- Haustechnik: Gas-Brennwerttherme mit solarer Warmwasser-Unterstützung, Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- Preis: auf Anfrage
- Hersteller: ARGE-Haus

Schön befreit
Nachbarn zur Linken und Nachbarn zur Rechten: Aus dieser Mittellage wollten sich Laura Rodriguez und Michael Mehl befreien und gingen ihr länger bereits gehegtes Projekt „Neubau“ an. „Wir wollten schon vor zehn Jahren das Maxime 300 von Viebrockhaus bauen“, erinnert sich das Paar. Als dann im Heimatort südlich von Hamburg an der Elbe das Traumgrundstück angeboten wurde, zögerten Laura Rodriguez und Michael Mehl keinen Moment.

Aus dem Maxime 300 wurde dann das 800er in einer individualisierten Ausführung. „Wir haben bei der Planung großen Wert auf Symmetrien gelegt und dies auch konsequent bis ins kleinste Detail durchgehalten“, erzählt die Bauherrin. Ein zweiter Anspruch war Großzügigkeit, die sich im gesamten Haus zeigt und bereits im Eingangsbereich mit der Mitteltreppe dokumentiert wird. Großzügig präsentiert sich ebenfalls der edel gestaltete Wohn-/Ess- und Küchenbereich mit zehn bodentiefen Fenstern.
Ein Kamin, sichtbar von allen Seiten, sorgt hier für eine gemütliche Atmosphäre. Die Empore im Obergeschoss, das Katzenzimmer, ist das Reich der beiden Bengal-Kater. Außerdem gibt es noch einen Gästeraum mit Bad. Etwas Besonderes hat sich das Paar mit dem Schlaftrakt geschaffen. Durch die bodentiefen Fenster hat man einen herrlichen Blick über die Apfelplantage bis zum Elbdeich und Leuchtturm. „Vom Bett aus können wir vorbeiziehende Kreuzfahrt- und Containerschiffe beobachten“, stellt Laura Rodriguez zufrieden fest. Und das gemeinsame Fazit? „Unser Traum hat sich erfüllt!”

BAUTAFEL
- Hausbezeichnung: Maxime 800 individuell
- Bauweise: massiv
- Dach: Zeltdach 32°
- Abmessungen: 10,52 m x 10,52 m
- Wohnfläche: EG 89,85 m², OG 77,38 m²
- Jahresprimärenergiebedarf: 25,65 kWh/m²a
- Haustechnik: Hybrid-Air-Kompakttechnik
- Photovoltaikanlage: Leistung 3,3 kWp
- Hausbatterie: Leistung 2,8 (kWh/a)
- Preis: auf Anfrage
- Hersteller: Viebrockhaus AG
Lückenschluss
Mitten in einer Kleinstadt schließt das massive Blockhaus „Karlsruhe“ nahtlos zwischen zwei älteren Steinhäusern an und schlägt damit mehrere Fliegen mit einer Klappe! Zum einen ermöglicht es die effiziente Nutzung einer städtischen Baulücke, in einer Zeit, in der es an Baugrund mangelt; zum anderen beweist es, dass massive Blockwände mit Steinwänden kompatibel sind, sofern Setzungsfreiheit garantiert ist. Die Hausherrin hatte von ihrem Opa ein Steinhaus geerbt, das aber so stark renovierungsbedürftig war, dass ein Abriss und Neubau Sinn machte.
Das Bauamt machte zur Auflage, dass der Neubau an selber Stelle die Baulücke schließen sollte und auf dem alten Keller aufgestellt werden musste. Ein Rundstammhaus wurde seitens Gemeinde nicht genehmigt, sodass die Blockhausfans sich nach einer adäquaten Massivholzalternative umsahen. Ein großes Thema waren die Brandschutzwände zwischen dem Blockhaus in der Mitte und den beiden benachbarten Häusern. Hier konnte der Haushersteller mit seiner exklusiven, 27 cm dicken, vorgefertigten Kiefernblockwand auftrumpfen. Auch für das Aufmaß (für die Wandfertigung) vor Ort musste ein Spezialist zurate gezogen werden, da die im Grundriss trapezförmige Baulücke und ihre Nachbarhäuser unregelmäßig waren.

BAUTAFEL
- Hausbezeichnung: Karlsruhe
- Bauweise: Massiv-Blockwand 27 cm stark als vorgefertigtes Wandelement
- Dach: Satteldach 35°, Kniestock 74 cm
- Fassade: Holz
- Abmessungen: 8,05 m x 14,96 m
- Wohnfläche: 126,88 m²
- Haustechnik: Hackschnitzelheizung und Pufferspeicher, Regenwasserzisterne
- Jahresprimärenergiebedarf: 38,40 kWh/(m²a)
- Hersteller: Fullwood Wohnblockhaus

My home is my castle
Für Wilma und Dean Bennett aus London war das Grundstück ihres künftigen Traumhauses in der malerischen Grafschaft Cambridge der ausschlaggebende Faktor auf dem Weg zu neuen vier Wänden. Auf einer Bau-Messe trafen sie auf das Team von WeberHaus und befassten sich mit der Idee, ein schlüsselfertiges Haus in Holzständerbauweise zu bauen, das aus Deutschland geliefert wird. Die Herkunft steht für die beiden Briten für Qualität und gute Arbeit. Dean: „Wir haben mehrere WeberHaus-Kunden in Großbritannien aufgesucht, die Präzision war beeindruckend. Dazu noch die Termintreue und die Vertragsabsicherung.” Und Wilma ergänzt: „Wir sind außerdem zu WeberHaus nach Süddeutschland geflogen und haben das Werk und den Musterhauspark besucht.”
Rund 420 m² Wohnfläche stehen dem Paar und dessen beiden Kindern zur Verfügung. Im Erdgeschoss beeindruckt die fast 40 m² große Eingangshalle, in der die Treppe der wahre Star ist. Wohn- und Essbereich messen knapp 67 m² und sind von der Küche mit 30 m² getrennt, um entspannt Gäste empfangen zu können. Zusätzliche Annehmlichkeiten wie das schallgedämmte Spielzimmer und die große Bibliothek komplettieren das harmonische Gesamtbild. Im Obergeschoss mit 166 m² beherbergt ein kompletter Flügel das elterliche Reich mit Schlafzimmer, zwei Ankleiden und das direkt begehbare, große Bad. Im übrigen Teil mit einer spektakulären Empore befinden sich Zimmer mit meist en-suite angeschlossenen Bädern. Eine opulente Dachterrasse bietet Platz für Entspannung. Ebenso wie der große Garten, inklusive solarbeheiztem Pool und Außendusche.

BAUTAFEL
- Hausbezeichnung: Individual
- Bauweise: Holztafelbau, U-Wert Außenwand: 0,15 W/(m²K)
- Abmessungen: 26,59 m x 16,17 m
- Dach: Satteldach 30°, Kniestock 258 cm
- Fassade: Putz
- Wohnfläche: EG 255,80 m², DG 166,70 m²
- Haustechnik: Wärmerückgewinnung, Photovoltaikanlage, Solarthermie, Fußbodenheizung
- Lieferradius: Deutschland, Schweiz, Frankreich, Großbritannien, Irland, Luxemburg, Belgien, Niederlande
- Hersteller: WeberHaus GmbH & Co. KG

Tschüss Stromriesen!
Ein Haus, das den eigenen Energiebedarf deckt: Diese Idee, sich von steigenden Strompreisen unabhängiger zu machen, war auch für unsere Baufamilie verlockend. Mit einem Fertighaus als Effizienzhaus Plus erreichten sie das Ziel. Solche Effizienzhäuser, auch Plus-Energie-Häuser genannt, weisen einen negativen Jahres-Primärenergiebedarf und einen negativen Jahres-Endenergiebedarf auf.

Wer ein solches Haus baut, ist nicht länger Energieverbraucher, sondern wird zum Erzeuger. Wer in einem Plus-Energie-Haus wohnen möchte, muss Energie aus regenerativen Quellen erzeugen. Eingesetzt werden in der Regel Photovoltaikanlagen, die Jahreserträge um die 1.000 Kilowattstunden pro kW Nennleistung bringen. Das ist mit einem Einfamilienhaus möglich, doch reicht die PV-Anlage auf dem Dach allein nicht aus. Eine insgesamt positive Energiebilanz setzt eine hocheffiziente Gebäudehülle voraus, die die Wärmeverluste auf ein Minimum reduziert. Außerdem gehört eine sparsame Haustechnik mit Wärmepumpe und kontrollierter Lüftungsanlage zum Standard.
Und schließlich müssen diese Systeme intelligent miteinander kommunizieren, damit die Energie richtig eingesetzt wird. Konkret bedeutet das, den selbst erzeugten Strom mit Vorrang im eigenen Haushalt zu verbrauchen und so wenig Strom wie möglich aus dem Netz zu beziehen. Wie alle Fischer-Häuser ist auch der Neubau bei Erlangen ein KfW-Effizienzhaus 40. Es hat einen geringen Heizbedarf, um die Bewohner mit Warmwasser zu versorgen und die Räume zu temperieren. Die Nebenkosten reduzieren sich auf ein Minimum: Der durchschnittliche Endenergiebedarf beläuft sich auf rund 12 kWh/(m²a) und liegt damit im A+-Bereich der Energieeffizienz- Klassifizierung.

BAUTAFEL
- Hausbezeichnung: Modern 145
- Bauweise: Holzrahmenkonstruktion, U-Wert der Außenwand 0,12 W/(m²K)
- Fassade: Putz
- Dach: Satteldach 22°, Kniestock 230 cm
- Wohnfläche: EG 78,32 m², DG 70,59 m²
- Abmessungen: 11,74 m x 8,31 m
- Endenergiebedarf: 4,56 kWh/(m²a)
- Haustechnik: Luft/Wasser-Wärmepumpe, kontrollierte Be- und Entlüftung, Photovoltaikanlage, Batteriespeicher, KfW-Effizienzhaus 40
- Preis: auf Anfrage
- Hersteller: FischerHaus GmbH & Co. KG
Ökologisch am Hang
Die Pluspunkte einer Hangbebauung zeigen sich auch in diesem Beispiel deutlich: Erschlossen wird im Untergeschoss, das zusätzliche Nebenräume bietet, sodass auf den anderen Etagen zwei hochwertige Wohnebenen ausgewiesen werden können. Dieses frei geplante Einfamilienhaus am Hang präsentiert sich fast quadratisch. Die klassische Form mit steilem Satteldach und hohem Kniestock ermöglicht fast Zweigeschossigkeit.

Die weiße Putzfassade wird aufgelockert durch den holzverschalten Küchenerker, die reduzierte Architektur ist stark geprägt durch die konsequente Gestaltung der Fenster. Hinter der alltäglichen Mineralputz-Fassade verbirgt sich eine ökologische Holzkonstruktion, die „Monoligna“-Bauweise von Sonnleitner –, eine ökologisch durchdachte, patentierte Konstruktion mit Holzfaser-Dämmung, die speziell für Putz-Ausführungen entwickelt wurde. Diese ist diffusionsoffen, mehrschichtig und mit einem Massivholzkern ausgestattet. Unter der Bezeichnung „Twinligna“ gibt es darüber hinaus eine zweite Öko-Bauweise, die Holz und Putz ermöglicht.
Rund 210 Quadratmeter Wohnfläche auf zwei Ebenen weist der Entwurf aus. Durch die Hanglage ergeben sich eingangsseitig auf der unteren Ebene unter anderem ein Zimmer für Gäste sowie Hauswirtschafts- und Abstellraum. Über eine filigrane Podesttreppe aus Holz gelangt man in den offenen Wohnbereich, der durch eine Eckverglasung vom Treppenhaus abgeschottet ist. Dass es sich hier um ein Holzhaus handelt, wird durch die sichtbare Holzbalkendecke und einzelne Stützen belegt. Eine Etage höher befindet sich der Individualbereich, ausgelegt für eine vierköpfige Familie mit Bad, Elterntrakt mit Ankleide und zwei Kinderzimmern.

BAUTAFEL
- Hausbezeichnung: Frei geplantes Zweifamilienhaus
- Bauweise: Patentierte Klimawand „Monoligna“ in Variante verputzt, U-Wert Außenwand 0,15 W/(m²K), KfW-Effizienzhaus 55
- Dach: Satteldach 45°, Kniestock 167 cm
- Abmessungen: 10,50 m x 9,50 m
- Wohnfläche: EG 99,75 m² + 10,93 m² Erker, DG 99,35 m², UG 88,84 m²
- Haustechnik: Solarthermische Anlage, Heizsystem mit Nutzung von Biomasse
- Jahresprimärenergiebedarf: 21,1 kWh/(m²a)
- Lieferradius: Deutschland, Italien, Österreich, Luxemburg, Tschechien
- Preis: ab OK KD ab € 380.000
- Hersteller: Sonnleitner Holzbauwerke GmbH & Co. KG
Gläserne Verbindung
Das Musterhaus „Koblenz“ verkörpert modernes Wohnen im 21. Jahrhundert. Auf rund 180 Quadratmetern Wohnfläche trifft im Hausinneren klassische Architektur auf raffinierte Highlights. Das Exterieur wird charakterisiert durch klare Formen mit modernen Akzenten wie dem eingeschobenen Flachdachbau. Dieser Kubus bietet als separierter Bürobereich oder zusätzliches Kinderzimmer eine ruhige Rückzugsfläche. Die frei tragende Eingangsüberdachung, die aus dem Kubus als Flachdachverlängerung entspringt, bildet das Entrée des Musterhauses.
Grosszügig anmutend bietet das Erdgeschoss den Familienmitgliedern integrierte Rückzugsorte. So sind beispielsweise durch die axial angelegte Podest-Treppe Wohn- und Essbereich separiert. Das Dachgeschoss präsentiert sich mit Platz für Groß und Klein – eine Glasbrücke ermöglicht getrennte, aber dennoch mit einander verbundene Eltern- und Kinderzimmer. Durch die eingebaute Frischluft-Wärmegewinntechnik entstehen angenehme Temperaturen und ein gesundes Wohnklima. Unterstützt durch eine PV-Anlage und einer hoch wärmegedämmten Gebäudehülle unter schreitet das Haus deutlich die Förderkriterien zum Effizienzhaus 55. Eine intelligente Haussteuerungsanlage ist integriert.

BAUTAFEL
- Hausbezeichnung: Musterhaus Koblenz
- Bauweise: Großwandelemente in Holzverbundkonstruktion, U-Wert der Außenwand 0,144 W/(m²K)
- Fassade: Fugenloser dampfdiffusionsoffener Putz
- Dach: Satteldach 35°, Kniestock 140 cm, U-Wert 0,172 W/(m²K)
- Wohnfläche: EG 105,65 m², DG 75,48 m²
- Abmessungen: 14,56 m x 10,65 m
- Schalldämm-Maß: 47 dB
- Haustechnik: Frischluft-Wärmetechnik mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaik, intelligente Haussteuerung
- Primärenergiebedarf: 35,38 kWh/(m²a)
- Lieferradius: Deutschland, Luxemburg
- Preis: ab OK KD schlüsselfertig inkl. Dachausbau 344.900 €, Fast Fertig inkl. Dachausbau 289.000 €, Ausbauhaus 190.600 €
- Hersteller: Fingerhut Haus GmbH & Co. KG
- Musterhausadresse: Musterhauszentrum Mülheim-Kärlich
Vielseitiger Klassiker
Ein Haus zu bauen stellt für viele Menschen die größte Investition des Lebens dar. Umso wichtiger ist es, mit kühlem Kopf an die Planung des Eigenheims und die Auswahl der passenden Partner heranzugehen. Gerade in Sachen Energieverbrauch, mgesundes Wohnen und Umweltschonung sollte man keine Abstriche machen. Je höher die Energieeffizienz und die ökologische Qualität, umso besser sind die Perspektiven für das Wohl befinden der Bewohner und die Wertentwicklung des Hauses. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) stellt jetzt schon hohe Anforderungen.
Diese Vorgaben können nochmals deutlich unterboten werden, meint Bauexperte Michael Rode vom Fertighausanbieter Danhaus: „Jedes unserer 1 Liter-Häuser ist wahlweise als förderfähiges KfW-55-, -40- oder 40-Plus-Effizienzhaus er hältlich, wobei ein Plus-Effizienzhaus sogar mehr Energie gewinnen kann, als es selbst verbraucht. Eine hochwertige Wärmedämmung wie die in Skandinavien bewährte Polar-Isolierung trägt ebenso dazu bei wie eine Dreifachverglasung, eine umweltfreundliche Heizund Lüftungstechnik sowie Photovoltaik-Anlage mit Speichersystem. Bei allen Ansprüchen soll auch der Wohnkomfort nicht zu kurz kommen. Wie sich beides miteinander verbinden lässt, zeigt der Haustyp „Glücksburg“ – ein Klassiker, der gerade seinen 30. Geburtstag feiert. Technisch auf der Höhe der Zeit, verbindet das Eigenheim einen hohen Energiestandard mit der beliebten Landhausoptik sowie skandinavischem Flair und Design. Zudem ist der Entwurf nach Wunsch anpassbar.

BAUTAFEL
- Hausbezeichnung: 1 Liter-Haus! Glücksburg
- Bauweise: Holzständerwerk, U-Wert der Außenwand 0,14 W/(m²K)
- Fassade: Polar-isoliert mit Verblendsteinmauerwerk
- Dach: Satteldach 40°
- Wohnfläche: EG 79,2 m², DG 56,8 m²
- Abmessungen: 12,20 m x 8,21 m
- Primärenergiebedarf: 39,2 kWh/(m²a)
- Haustechnik: Außenluftwärmepumpen mit Fußbodenheizung inkl. Kühlfunktion
- Preis: ab OK KD schlüsselfertig ab € 231.100, ohne Maler- und Teppicharbeiten; Carport, Wintergarten, Photovoltaik-Anlage nicht im Preis enthalten
- Lieferradius: Deutschland, Skandinavien
- Preis: schlüsselfertig ab OK Fundament ab € 232.800, ohne Maler- und Teppicharbeiten
- Hersteller: Danhaus GmbH
Mit Pool und Strand
Wenn die Winklers eine Sommerparty schmeißen, wollen die Gäste gar nicht mehr gehen. Kein Wunder, bietet doch der Garten hinter dem frei geplanten Finger-Haus ein Ambiente wie im Beachclub – mit großer Holzterrasse, Naturpool und „Sandstrand“. Zu verdanken ist das auch einer perfekten Lage: am Rande einer Kleinstadt mitten im Grünen. Eine Ruheoase, bis auf einige neugierige Zaungäste, denen man ihr Interesse nicht übelnehmen kann.

Das weiße Haus mit den großen Fensterfronten und dem Flachdacherker über zwei Etagen ist schon ein Hingucker. Annette Winkler wünschte sich einen pflegeleichten Garten, in dem sie ihrem Hobby, dem Schwimmen, nachgehen kann. Überhaupt steht hier alles für Freizeit und Erholung bereit. Schwimmbad und Regenerations becken sind umgeben von einer gigantischen Holzterrasse, die fast bis an die Natursteinmauer an der hinteren Grundstücksgrenze reicht. Gemüt liche Sitzplätze gibt es reichlich, dazu einen breiten Sandstreifen, auf dem abends die Flammen in einem Feuerkorb lodern. Alles in allem ein perfekter Rahmen für ein perfektes Haus. Nachdem schon Annettes Bruder erfolgreich mit Finger-Haus gebaut hatte, waren auch die Winklers schnell von dem Hersteller aus Frankenberg überzeugt.

Der Architekt veränderte den Grundriss des „VIO“ so lange, bis es passte. Jetzt gibt es im Erdgeschoss einen lichtdurchfluteten Wohn-Ess-Bereich mit offener Küche, Kochinsel und Frühstückstresen. Die beiden hellen Ledersofas stehen im Erker und bieten den besten Blick auf den Pool. Gleich daneben liegt das Gästezimmer mit barrierefreiem Duschbad. Vorne, neben der Haustür, wurde der Technikraum eingeplant, der wegen des fehlenden Kellers etwas größer ausfiel. Mit einem Zugang zur Garage dient der Raum auch als „Schleuse“: Schuhe und schmutzige Sportkla motten stören hier niemanden. Die übrige Technik stand vor allem auf der Wunschliste von Familienvater Christian: die Erdwärmepumpe, die Weichwasseranlage, das Multimediapaket „homeway“ oder die Wohnraumlüftung, ohne die sich die Winklers das Wohnen nicht mehr vorstellen können. Der eigentliche Clou im Erdgeschoss ist die Treppe: ein geradliniges, weißes Schmuckstück mit Trittstufen aus gewachster Eiche – und vollkommen ohne Geländer! „Im Grunde haben wir das Haus um diese Treppe herum geplant“, gesteht Annette Winkler.
In einer Wohnzeitschrift hatte sie ein ähnliches Modell gesehen und sich sofort darin verliebt. Wie fast überall im Haus bedeckt auch hier im Flur ein weißer PU-Belag den Boden. „Das passte einfach besser zu unserem Esstisch aus Buche und den alten Erbstücken“, sagt die Bauherrin. „Wir wollten für das Haus keine neuen Möbel kaufen.“ Im Obergeschoss sollten zwei je 20 Quadratmeter große Kinderzimmer entstehen, ein Büro mit Dusch-WC und ein separater Elternbereich mit Schlafzimmer, Ankleide mit großem Fenster sowie einem Bad mit Traummaßen. „Ein tolles Projekt, es hat echt Spaß gemacht“, sagt Annette Winkler, „ich würde sofort noch einmal bauen.“ Mit dem Architekten stimmte die Chemie von Anfang an, mittlerweile sind die Familien sogar privat befreundet. Außerdem haben sämtliche Handwerker von Finger-Haus hervorragende Arbeit geleistet. Ein besonderes Lob geht an den Bauleiter: „Der hat sich einfach um alles gekümmert“, zeigt sich Christian Winkler begeistert.

BAUTAFEL
- Hausbezeichnung: Vio Kundenhaus
- Bauweise: Holzrahmenkonstruktion in Großtafelbauweise, neue THERMO+ -Wand mit U-Wert 0,123 W/(m²K) (jedes Finger-Haus ist im Grundpreis ein KfW-Effizienzhaus 55, auf Wunsch wird es zum KfW-Effizienzhaus 40 oder 40 Plus) Neben einem verbesserten Wärmeschutz zeichnet sich die THERMO+ -Wand durch eine einzigartige Konstruktion von 240 mm starkem Massivholz aus, welches aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Die Wandstärke beträgt ca. 343 mm, darin enthalten sind 300 mm Schall- und Wärmedämmung.
- Dach: Satteldach 38°, Kniestock 130 cm
- Fassade: Putz
- Abmessungen: 10,50 m x 12,00 m
- Wohnfläche: EG 103,86 m², DG 92,90 m²
- Haustechnik: Erdwärmepumpe, Fußbodenheizung, Multimediapaket
- Jahresprimärenergiebedarf: 43,3 kWh/(m²a)
- Hersteller: FingerHaus GmbH