Klein, aber sehr fein präsentiert sich das neue Musterhaus von LUXHAUS im Bauzentrum Poing bei München. Der Name ist gleichzeitig auch Programm: fine. Der Entwurf steht für hohe Wohnqualität, Feinsinnigkeit der Gestaltung und zukunftsweisende Technik – unabhängig von Quadratmeterzahlen. Denn das Plus-Energie-Haus im Bauhausstil trägt mit 113 m² der Tendenz zu kleineren Grundstücken Rechnung, die gerade im urbanen Umfeld aufgrund der hohen Preise immer gefragter werden. Das Haus ist konzipiert für ein Paar. Wenn man jedoch ein Plus-Energie-Haus bauen möchte, besteht die Möglichkeit einen Raum als Kinder- bzw. Gästezimmer mit separater Dusche und Toilette zu nutzen oder ein Büro einzurichten.

Perfekte Raumaufteilung
In großzügiger Offenheit erstreckt sich das raffinierte Flachdachhaus über zwei Geschosse. Wer ein Plus-Energie-Haus bauen will, kann man mit intelligenten Raumaufteilungen rechnen. Außerdem nutzt das Konzept geschickt auf die täglichen Bedürfnisse abgestimmten Einbaumöbeln die Wohnfläche optimal. Optisch spielt der Entwurf mit dem Spannungsfeld gestapelter und in sich verschobener Quader sowie einem umlaufenden Band. Authentische, harmonisch aufeinander abgestimmte Materialien wie zum Beispiel Eschenholz, Glas, Beton, Aluminium sowie Edel- und Cortenstahl unterstreichen den anspruchsvollen Charakter des Hauses. Im repräsentativen Erdgeschoss, in dessen kommunikativem Wohn-Essbereich Gäste empfangen werden, dominieren kühlere Töne, im Obergeschoss, in dem sich die privaten Räumlichkeiten, Schlafzimmer, Ankleide und Wellnessbad befinden, dagegen warme Erdtöne.

Architektonische Highlights sind zum einen das 2,45 Meter frei auskragende Element des oberen der beiden ineinandergeschobenen Baukörper, zum anderen die Panoramaverglasungen in beiden Geschossen. Das stimmungsvolle Spiel mit direkter und indirekter Beleuchtung prägt das Lichtkonzept des Hauses. Erhellt und beleuchtet werden die Räume durch natürliches Tageslicht – alle Räume verfügen über mindestens zwei Fenster – und durch eine außergewöhnliche Lichttechnik. Diese verzichtet auf die üblichen Handschalter und setzt stattdessen Architektur, Möbel und Räume mittels Sprachsteuerung in Szene.
Ein Plus-Energie-Haus bauen und eine ausgeklügelte Haustechnik erhalten
Die ausgeklügelte Haustechnik spielt in diesem Haus eine besondere Rolle. Doch trotz der umfangreichen Ausstattung ist ein 2,37 m² großer Technikschrank ausreichend. Den Energiebedarf liefert eine dachintegrierte Photovoltaikanlage mit Stromspeicher. Beleuchtung, Verschattung und Einzelraumregelung werden automatisiert aus einem BUS-System betrieben. Dadurch können die Umweltenergien im Winter optimal genutzt und ein Aufheizen des Gebäudes im Sommer verhindert werden. Die manuelle Steuerung ist bei Bedarf über eine App möglich; im Musterhaus wurde zu diesem Zweck ein zentrales iPad installiert. Die intelligente Technik bemerkt, wenn die Bewohner anwesend sind und schaltet, wenn das Tageslicht nicht ausreicht, in den entsprechenden Räumen das Licht automatisch an. Im gesamten Haus kommen ausschließlich energieeffiziente LED-Leuchten zum Einsatz – unverzichtbar für ein Plus-Energie-Haus.

Elektrische Heizanlage
Durch die Beheizung des Hauses mit einem direktelektrischen Heizsystem ist keine Heizungsanlage in einem separaten Technikraum nötig. Auch die Installation ist vergleichsweise leicht. Im Gegensatz zu einem wassergeführten Heizsystem werden hier „Heizmatten“ in den Fußboden integriert. Es handelt sich dabei um Elektrizität leitende Metallspiralen, die auf einer Matte angeordnet sind. Die benötigte Jahresheizenergie liefert die Photovoltaik-Anlage.

Das Haus bleibt dennoch ans Stromnetz angeschlossen, um überschüssige Energie einzuspeisen. Über die Temperaturüberwachung (Raum-, Außen- sowie Estrichtemperatur) wird die Heizung so optimiert, dass sie hauptsächlich während den ertragreichen Zeiten der PV-Anlage arbeitet. Die zentrale Wohnraumlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, die über das BUS-System bedient wird, sorgt für ein angenehmes Raumklima. Ein Sole-Erdwärmetauscher ermöglicht die Kühlung des Luftvolumenstroms bei hohen Außentemperaturen.
BAUTAFEL
Hausbezeichnung: MH Poing
Bauweise: Diffusionsoffene Holztafelbauweise; U-Wert der ca. 33 cm dicken „Climatic-Außenwand“ 0,14 W/(m²K)
Dach: Flachdach
Wohnfläche: Gesamt: 113 m²
Primärenergiebedarf: 26,46 KWh/m²
Haustechnik: Direktelektrisches Heizsystem mit „Heizmatten“, Warmwasserbereitung mit Durchlauferhitzer, Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, Sole-Erdwärmetauscher, Photovoltaik, BUS-System, Sonnen-/Windwächter für automatische Beschattung
Preis: auf Anfrage
Musterhaus: Bauzentrum Poing
Hersteller: LUXHAUS GmbH & Co.KG
Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit LUXHAUS.