
Der Bauhaus-Stil ist in aller Munde. Jetzt hat der Architekt Hamid von Berg-Hadjoudj sich bewusst diesem Trend entgegengestellt und ein modernes Einfamilienhaus entworfen, dass „eher Skulptur ist als reines Gebäude“.
Wird Architekt Hamid von Berg-Hadjoudj die Frage nach der Aussage des von ihm entworfenen neuen Ausstellungshauses von WeberHaus in Rheinau-Linx gestellt, findet er mühelos fokussierte Antworten. „Eine neue Hausform“ begrüßt nach seiner Absicht die Besucher. Das Gebäude sei in seiner Verkörperung von architektonischem Design ganz frisch und trendy. „Ich habe bewusst eine andere Formsprache gewählt, als die des Bauhaus-Stils, der gerade sehr angesagt ist.

Die Konzeption verlangte nach moderner Architektur, die eher Skulptur ist als reines Gebäude”, erläutert der Profi vom Büro Architektur Pro in Bühl. Auch das besondere Dach sei ein wichtiges Element in dieser skulpturalen Komposition, die das Haus ausstrahlt. Diese neuen Wege greift auch die Innenarchitektur auf, erdacht von den Innenarchitekten Herzog, Kassel + Partner in Karlsruhe. Kontraste von hell und dunkel spiegeln das Äußere des Baukörpers innen wider. Ein Haus mit 202 Quadratmetern – für alle, die das Besondere lieben.

Neues Dachkonzept
Die „Skulptur“ zeigt ein Pultdach. Der hohe Kniestock und die 10 Grad Dachneigung des zweigeschossigen Hauses sorgen für ein erhabenes Raumgefühl. Die Dachhaut aus hochwertigem, vorbewittertem Titanzink ist modern in Schiefergrau und einer Stehfalzausführung gehalten. Klar und formschön präsentiert sich diese Farb- und Formästhetik in Verbindung mit dem Baukörper. Glatter, hochfeiner Edelputz in Weiß zeigt sich im Wechselspiel mit dunkelgrauen Flächen als Akzente, deren Farbe sich in den Fensterrahmen wiederholt. Betritt man das Erdgeschoss über die ebenfalls dunkelgraue Eingangstür, heißt die großzügige Diele Gäste und Bewohner willkommen. Direkt zur Rechten befindet sich hier, durch eine Schiebetür abgetrennt, ein separater Bereich mit Speisekammer oder Abstellraum, Flur und Gäste- WC mitsamt Fliesendusche. Eine zweite, raumhohe Schiebetür bietet die Möglichkeit, den Wohn- und Essbereich mit dessen rund 40 m² von Diele und Küche abzutrennen. Zur Linken fällt die Podesttreppe ins Auge, die mit architektonischer Leichtigkeit das Obergeschoss erklimmt.

Modernes Koch-Design im Bauhaus-Stil
Die Küche, bei offener Schiebetür nahtlos verbunden mit Wohn- und Essraum, wartet mit einer Fülle an Innovationen auf. Der Tresen beherbergt den integrierten Herd, somit zugänglich von beiden Seiten.

Das abgehängte Deckenpaneel mit seiner akzentuierten Beleuchtung mittels umlaufenden LED-Lichtbändern sorgt für modernes Design im Kochbereich. Die Küche ist mit ihren rund 21 m² sehr praktisch geschnitten und verfügt über einen direkten Zugang zur komplett überdachten Terrasse.

Ungestörtes Eltern-Reich
Über die Podesttreppe gelangt man ins rund 130 m² große Obergeschoss, das mit drei Räumen zusätzlich zum Elterntrakt mit Ankleide und Wellness-Bad aufwartet. Von der Diele gehen alle Zimmer auf der oberen Ebene ab. Den dritten Raum könnte man als Home-Office, weiteres Bad oder als drittes Kinderzimmer gestalten.

Die drei sehr hohen Zimmer sind ähnlich groß und durchdacht geschnitten, um genug Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten. Der Elterntrakt grenzt mit seinen rund 14 m² direkt an eine beinahe so große Ankleide an und offeriert eine direkte Verbindung ins Wohlfühl-Badezimmer. Somit kann der gesamte Westflügel im Obergeschoss als „störungsfreies“ Reich der Erwachsenen gestaltet werden.

Energie sparen
Das Belichtungskonzept folgt einem Weg der Akzentuierung, vor allem als Deckenleuchten kommen LED-Lampen zum Einsatz. Diese Art von Leuchten punkten mit niedrigem Energiebedarf. Ob als Downlights oder Lichtbänder, ihre Wirkung von fokussierter Beleuchtung verfehlen sie nie. An Plätzen, wo eine andere Form des Stimmungslichtes geplant worden ist, finden sich auch Lampen, in denen reguläre Glühbirnen zum Einsatz kommen. Die intelligente Haussteuerung WeberLogic, die mit der Software myHomeControl auf die funkgesteuerte EnOcean-Technologie setzt, steuert im Haus alle Lichtszenarien, betätigt die Raffstores nach Wetterdaten und reguliert die Raumtemperatur per Einzelraumsteuerung. Die Bedienung erfolgt über einen zentralen Touchscreen oder über Tablett, Fernseher und Smartphone.

BAUTAFEL:
Hausbezeichnung: WeberHaus Individual
Bauweise: Holztafelbau, U-Wert Außenwand: 0,15 W/(m2K), KfW-Effizienzhaus 55
Abmessungen: 12,28 m x 11,22 m
Dach: Pultdach 10° mit Titanzinkblech, Kniestock 227 cm
Fassade: Putz
Wohnfläche: EG 102,73 m2, DG 99,48 m2
Jahresprimärenergiebedarf:19,2 kWh/(m2a)
Haustechnik: Fernwärme, Fußbodenheizung, kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung
Ausstellungshaus: am Firmensitz
Hersteller: WeberHaus GmbH & Co. KG
