Smart Home Systeme bieten so manche Spielerei – aber auch nützliche und sogar lebensrettende Funktionen. Viele Haushersteller moderner Musterhäuser bieten die schlaue Technik gleich mit an.
Es ist schon beeindruckend, was Künstliche Intelligenz heute im Alltag alles möglich macht. Auch im Wohnalltag, dank smart vernetzter Haustechnik. Das Haus hört aufs Wort, öffnet auf Wunsch Türen und dreht die Heizung hoch.
Ein smartes Haus tritt aber auch selbstständig in Aktion, betätigt je nach Sonneneinstrahlung Jalousien und Rollläden, und sorgt so für ein angenehmes Raumklima. Es schaltet den vielleicht gerade sträflich vernachlässigten Herd aus, schreckt Einbrecher ab oder warnt im Brandfall.

Kurz: Das Haus passt auf sich selber und auf seine Bewohner auf. Und im Urlaub kann man das Smart Home System und somit das eigene Traumhaus von jedem Strand der Welt aus per Kamera im Auge behalten.
Per Draht oder per Funk
„Smart vernetzt“ heißt, dass die Komponenten der Haustechnik mit einer Steuerintelligenz verbunden sind, per Kabel oder Funk. Diese Steuerzentrale kann sich auf einem Miniserver im Schaltkasten befinden, auf den Mikrochips der einzelnen Geräte oder auf einem Internet-Server.

Sie erhält von den „Sensoren“, zum Beispiel von den Temperaturfühlern, Bewegungsmeldern und Rauchwarnmeldern, Informationen und verarbeitet diese entsprechend ihrer Programmierung zu Anweisungen für die „Aktoren“, also etwa für die Rollladenantriebe, die Heizkörperventile oder die Alarmanlage. Leider jedoch herrscht auf dem Gebiet der Gebäudeautomation babylonische Sprachverwirrung.
Es gibt zahlreiche Kommunikationsstandards, die vielen heute erhältlichen Sensoren und Aktoren können sich durchaus nicht immer untereinander verständigen. Das macht Auswahl und Aufbau des passenden Smart Home Systems schwierig.

Einfacher hat es da, wer es gleich zusammen mit dem neuen Eigenheim kauft. Viele Haushersteller bieten verschiedene Smart Home Systeme bereits standardmäßig in ihren modernen Musterhäusern an.
Privatsphäre schützen
Bei aller Freude über das Mehr an Komfort sollte man nicht zu sorglos mit der intelligenten Technik umgehen. Die Daten, die die Sensoren fleißig sammeln, ergeben ein ziemlich genaues Bild des Privatlebens, erst recht, wenn es sich um O-Töne handelt, um Gespräche, wie sie Sprachassistenten wie Alexa von Amazon oder Google Home aufzeichnen.

Es gilt, die Tipps der Experten in puncto Datensicherheit zu beherzigen, allen voran die des BSI, des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, sowie die der Verbraucherschützer (www.verbraucherzentrale.de, Suchwort „Smart Home“). Damit die eigenen vier Wände die Privatsphäre bleiben, die wir brauchen und auf die wir ein Recht haben.
Hier stellen wir Ihnen einige moderne Musterhäuser und deren individuellen Smart Home Systeme vor:
Intelligenz inhouse

„Claron“ gibt sich als klar strukturierter Bungalow, mit Kellergeschoss. Das Automationssystem, „by-me“, entwickelt vom italienischen Unternehmen Vimar, basiert auf dem weit verbreiteten KNX-Kommunikationsstandard.
KNX kommt in der Regel in Verwaltungsgebäuden oder Fabriken zum Einsatz, die Intelligenz sitzt in den Mikrochips der Aktoren, in den schlauen Schaltern selber, also im Haus. Anders als bei web-gebundenen Lösungen ist man nicht von einem Server weit draußen im Internet abhängig, kann jedoch trotzdem alle Funktionen auch von außen überwachen, wie Heizung oder Tür-Sprechanlage. Sprachsteuerung ist möglich, ebenso jedoch Steuerung über großformatige Touchpanel der Firma Mues-Tec.
Bautafel
Bezeichnung: MH Claron 1.1090
Bauweise: Holztafelbauweise
Haustechnik: Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Komfortlüftung, Photovoltaikanlage und Batteriespeicher (Effizienzhaus 40 Plus)
Dach: Walmdach, 10°
Wohnfläche: UG 55 m2, EG 109 m2
Abmessungen: 11,37 m x 15,57 m
Preis: auf Anfrage
Hersteller: Kampa GmbH, Kampa-Platz 1, 73432 Aalen/Waldhausen,
Kostenlose Hotline: 08 00/6 00 70 08
Keine Nachsicht für Stromfresser

Ein Haus zwischen Tradition und Moderne, der Grundriss aufgelockert durch eingezogene Freisitze. Als Smart Home System kann man verschiedene „Komfortpakete“ kombinieren: etwa „Licht“, „Energie“, „Beschattung“. Das elektronische Hirn ist ein 15 mal neun Zentimeter großer Prozessor, der leicht Platz im Schaltschrank findet (Hersteller: Loxone).
Über Datenkabel steuert er optional die komplette Haustechnik. Gewöhnt ihr unter anderem das Energieverschwenden ab, mittels des „Stand-by-Killers“, der nicht benötigte, verbrauchsstarke Geräte vom Netz trennt. Oder zeigt die aktuellen Daten zur Photovoltaikanlage an: wie viel sie produziert, wie viel vom Sonnenstrom im Haus verbraucht wird – anstatt teuren Netzstroms.
Bautafel
Bezeichnung: Fantastic 165 V3
Bauweise: Holzständer-/ Großtafelbauweise
Haustechnik: Luft/Luft-Wärmepumpe mit Wohnraumlüftung und Kühlfunktion
Dach: Satteldach, 38°
Wohnfläche (Nettogrundfläche): EG 96,64 m2, DG 88,21 m2 (zzgl. Balkon 8,20 m2) Abmessungen: 10,67 m x 9,42 m
Preis: auf Anfrage
Hersteller: Bien-Zenker GmbH, Am Distelrasen 2, 36381 Schlüchtern,
Tel.: 0 66 61/98 – 0
Transparenz nach Wunsch

So radikal transparent zu bauen, das trauen sich heute nicht mehr viele. Der Hersteller kombiniert die uralte, aber solide Skelettbauweise, die keine tragenden Wände erfordert, mit Drei-Scheiben-Wärmeschutzverglasung. Vor Überhitzung schützt der elektronische Butler, der Raffstores oder Jalousien je nach Wetter und Sonnenstand herunter- und herauffährt.
Herz dieser Hausautomation ist ein System im KNX-Standard, für den derzeit ca. 500 Hersteller Komponenten anbieten. Und mit dem sich alle klassischen und ebenso neue Funktionsbereiche der intelligenten Vernetzung realisieren lassen, vom Einbruchschutz über das Energiemanagement und die Lichtsteuerung bis hin zur automatischen Gartenbewässerung.
Bautafel
Bezeichnung: KD-Haus 244
Bauweise: Skelettbauweise Haustechnik: Luft/Wasser-Wärmepumpe, optional Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Dach: Satteldach (Kniestock: 1,20 m), 30°
Wohnfläche: EG 132 m2, DG 112 m2
Abmessungen: 13 m x 12 m (zzgl. Erker 5,20 m x 1,25 m)
Preis: schlüsselfertig ab OK Kellerdecke/ Bodenplatte ab 509.070 € (Stand Februar 2020)
Hersteller: KD-Haus GmbH, Auf der Aue 48, 40882 Ratingen, Tel.: 0 21 02/87 08 87,
Fax: 0 21 02/84 30 50
Flexibles System

Das kompakt-moderne Eigenheim kann mit einem Smart Home System mit zahlreichen Funktionen aufwarten, von der intelligent vernetzten Alarmanlage bis zum Energiemanagement. Die Sensoren und Aktoren kommunizieren drahtlos, im Standard EnOcean, die Automation lässt sich als Baukastensystem nach Belieben erweitern (WeberLogic).
EnOcean-Komponenten benötigen weder Stromanschluss noch Batterien, sie versorgen sich selber mit Energie. Temperaturfühler etwa verfügen über kleine Solarzellen, Schalter gewinnen ihren Strom aus dem Tastendruck (Stichwort: Energy Harvesting). Die Komponenten werden einfach überall dort angebracht, wo man sie braucht. Bedient wird das System per Smartphone, Tablet oder Touchscreen.
Bautafel
Bezeichnung: Sunshine
Bauweise: Holztafelbauweise
Haustechnik: Lüftung mit Wärmerückgewinnung und Luft/Luft-Wärmepumpe, Trinkwasser-Wärmepumpe, Photovoltaikanlage, Batteriespeicher, E-Ladestation
Dach: Satteldach, versetzt, 23°/30° (Kniestock 248,5 cm)
Wohnfläche: EG 75,39 m2, DG 71,45 m2
Abmessungen: 12,24 m x 8,17 m
Preis: schlüsselfertig, inklusive Bodenplatte, ohne Carport ab 350.000 € (Stand Februar 2020)
Hersteller: WeberHaus GmbH & Co. KG, Am Erlenpark 1, 77866 Rheinau-Linx, Tel.: 0 78 53/83 407, Fax: 0 78 53/83 74 07
Smartes Bauhaus

Obwohl ein Satteldach-Haus, zeigt dieses Eigenheim deutliche Bauhaus-Einflüsse, in Form des puristisch-einfachen Baukörpers und der Luftbalken, die den Freisitz auf der Sonnenseite einrahmen. Im Erker daneben und im gesamten, großzügig verglasten Erdgeschoss ist intelligente Regelung der Verschattung besonders wichtig.
Die Bauherrschaft nutzt ein erweiterbares Automationssystem und hat bei Einzug mit der Steuerung der Raffstores angefangen, hat in der Folge dann weitere Funktionen eingerichtet, wie zum Beispiel eine automatisierte Außenbeleuchtung und Videoüberwachung. Das funkbasierte System des französischen Anbieters Somfy ist teiloffen, es kann Sensoren und Aktoren des EnOcean-Standards integrieren.
Bautafel
Bezeichnung: Kundenhaus Rimsa/Heck
Bauweise: Holztafelbauweise
Haustechnik: Lüftung mit Wärmerückgewinnung und Luft/Luft-Wärmepumpe, Trinkwasser-Wärmepumpe
Dach: Satteldach, 35° Wohnfläche: EG 80,44 m2, DG 61,80 m2
Abmessungen: 9,48 m x 9,56 m
Preis: Fast-Fertig-Version, ab Oberkante Keller 291.479 € (Stand Februar 2020)
Hersteller: SchwörerHaus KG, Hans-Schwörer-Straße 8, 72531 Hohenstein/Oberstetten, Tel.: 0 73 87/16 – 0
Offen für alles

Dieser Anbieter arbeitet mit zahlreichen regionalen Planern und ausführenden Betrieben zusammen, die daher keine langen Anfahrtswege zur Baustelle haben. In Sachen Smart Home System herrscht Offenheit, die Kooperationspartner beraten die Kunden laut Unternehmen zu allen Varianten der Automation und setzen die Wünsche entsprechend um.
Und die Spannbreite ist groß: Es gibt die Lösungen mit der Steuerintelligenz im Haus, rein internetbasierte Lösungen; die Kommunikation im System kann per Datenleitung geschehen, per Funk, aber auch über die konventionelle Elektroinstallation. Im Haus lassen sich dann zahlreiche Funktionen einrichten, und nicht nur dort. Auch den Mähroboter kann man einbinden.
Bautafel
Bezeichnung: Haus Zech
Bauweise: massiv (Bimsbetonsteine)
Haustechnik: Außenluft-Wärmepumpe mit Kühlfunktion, Fußbodenheizung, dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Dach: Flachdach
Wohnfläche: EG 128,50 m2, OG 153,30 m2
Abmessungen: 14,47 m x 18,85 m
Preis: schlüsselfertig, ohne Extras ab 470.000 € (Stand Februar 2020)
Hersteller: BAUMEISTER-HAUS Kooperation e.V., Borsigallee 37, 60388 Frankfurt, Tel. 0 61 09/9 68 92 – 0