
In einer freistehenden Badewanne können Sie abtauchen und die Welt vergessen – in einem warmen Schaumbad geht das besonders gut.
Freistehende Badewanne für Wellness zu Hause
Im Winter ist die Badewanne ein herrliches Vergnügen, für Kinder ist sie das ganze Jahr über ein Ort der Glückseligkeit. Ob man die Badewanne für die kurze Haarwäsche verwendet oder ein Fußbad nimmt, vor allem als Ruhepol überzeugt die richtige Wanne und sorgt für Entspannung für Körper und Sinne.
Das perfekte Entspannungsbad wird es mit wohltuendem „Sprudel“ – die meisten Hersteller statten ihre Badewannen auf Wunsch mit unterschiedlichen Whirlsystemen aus.
Mitten im Raum stehende skulpturale freistehende Badewannen werden immer beliebter, ihre Formensprache ist entweder besonders zierlich oder besonders massiv. Damit diese Objekte im Raum aufgestellt werden können, ist die vorherige Installation der freistehenden Armaturen und der Leitungen notwendig.

Bei einer Badsanierung kann es hier zu mehr Aufwand kommen, als im Neubau. Vor der Entscheidung einer neuen Badausstattung sollte man deshalb rechtzeitig einen Badprofi aufsuchen.
Tipp: Wer in ein kleines Bad eine Badewanne integrieren möchte, wählt besser eine andere Variante als die freistehende Badewanne.
Gemütlich allein oder zu zweit
Es muss ja nicht immer die freistehende Badewanne im Bad sein. Unendlich viele Modelle und Lösungen erfüllen hohe Ansprüche hinsichtlich der Optik und schmiegen sich elegant auch in weniger groß dimensionierte Bäder.

Die Modelle einer Badewanne reichen von verschiedenen Formen (gerundet oder rechteckig), grazilem oder massivem Design, als Einbaubadewanne mit integrierter Ablagefläche oder auch einer eigenständigen Gestalt mit Schürze.
Ebenso sind Duo Badewannen für mehr Platz zu zweit möglich. Der persönliche Geschmack sowie der Bandgrundriss sind hier entscheidende Faktoren.
Probieren Sie die neue Badewanne vorher aus!

Größe, Form und Stil spielen also eine entscheidende Rolle. Nicht zu vergessen: die Ergonomie. Neben Armlehnen sind auch körpergerechte Innenformen, eine angenehme Rückenschräge oder Kopfpolster in der freistehenden Badewanne wichtig. Diese sorgen für eine bequeme Position, sodass man sich im Wasser schwerelos fühlt und loslassen kann.
Damit die freistehende Badewanne diese Aspekte erfüllen kann, ist ein Probeliegen vor dem Kauf wichtig. Hier können Sie spüren, welche Aspekte, wie die Neigung der Rückenschräge(n), der Sitz des Wannenablaufs oder die unterschiedliche Wannentiefe, wichtig sind.
Für „Badepaare“, die gerne zu zweit die Auszeit genießen, gibt es die Duo Wannen mit beidseitiger Rückenschräge und Mittelablauf. Auch hier ist ein Austesten der Liegepositionen vorher zu empfehlen.
Material zur Wahl der Badewanne
Mineralgusswannen muten samtig und haptisch „weich“ an, lassen sich aber manchmal aufgrund ihres Gewichts wegen statischer Probleme nicht im Altbau verwirklichen. (Nicht nur) dort kommen oft Sanitäracrylmodelle zum Einsatz.

Während Mineralguss sich bei Haarfarben und sonstigen Verfärbungen etwas anfällig zeigt, kann Sanitäracryl leichter verkratzen. Letzteres punktet jedoch generell als ein sehr warmes und isolierendes Material, das Wasser lange warmhält.
Stahl-Email ist vor allem sehr robust und ganz besonders haltbar und langlebig, dafür aber ebenfalls sehr schwer.