
Die Hygiene des WCs hängt nicht nur davon ab, wie oft Sie es putzen. Auch spezielle Strukturen, Funktionen und Oberflächen steigern die Sauberkeit der Toilette und verhindern, dass sich Bakterien festsetzen können.
1. Randloses WC
Wer sich für ein WC mit Rimfree-Keramik entscheidet, reduziert den Reinigungsaufwand, denn die Keramik ist komplett ohne Spülrand gestaltet. So gibt es weniger verborgene und schwer zugängliche Stellen, da Verunreinigungen unter dem Spülrand nicht mehr entstehen können.
2. Spezielle Spültechnik
Die innovative Spültechnik basiert auf einer strömungsoptimierten WC-Keramik und spült besonders gründlich: Das Wasser fließt seitlich in die Keramik hinein und vollzieht darin eine spiralförmige Bewegung.

3. Spezialglasur
Durch die KeraTec Spezialglasur, die nahezu porenfrei ist, besitzen Geberit WCs eine besonders glatte Oberfläche. Schmutz und Bakterien können sich darauf nicht festsetzen.
4. Abnehmbarer WC-Sitz
WC-Sitze, die über eine Funktion zum Abnehmen verfügen („Takeoff“ oder „Quick-Release“), machen die WC-Reinigung einfach. Dann heißt es nur noch: Darunter putzen, wieder aufstecken – und fertig.

5. Abgerundete Oberflächen
Toiletten, die rundum ebene, abgerundete Oberflächen besitzen, sind hygienischer. Dazu gehört auch die seitlich geschlossene Form der Keramik. So lassen sich die WCs schnell und unkompliziert reinigen.
