
Am Waschtisch Set spielt sich das Leben im Badezimmer ab: Schnell mal Hände waschen am Waschbecken, ein prüfender Blick in den Spiegel, kurz noch ein Haargummi aus der Schublade angeln. Die Bedürfnisse sind unterschiedlich, Waschtisch Sets sind vielfältig.
Das Gesicht pflegen, Zähne putzen, schminken, rasieren. Fast alles, was wir im Bad erledigen, spielt sich rund um das Waschtisch Set ab. Es ist Funktionszentrale, Design-Highlight und unser „Spieglein an der Wand“. Am besten spielt der Waschtisch im Team mit passenden Möbeln seine Stärken aus und wird somit zum kompletten Set.
Zeitgemäße Waschtisch Sets und Badmöbel sehen nicht nur gut aus und sind widerstandfähig im täglichen Familientrubel. Sie helfen auch bei der lästigen Sache mit der Ordnung: Gedämpfte Vollauszüge wie in der modernen Küche bringen mit einem kurzen Blick alles ans Licht, Steckfächer und flexible Ordnungssysteme im Inneren von Spiegelschrank, Unterschrank und Co. weisen jeder noch so kleinen Haarspange ihren perfekten Platz zu.

Langes Suchen und Kramen ist passé. Nach außen geben sich Badmöbel ohnehin in aufgeräumtem Erscheinungsbild – in natürlichem Holzton, hochglänzendem Schwarz oder strahlendem Weiß folgen sie den aktuellen Trends. Stabile Scharniere und feuchtraumgerechte Verarbeitung machen sie zum besten Partner für ein langes Leben im Familienbad.
Auswahlkriterium des Waschtisch Sets
Ein Auswahlkriterium für die Qualität ist zum Beispiel das deutsche Gütesiegel „Goldenes M“. Das sieht für Badezimmermöbel, wie für alle anderen Produktgruppen, neben den allgemeinen Güte- und Prüfbedingungen die Erfüllung spezifischer Anforderungen vor.
Beispielsweise muss gewährleistet sein, dass ihre Oberflächen Wasser und höheren Temperaturen standhalten und dass sich auch bei hoher Luftfeuchtigkeit keine Verklebungen, etwa am Badezimmerspiegel, lösen.
Design und Funktionalität
Gekrönt wird ein Badmöbelprogramm meist vom passenden Waschtisch Set – oder einer ganzen Reihe von möglichen Waschtischmodellen. Ob Aufsatzbecken, Einbauwaschtisch, Einzel- oder Doppelversion, Säulen- oder Möbelwaschtisch ist eine Frage des gewünschten Designs, aber auch der Funktionalität.

Wo eine Menge Stauraum für eine ganze Familie vonnöten ist, wird man sich kaum für einen effektvollen, monolithisch inszenierten Säulenwaschtisch entscheiden, sondern eher den Möbelwaschtisch oder gleich die Doppelanlage mit breitem Unterschrank wählen. Keramik, Mineralguss, Naturstein, Corian®, Stahl-Email und viele weitere oft herstellerspezifische Werkstoffe bzw. Materialien stehen zur Auswahl.
Der Waschtisch: Kurze Materialkunde

Keramik und Mineralguss
Keramik und Mineralguss gehören zu den Waschtisch-Klassikern im Badezimmer. Mineralguss ist ein Verbundwerkstoff aus natürlichen Mineralien (Kalziumkarbonat und Aluminiumtrihydrat) und einem geringen Anteil an Polyesterharz. Heraus kommt ein haptisch angenehmer, hygienischer Mineralverbund, ideal für das Badezimmer.
Ton und Kaolin
Bausteine für Sanitär-Keramik sind Ton und Kaolin, beigemischt wird Feldspat und Quarz. Schließlich wird das Material mit einer Glasur überzogen und gebrannt. Ergebnis ist die beliebte hochglänzende und sehr dichte, hygienisch glatte Oberfläche. Fugenlose Waschtische auf Maß sind in Keramik allerdings nicht möglich.
Corian®
Corian® ist ein vielseitiger acryl-gebundener Mineral-Werkstoff, der nahezu unendliche Formen, Maße, Gestaltungs- und Bearbeitungs-Möglichkeiten zulässt. Auch tiefe Kratzer und Abrieb lassen sich ausbessern.
Glas
Glas-Waschtische sind genauso stabil und unempfindlich wie Ausführungen aus anderen Materialien. Ihrer pflegeleichten, glatten, geschlossenen Oberfläche können sogar Säuren und säurehaltige Chemikalien nichts anhaben.
Daneben gibt es eine ganze Reihe (Komposit-)Werkstoffe, die Hersteller für ihre eigenen Waschtische entwickelt haben. Diese wurden in den letzten Jahren vor allem auf das Ziel ausgelegt, höchste Stabilität mit besonders zierlichen Formen und präzis definierten Linien zu vereinen.