
Während es in nordischen Ländern üblich ist, draußen zu saunieren, ist eine Außensauna hierzulande noch wenig verbreitet. Doch der Trend setzt sich auch in Deutschland nach und nach durch und immer mehr Menschen entscheiden sich für eine eigene Außensauna.
Eine Sauna im Freien bietet viele Vorteile und ist sowohl im kalten Winter, als auch im Sommer eine belebende Möglichkeit, sich zu entspannen.
Zusätzlich ist eine Outdoor-Sauna im eigenen Garten nicht nur eine Oase der Ruhe und Entspannung, sondern auch ein Hingucker bei der Gartengestaltung mit einer extra Portion Wellness. Eine eigene Außensauna ergänzt Ihren Garten das ganze Jahr über optimal als privater Rückzugsort.
Warum saunieren im Sommer?

Es ist ein zum Teil verbreiteter Irrglaube, dass Saunieren im Sommer unangenehm sei. Denn das Gegenteil ist der Fall: An heißen Tagen kann das Saunieren dazu beitragen, die Sommerhitze erträglicher zu machen. Wenn Sie 20 Minuten lang die Hitze der Sauna genießen und sich anschließend abkühlen, werden Sie die 30 Grad Schattentemperatur nicht mehr als so heiß empfinden wie vor dem Saunagang.
Zudem kann das Saunieren im Sommer das Herz-Kreislauf-System, das Immunsystem und die Funktion der Atemwege stärken, die Muskeln entspannen und die Durchblutung fördern. Deshalb haben Skandinavier häufig eine Sauna in ihrem Sommerhaus.
In den nordischen Ländern befinden sich die Saunen oft in der Nähe von Seen, damit man die Außensauna im Sommer in Verbindung mit einem kühlenden Bad im natürlichen Wasser genießen kann. Aber auch eine eiskalte Dusche oder der Sprung in den Pool sorgt für die entsprechende Abkühlung.

Ob viel oder wenig Platz, mit einer modernen Außensauna können Sie das natürliche Flair des Saunierens zu Hause optimal genießen. Verschiedene Hersteller zeigen, dass Gartensaunen elegant und formschön gestaltet werden können.
Ein Außenhaus mit Sauna

Je nach Hersteller kann die Ausstattung flexibel und individuell angepasst werden. Die einzelnen Module können je nach Platzbedarf angeordnet werden und bieten die Möglichkeit, die Breite und Tiefe der Sauna im Rastersystem zu vergrößern.
Eine Außenverkleidung aus sibirischer Lärche aus horizontal angeordneten Profilleisten verleiht der Architektur der Gartensauna eine geradlinige Eleganz. Eine 3D-Optik der Holzverkleidung erzeugt ein modernes Fassadendesign, während Faserzementplatten der Sauna einen puristischen Charme verleihen. Dank einer hochwertigen Holzverkleidung ist die Sauna äußerst robust und hält allen Witterungsbedingungen stand.

Ein Saunabad ist zu jeder Jahreszeit entspannend. Im Sommer kann eine kühlende Dusche oder ein Bad im Tauchbecken nach dem Saunagang die Körpertemperatur senken und das Gefühl der Erholung und Ausgeglichenheit verstärken.