Immer mehr Menschen wünsche sich eine eigene Sauna zuhause. Foto: slavun/stock.adobe.com

Von einer Sauna als Entspannungsoase in den eigenen vier Wänden träumen wohl viele Menschen. Gerade jetzt während der Pandemie kommen mehr und mehr Menschen auf die Idee, ihr Zuhause mit einer eigenen Sauna auszustatten.

Wenn öffentliche Saunen und Wellnesstempel geschlossen haben oder nicht mehr so einfach zugänglich sind, wächst bei die Sehnsucht, unabhängig von äußeren Gegebenheiten zu sein und die Ansteckungsgefahr zu vermeiden. Am besten gelingt das mit einer eigenen Sauna zu Hause.

Was sollte beim Bau einer Sauna im Eigenheim beachtet werden?

Wer über den Bau einer eigenen Sauna im Eigenheim nachdenkt, sollte sich zunächst über einige grundlegende Dinge informieren. Soll die Sauna im Haus errichtet werden? Und falls ja, ist hier genug Platz vorhanden?

Fällt die Wahl auf eine Innensauna, sollte der Platz wohlüberlegt sein. Viele wählen dafür das Bad, da hier bereits alle nötigen Anschlüsse vorhanden sind und auch Sanitärgegenstände wie eine Dusche und ein Waschbecken in nächster Nähe bereitstehen, um sich nach dem Saunagang zu versorgen.

Wer eine Sauna im eigenen Garten in Betracht zieht, sollte bedenken, dass eine solche dabei in vielen Bundesländern gesetzlich als Bauwerk betrachtet wird und es damit einer Baugenehmigung bedarf. Auch die notwendigen Abstände zu Nachbargrundstücken müssen berücksichtigt werden.

Was es bei beiden Saunatypen – innen und außen – zu entscheiden gibt, sind technische Faktoren und Ausstattungen, zwischen denen gewählt werden sollte. Ein wichtiger Aspekt ist hier der Saunaofen. Immerhin gilt er als das Herz einer jeden Sauna. Vor dem Kauf sollten sich Interessierte von fachkundigen Personen beraten lassen, um sich für ein qualitativ hochwertiges und für die eigenen Bedürfnisse passendes Produkt entscheiden zu können.

Welche Arten von Saunaöfen gibt es?

Wer eine Sauna kaufen bzw. bauen möchte, der hat die Wahl zwischen verschiedenen Arten von Saunaöfen. Grundsätzlich lassen sich drei Typen unterscheiden:

  • elektrische Ofen
  • Holzofen
  • Bio-Saunaofen

In gewerblichen Saunen kommt zum Teil auch Gas zum Einsatz. Hier sind aber besonders strenge Vorgaben zu erfüllen, weshalb diese Art von Ofen für den privaten Gebrauch eher nicht üblich ist.

Elektrischer Saunaofen

In Mitteleuropa gehört der elektrische Saunaofen zu den meistgenutzten, hier gibt es auch die größte Auswahl auf dem Markt. Wer sich für eine bestimmte Marke entscheidet, etwa für einen Harvia Saunaofen, kann auch zwischen elektrischem und holzbefeuertem Ofen wählen.

Holzbefeuerter Saunaofen

Holzöfen sind vor allem in Finnland und Russland verbreitet und kommen meist nur in Außensaunen zum Einsatz. Da bei der Nutzung ein Feuer gemacht werden muss, sind hierfür in Deutschland meist Genehmigungen notwendig.

Bio-Saunaofen

Unter einem Bio-Saunaofen wird meist ein Kombi-Ofen, Bio-Kombi-Ofen oder auch Verdampfer-Ofen verstanden. Dabei wird ein klassischer elektrischer Saunaofen mit einem Zusatzwassertank ausgestattet, was auch ein Dampfbad beim Saunieren möglich macht. Die Temperaturen bei einem Dampfbad sind meist niedriger als bei einer klassischen finnischen Sauna, dafür ist die Luftfeuchtigkeit merklich höher. Kombi-Öfen können auch ohne den Wassertank genutzt werden – also auch für die heiße, trockene finnische Sauna.

Wellness zuhause: Die Sauna fürs eigene Zuhause

Immer mehr Menschen spielen mit dem Gedanken, sich eine eigene, private Sauna zuzulegen. Die aktuelle Lage trägt mit Sicherheit ihren Teil dazu bei, dass dieser Wunsch jetzt vermehrt in die Tat umgesetzt wird. Egal ob die Sauna im eigenen Badezimmer integriert werden soll, in den Keller oder als Gartensauna ins Freie – wichtig ist, sich im Vorfeld über die Möglichkeiten und Bestimmungen zu informieren.

Auch beim Herzstück der Sauna – dem Saunaofen – haben Wellness-Liebhaber die Qual der Wahl zwischen elektrisch betriebenen Ofen, Holzofen oder Bio-Saunaofen. Der gängigste Typ in unseren Breitengraden ist der Elektroofen. Holzöfen kommen im Außenbereich zum Einsatz, der Bio-Saunaofen bietet die meiste Vielfalt beim Saunieren.

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Netgrade.de.

Das könnte Sie auch interessieren