Derzeit sind viele Arbeitnehmer im Home Office. Für manche ist die Umstellung ungewohnt. Wir haben 5 Tipps für effiziente Heimarbeit.

Dank der zunehmenden Digitalisierung können Arbeitnehmer in unterschiedlichen Berufen von zu Hause aus arbeiten – zumindest wenn nur WLAN und ein Laptop benötigt werden. Für viele ist die Heimarbeit, die aufgrund der derzeitigen Situation zahlreiche Unternehmen betrifft, allerdings ungewohnt. Wir haben ein paar Tipps, wie Sie im Home Office bequem und effizient arbeiten.

1. Arbeitsplatz einrichten

Richten Sie sich zu Hause einen Arbeitsplatz ein. Denn im Home Office verschwimmen die Grenzen zwischen Privatsphäre und Arbeit. Deshalb ist es wichtig, den Arbeitsplatz räumlich abzugrenzen. Und am Couchtisch zu arbeiten ist ohnehin nicht zu empfehlen. Der Rücken rächt sich irgendwann.

Optimal fürs Home Office sind ergonomische Möbel. Diese lassen sich an die eigene Körpergröße anpassen. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch passt sich der individuellen Größe an und entlastet damit den Rücken.

Und wohin mit dem separaten Home Office, wenn der Platz ohnehin schon knapp ist? Dafür gibt es zum Beispiel flexible Schreibtische mit stabilen Tischplatten, die an der Wand montiert werden können.

Home Office mit ergonomischen Büromöbeln von Home 24
Ergonomische Büromöbel machen das Home Office angenehmer – und damit auch effizienter. Foto: Home 24

Gerade wer aufgrund der derzeitigen Situation länger im Home Office arbeiten wird, sollte sich je nach Platz und Möglichkeiten einen ergonomischen Schreibtisch und Stuhl sowie zum Beispiel Boxen für mehr Stauraum anschaffen.

2. Passende Beleuchtung

Obwohl es abends bereits wieder länger hell ist, benötigen Sie in den Abendstunden im Home Office eine passende Beleuchtung. Eine Leuchte sollte nicht nur – wie natürlich der Rest des Heimbüros auch – zum Rest der Einrichtung passen, sondern den Arbeitstisch auch gut ausleuchten. Achten Sie darauf, dass die Leuchte Sie bei der Arbeit nicht blendet oder das Licht im Computerbildschirm reflektiert.

drehbare Tischleuchte
Der Schirm der Tischleuchte lässt sich um 360 Grad drehen – ein wahres Multitalent. Foto: Grupa

Diverse Hersteller bieten Lampen, die sich flexibel drehen lassen sowie Leuchten, die mit wenigen Handgriffen an Wänden oder Regalen befestigt werden können.

3. Inspirierende Aussicht

Wer keinen anregenden Ausblick nach draußen hat und stattdessen auf eine weiße Wand blickt, kann diese ebenfalls leicht verändern. Wandfarbe sorgt für frische Akzente.

Und mit einer bedruckten Tapete können Sie sich sogar ein Stück der weiten Welt in die eigenen vier Wände holen. Schöne Bilder und persönliche Fotos können eine Wand natürlich ebenfalls verschönern – achten Sie dabei auf die richtige Hängung der Bilder.

Aber auch Zimmerpflanzen oder ein filigranes Regal peppen eine nüchterne Wand auf.

Modern eingerichtetes Home Office mit Wandtapete.
Mit entsprechenden Tapeten blickt man vom Home Office aus in die weite Welt – zum Beispiel aufs Brandenburger Tor. Foto: JuicyWalls

4. Struktur im Home Office

Teilen Sie sich den Tag im Home Office zeitlich ein. Um den Überblick zu behalten, gibt es schicke Kalenderlösungen. Kommunizieren Sie den Zeitplan gegebenenfalls auch mit Kollegen, mit denen Sie täglich eng zusammenarbeiten. Mithilfe von digitalen Tools wie Skype, Google Hangouts und Zoom bleiben Sie in Kontakt – zumindest virtuell.

Um im Home Office den Überblick zu behalten, sollte der Arbeitsplatz möglichst aufgeräumt sein. Verstauen Sie Büroutensilien nach der Arbeit deshalb in Boxen oder Schachteln.

Home Office mit Schreibtisch und Stuhl
Flexibel und belastbar: Der Fläpps Sekretär lässt sich leicht an der Wand montieren. Mit dem Add-on „Upanddown“ ist die Arbeitsfläche sogar höhenverstellbar und passt sich individuellen Bedürfnissen an. Foto: Ambivanz

5. Durchlüften

Im Home Office hilft es, zwischendurch den Kopf freizubekommen. Lüften Sie deshalb immer wieder für gut zehn Minuten durch. Damit sorgen Sie für eine gesunde Raumluft – und frische Luft sorgt für frische Ideen.

Übrigens sind Sie auch im Home Office gesetzlich versichert. Zumindest, wenn es sich um einen „Arbeitsunfall“ handelt. Im Home Office hängt der Versicherungsschutz davon ab, ob eine Verletzung mit dem Job zusammenhängt. Wenn Ihnen etwa der Laptop auf den Fuß fällt, gilt das als Arbeitsunfall. Anders sieht es aus, wenn Sie auf dem Weg zum Kühlschrank ausrutschen.

Das könnte Sie auch interessieren