Im Home Office ist man konzentrierter und produktiver – vorausgesetzt, die Arbeitsbedingungen stimmen. Ergonomische Möbel machen das Home Office zur kreativen Denkschmiede.
Jeder Dritte in Deutschland würde zumindest gelegentlich gerne von Zuhause aus arbeiten, rechnet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) vor. Dank der zunehmenden Digitalisierung sind in der Regel lediglich ein schneller Internetanschluss sowie ein PC nötig.
Zu Hause arbeitet man konzentrierter und produktiver. Voraussetzung ist eine entsprechende Ausstattung fürs Home Office. Denn wer auf dem Sofa liegend Präsentationen bearbeitet oder im Bett hunderte Mails beantwortet, tut seinem Körper keinen Gefallen.

Aber auch stundenlang am Ess- oder Schreibtisch zu sitzen ist für den Körper ungesund. Rückenschmerzen und Nackenverspannungen sind die Folge. Ergonomische Möbel im Home Office entlasten sowohl Rücken, Nacken und die Schultern.
Was bedeutet „ergonomisch“ eigentlich? Das Wort setzt sich aus den griechischen Begriffen „ergon“, was so viel bedeutet wie „Arbeit“, und „nomos“, auf Deutsch etwa „Gesetz“, zusammen. Die Ergonomie ist die Wissenschaft von der Gesetzmäßigkeit menschlicher Arbeit. Ziel ist es, die Arbeitsbedingungen für ein optimales Ergebnis herzustellen und dabei auf die Bedürfnisse der arbeitenden Menschen zu achten.
Flexible Schreibtische
Ein mit ergonomischen Möbeln ausgestatteter Arbeitsplatz fördert die Leistungsfähigkeit. Die Bedürfnisse sind unterschiedlich. Manche arbeiten gerne im Sitzen, andere lieber stehend.
Das Arbeiten im Stehen dient nicht nur der Entlastung des Rückens, sondern wirkt sich neuesten Studien zufolge auch positiv auf den Stoffwechsel aus. Mithilfe von höhenverstellbaren Schreibtischen kann die Körperposition nach Belieben variiert werden.
Ergonomische Möbel passen sich individuell der jeweiligen Körpergröße an und fördern eine gesunde Sitzhaltung. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch zum Beispiel entlastet den Rücken.
Die beiden schwedischen Designer Anna von Schewen und Björn Dahlström haben mit String Works eine Serie von ergonomischen Möbeln fürs Home Office kreiert. Dazu gehören auch höhenverstellbare Tische in verschiedenen Formaten wie Schreibtische mit 1,20m, 1,40m und 1,60m Länge.

Die Tischplatte liegt auf zwei Böcken auf, die dem Möbel dank filigraner Rohrmaße eine optische Leichtigkeit verleihen. Dank eines elektrischen Motors genügt ein Handgriff, um den ergonomischen Schreibtisch auf die gewünschte Höhe zu bringen. Möglich sind bis 118,5cm.
Die Schreibtischhöhe wirkt sich auf die Körperhaltung aus. Dabei ist natürlich auch die Höhe des Schreibtischstuhls zu beachten. Die beiden ergonomischen Möbel sollten aufeinander abgestimmt sein.
Ergonomische Stühle
Flexible Stuhllehnen fördern dynamisches Sitzen. Dabei kann der Körper zwischen verschiedenen Positionen wechseln.
Ergonomische Möbel sorgen für ein gesundes Arbeitsklima zu Hause. Auf Design muss dabei niemand verzichten – denn moderne Büromöbel machen auch optisch etwas her.