
Der Arbeitsplatz im eigenen Zuhause ist gerade jetzt während des zweiten Lockdowns für viele unerlässlich. Wer häufig zu Hause arbeitet, sollte sein Home Office komfortabel und praktisch einrichten. Wir haben ein paar Tipps und Ideen zusammengestellt.
Der Arbeitsplatz oder das Arbeitszimmer ist für viele vermutlich nicht unbedingt der persönliche Lieblingsort in der Wohnung. Dennoch verbringen wir gerade jetzt während der Pandemie-Sicherheitsmaßnahmen viel Zeit im Home Office.
Gerade deshalb ist es wichtig, den Arbeitsplatz so angenehm wie möglich auszustatten und zu gestalten. Aber selbst wenn man nur gelegentlich vor dem Computer sitzt oder Dokumente sortiert, möchte man nicht auf einen gut eingerichteten Schreibtisch verzichten.
Arbeitsbereich festlegen
Gehören Sie zu den Menschen, die gerne mal in der Werbepause des Blockbusters eine Akte am Wohnzimmertisch lesen oder beim Zähneputzen nochmals rasch die Mails checken? Festgelegte Arbeitsabläufe und Arbeitszeiten sind auch im Home Office wichtig, damit effizientes Arbeiten möglich ist. Außerdem muss das Büro in der eigenen Wohnung oder im Eigenheim auf persönliche Vorlieben abgestimmt sein.
Eine schlechte Ordnung im Home Office lässt die Wohnung schnell ungemütlich wirken. Legen Sie daher besser einen fixen Arbeitsbereich fest, in dem Sie in Zukunft arbeiten wollen und halten Sie sich auch daran. Denn es fällt einem viel leichter, sich auf seine Aufgaben zu konzentrieren, wenn man sich an einem Ort befindet, den man mental mit Arbeit assoziiert. So gehen viele Tätigkeiten im Home Office einfach besser und schneller von der Hand, als zum Beispiel am Küchentisch.

Optimale Ordnung
Möglicherweise gehören Sie zu den Glücklichen, die ein separates Arbeitszimmer zur Verfügung haben. Dann haben Sie wahrscheinlich keine Platzprobleme, sondern bekommen spielend leicht ein Regal für Ordner und Fachliteratur, einen großzügigen Schreibtisch mit Schreibtischleuchte, eine Kommode für Büroutensilien und möglicherweise sogar einen Aktenschrank unter.
Doch auch, wer weniger Fläche zur Verfügung hat, kann sich mit ein wenig Kreativität einen funktionalen Arbeitsplatz einrichten. Wenn Sie diesen ins Wohn- oder Schlafzimmer integrieren möchten, sollten Sie diesen aber zum Beispiel durch einen Raumteiler abtrennen, damit Sie beim Arbeiten nicht abgelenkt werden.

Aber auch eine kleine Nische im Flur kann sich gut als Standort für ein Home Office eignen. Mithilfe einer Deckenleiste kann man eine Schiebetür montieren, hinter der der Schreibtisch bei Bedarf verschwinden kann. So herrscht nach getaner Arbeit schnell wieder Ordnung in der Wohnung.
Apropos Ordnung: Viele Home-Office-Utensilien können dabei helfen, den Raum ordentlich zu halten. Nebenbei tragen sie oft positiv zu Arbeitsabläufen bei. So gehört eine Papierablage ebenso zur Grundausstattung des Arbeitsplatzes wie ein Papierkorb oder eine Schreibunterlage.

Zusätzlichen Platz kann man beispielsweise mit cleveren Schreibtischen, die eine aufklappbare Tischplatte oder Schubladen besitzen, schaffen. In solch einem Tisch kann man Stifte, Notizzettel und Co. aufbewahren. Auch ein Rollcontainer, den man unter oder neben den Tisch schieben kann, eignet sich hervorragend, um zusätzlichen Stauraum zu schaffen.
Ausgefallene Schreibtisch Accessoires bekommt man online oder im Laden, man kann sie aber auch teilweise selber basteln. Aus bunt beklebten Toilettenpapierrollen, kleinen Keksdosen und Co. wird so schnell ein individuelles Arrangement für Stifte, Lineal und Co.
Gesunde Büromöbel
Hochwertige Büromöbel sind wichtig, um im Büro zu Hause effizient arbeiten zu können. Denn wenn man den Körper, insbesondere den Rücken, jahrelang falsch belastet, sind schwerwiegende Schäden programmiert.

Achten Sie daher unbedingt beim Kauf eines Schreibtischstuhls auf Ergonomie. Der Neigungswinkel der Rückenlehne sollte zudem verstellbar sein und auch die Höhenverstellbarkeit gehört zu den notwendigen Basics, da man ihn nur dadurch optimal auf die Schreibtischhöhe anpassen kann.
Am besten lassen Sie sich im Möbelhaus von Experten beraten. Dabei sollten Sie darauf achten, dass Sie die Arbeitshöhe Ihrer Schreibtischplatte im Kopf haben. Eine Alternative sind höhenverstellbare Tische.
Tipp: Wenn Sie an Ihrem Schreibtisch sitzen, sollten Ober- und Unterschenkel einen Winkel von zirka 90° Grad bilden.
Bei Kindern sollte man zudem darauf achten, dass sie ihre Füße zum Beispiel auf einem Hocker abstützen können, wenn sie den Fußboden noch nicht mit der gesamten Fußsohle berühren können.
Die richtige Beleuchtung im Home Office
Zum Arbeiten braucht man Licht. Deshalb sollte man sich fürs Home Office eine Schreibtischleuchte besorgen. Diese gibt es in verschiedenen Designs, Formen und Farben. Wichtig ist, dass sie genug Licht spenden aber gleichzeitig angenehm und nicht zu hell sind.

Deko für den Schreibtisch
Prinzipiell sollte man den Schreibtisch nicht überladen. Denn wer viel Dekorationselemente auf seinem Schreibtisch platziert, wird sich womöglich nur schwer auf seine Arbeit konzentrieren können.
Doch ganz ohne Dekoration wirkt der Arbeitsplatz häufig kalt und ungemütlich. Ein einzelnes Gemälde oder ein paar Dekoartikel über bzw. auf dem Schreibtisch sind daher erlaubt. Denn es ist wichtig, sich im Home Office wohlzufühlen.
Ein guter Kompromiss sind daher Bürodekorationen, die gleichzeitig dekorativ und funktional sind. Es gibt beispielsweise „tierische“ Zettelhalter oder Memoboards in Baumform, die den Arbeitsplatz stylisch abrunden. Auch Grünpflanzen sind übrigens gut geeignet, da sie für Natürlichkeit sorgen – und ein angenehmes Arbeitsklima.
Und so wird das Home Office am Ende womöglich doch noch zum neuen Lieblingsort im Eigenheim.