Tipps für ergonomische Möbel.

47
Ergonomische Möbel sind nicht nur im Home Office entscheidend. Foto: Flokk

Mit diesen Tipps gelingt es, die eigenen vier Wände ergonomisch einzurichten und Rückenschmerzen langfristig zu bekämpfen.

Viele Angestellte sitzen den ganzen Tag am Schreibtisch. Ob im Home Office oder im Büro, sie blicken auf den Bildschirm und belasten dabei oft ihre Haltung und damit ihre Gesundheit. Umso wichtiger ist es, korrekt zu sitzen und sich zur Abwechslung viel zu bewegen.


Ergonomie bedeutet die optimale wechselseitige Anpassung der Arbeitsbedingungen an den menschlichen Körper.


Richtige Stühle für das Home Office

Die richtige Ergonomie ist für eine nachhaltige Gesundheit äußerst wichtig. Der wichtigste Bereich der Ergonomie ist das Sitzen. Ob im Büro oder daheim beim Serienmarathon, wir neigen dazu, uns krumm hinzusetzen und die Haltung dem Computer oder einer anderen Beschäftigung anzupassen.

Ein ergonomischer Bürostuhl sorgt für eine gesunde Sitzhaltung im Home Office. Foto: Home24

Ein ergonomischer Chefsessel schafft Abhilfe. Das bequeme Sitzmöbel passt sich perfekt dem menschlichen Körper an und verfügt über individuelle Verstellmöglichkeiten.

  • Die Rückenlehne ist beweglich, um Veränderungen an der Haltung zu ermöglichen.
  • Die Armlehne lässt sich auf die gewünschte Höhe einstellen.

Ein guter ergonomischer Chefsessel verfügt zudem über eine Mechanik, die es erlaubt, sich nach Bedarf und Belieben nach vorne oder nach hinten zu lehnen. Bei der Synchronmechanik ist die Neigung der Rückenlehne mit der Neigung der Sitzfläche verbunden. Lehnt man sich zurück, so bewegt sich auch die Sitzfläche leicht nach hinten.

Der richtige Schreibtisch fürs Home Office

Neben dem richtigen Stuhl ist es ebenso wichtig, sich mit der Höhe des Tisches zu beschäftigen. Diese liegt bei Schreibtischen normalerweise bei 72 cm. Ideal für das ergonomische Arbeiten ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch zwischen 66 und 75 cm. Denn Menschen sind unterschiedlich groß.

Optimal fürs Home Office: Ein höhenverstellbarer Schreibtisch. Foto: Home24

Checkliste für ergonomische Schreibtischarbeit

  • Nicht länger als eine Stunde am Stück sitzen.
  • Die Füße bequem auf dem Boden abstellen.
  • Einen Winkel von etwa 90° zwischen Oberschenkel und Rumpf sowie Ober und Unterschenkel einhalten.
  • Den Monitor nicht zu hoch einstellen – ein Blick nach unten mit leicht geneigtem Kopf ist ideal.
  • Die Tastatur ca. 10 cm vom Schreibtischrand entfernt positionieren, um die Handballen abzulegen.

Alle Sitzmöbel ergonomisch gestalten

Der Arbeitsbereich ist für die Ergonomie besonders wichtig, weshalb Büromöbel eine große Rolle einnehmen. Der menschliche Körper ist allerdings nicht für langes Sitzen gemacht. Daher ist es sinnvoll, auch andere Sitzmöbel in den eigenen vier Wänden so ergonomisch wie möglich zu gestalten.

Das beginnt bei den Esszimmerstühlen. Hier trifft sich die Familie, hier isst man mit Freunden und verbringt gemütliche Stunden gemeinsam am Tisch. Wenn der Stuhl dabei möglichst viel Bewegung zulässt und sich beispielsweise durch ein hydraulisches System automatisch an das Gewicht des Sitzenden anpasst, ist das ideal.

höhenverstellbare, ergonomische Küche
Kimocon bietet mit seinen ergonomischen und höhenverstellbaren Küchenmodulen maximale Flexibilität. Besonders für Mehrgenerationenhäuser ist eine solche Küche sinnvoll. Foto: Kimocon

Neben dem Computerbildschirm ist auch der Fernsehbildschirm ein wichtiger Aufenthaltsort für zahlreiche Menschen, die in ihrer Freizeit eine Serie, die Nachrichten oder einen Film schauen möchten. Anstatt durch schlechte Haltung auf dem Sofa Rücken- oder Nackenschmerzen zu begünstigen, lohnt es sich, in einen ergonomischen Relaxsessel zu investieren.

Auch diese Sitzmöbel lassen sich – in diesem Fall bequem per Knopfdruck – an den jeweiligen Sitzenden anpassen und bieten so nicht nur Komfort, sondern auch eine optimale Unterstützung für den Körper. Das einzige Problem: Der Relaxsessel ist in der Familie heiß umkämpft und wer ihn einmal ergattert hat, steht so schnell nicht wieder auf.

Ergonomisch besser träumen

Liegen ist eine natürlichere Haltung für den Menschen als Sitzen. Aber auch beim Schlafen ist es wichtig, dem Körper Halt zu bieten und eine ergonomische Haltung zu unterstützen. So schläft man besser und wacht morgens ohne Verspannungen auf.

Insbesondere Personen, die aufgrund eines Bürojobs oder anderer Arbeiten bereits an Schmerzen leiden, sollten neben ergonomischen Sitzmöbeln auch ein ergonomisches Bett in den eigenen vier Wänden anschaffen.

Vom ergonomisch geformten Fußbett zum individuell angepassten Bett. Foto: Birkenstock
Vom ergonomisch geformten Fußbett zum individuell angepassten Bett. Foto: Birkenstock

Rückengerechte Betten haben hervorragende Liegeeigenschaften. Ihre Matratzen bieten Zonen mit unterschiedlicher Härte und die Federung ist optimiert. Zudem lassen sich die Betten gemäß den Grundsätzen der Ergonomie individuell einstellen.

Ein Profi kann hierbei helfen. Es ist sinnvoll ausführlich Probe zu liegen, um sicherzugehen, dass die Ergonomie des Bettes stimmt und es den Körper in unterschiedlichen Liegepositionen und unabhängig von den individuellen Proportionen optimal abstützt.

Ergonomische Möbel für die Kleinen

Meist interessieren sich ältere Menschen mit Rückenproblemen oder Büroarbeiter für ergonomische Möbel. Dabei wird oft vergessen was für eine erhebliche Rolle die richtige Ergonomie für die Entwicklung von Kindern spielt.

Kinderdrehstuhl zum Mitwachsen - Flokk
Ein Kinderdrehstuhl, der mitwächst – dank innovativen Features. Foto: Flokk

Vor allem, wenn die Kleinen viel sitzen – sei es vor den Hausaufgaben oder beim Computerspielen. Die Kinderstühle und Kinderschreibtische sollten die richtige Größe und die zum Körper passenden Eigenschaften haben. Da die Kleinen verschiedene Wachstumsschübe durchmachen, ist es sinnvoll, von Anfang an in verstellbare Möbel zu investieren. Diese wachsen mit den Kindern mit und begleiten sie idealerweise über viele Jahre hinweg. Mit einem richtigen Chefsessel lassen sich Kinder schnell von den Vorzügen der Ergonomie begeistern!


Tipps, wie Sie die eigenen vier Wände ergonomisch möblieren:

  • Richtige Stühle für das Home Office
  • Der richtige Tisch für das Home Office
  • Alle Sitzmöbel ergonomisch gestalten
  • Ergonomische Möbel für die Kleinen

In Gesundheit und Wohlbefinden investieren

Ergonomische Möbel sind meist in einer höheren Preisklasse angesiedelt. Doch die Investition lohnt sich! Nicht nur Menschen mit Schmerzen, sondern alle Personen, die viel sitzen, sollten sich mit diesem Thema beschäftigen – und zwar bevor die ersten Verspannungen auftreten!

Wer sich nicht sicher ist, an welcher Schraube gedreht werden muss, um die Ergonomie daheim zu verbessern, kann auch einen Experten befragen. Häufig reicht es, kleine Änderungen vorzunehmen. Ob ein neuer Bürostuhl, ein korrekt eingestellter Monitor oder ein Steh-Schreibtisch für mehr Abwechslung im Home Office, es gibt zahlreiche ergonomische Ansatzpunkte. Darüber hinaus sollte man viel Wert darauflegen, auch im Büro ergonomische Möbel zu nutzen.

Der Bürostuhl „HÅG Capisco“ mit verstellbarer Sitzhöhe motiviert den Nutzer intuitiv dazu, die Sitzhaltung immer wieder zu verändern. Foto: epr/Flokk

Zu guter Letzt sei gesagt, dass ergonomische Möbel in den eigenen vier Wänden und darüber hinaus nur dann funktionieren, wenn man den Körper zusätzlich durch eine gesunde Ernährung und vor allem viel Bewegung unterstützt. Als Faustregel gilt: Nicht mehr als vier Stunden am Tag sitzen!

Bei der Hausplanung des Eigenheims können heute eine Menge Elemente mit einbezogen werden. Schon hier sollte mit der Wahl der richtigen Möbel der Grundstein für eine möglichst ergonomische und damit gesunde Wohnungseinrichtung gelegt werden.

Das könnte Sie auch interessieren