
Wer sich für einen Parkettboden entscheidet, steht vor einer großen Auswahl. Neben dem Klassiker Eichenparkett gibt es viele weitere Holzarten zu entdecken. Wir stellen einige der wichtigsten vor.
Parkett ist ein hochwertiger Bodenbelag aus echtem Holz und damit sehr nachhaltig. Meistens wird dafür Hartholz von Laubbäumen verwendet und in traditionellen Mustern Mosaik, Würfel oder Fischgrät verlegt.
Parkettböden unterscheiden sich bei ihrem Aufbau. So gibt es Einschichtparkett aus massiven Elementen und Mehrschichtparkett aus mindestens zwei Schichten. „Besonders die mehrschichtige Landhausdiele erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit“, weiß Michael Schmid, Vorsitzender des Verbands der Deutschen Parkettindustrie (vdp).

Warum ist Eiche so beliebt?
Die beliebteste Holzart für Parkett ist nach wie vor Eiche. Über 80 Prozent des verkauften Parketts in Deutschlands ist aus diesem Holz. „Eichenholz ist für den Boden ideal. Denn es ist hart, robust und mit hohem Abnutzungswiderstand“, erklärt der Profi.
Neben der klassischen Variante ist Eichenparkett in verschiedenen modernen Farbtönen und Strukturen erhältlich. Beispielsweise in einem kräftigen Dunkelbraun. Dieser dunklere Parkettboden setzt zum Beispiel einen stilvollen Kontrast zu hellen Möbeln.
Moderne Parkett Trends
Laubholzarten wie Eiche sind besonders hart und widerstandsfähig, deshalb eignen sich auch andere Baumarten sehr gut für einen Parkettboden. „Besonders Esche und Ahorn werden in letzter Zeit vermehrt nachgefragt“, berichtet der Parkettexperte Michael Schmid. Dabei reicht die Auswahl von weißlichem Ahorn über rötliche Buche und Kirsche bis hin zum edlen Braun des Nussbaumes. Weitere für Parkett verwendete einheimische Holzarten sind Birke und Buche.
Neben den unterschiedlichen Laubholzarten erfreut sich auch die Lärche als Nadelholz wieder einer steigenden Beliebtheit.
Für welche Holzart man sich auch entscheidet, das kohlendioxidbindende Naturmaterial Holz unterstützt den Klimaschutz. Wichtig dabei ist, auf heimische Holzarten aus nachhaltiger Forstwirtschaft zu achten.