Gemeinsam leben in vier getrennten Wohneinheiten in einem Haus, das haben vier unterschiedliche Familien in die Tat umgesetzt. Und bei den zwei verschiedenen Parkettböden präsentiert sich jeder der Böden auch mit seinem ganz einzigartigen Charakter.

Das im Jahr 2019 begonnene Bauprojekt war nicht ganz alltäglich: Das künftige Mehrfamilienhaus sollte vier getrennte Wohneinheiten sowie einen Gemeinschaftsbereich umfassen. Als die Bauherren auf der Suche nach einem Boden zu S. Fischbacher Living kamen, brachten sie daher nicht nur ihre eigenen Vorstellungen und Wünsche mit, sondern waren auch im Auftrag ihrer zukünftigen Mitbewohner unterwegs.

Die federführende Bauherrin selbst hatte 30 Jahre in München gearbeitet und gelebt. Mit Beginn der Rente wollten sie und ihr Ehemann nun in ihren niederbayerischen Heimatort zurückkehren. Auf einem Familientreffen stellte sich heraus, dass sie nicht die einzigen waren, die mit diesem Gedanken liebäugelten. So kam es zu einem ungewöhnlichen Plan.

Im Wohnbereich kam ein massives Parkett aus der Antikkollektion zum Einsatz. Durch die spezielle Bearbeitung der Kanten und Oberfläche wirkt der Boden antik, obwohl er erst auf Kundenwunsch produziert wird. Foto: S. Fischbacher Living

Die Bauherrin würde gemeinsam mit ihrer Schwester, ihrem Bruder und einem Cousin – sowie den jeweiligen Ehepartnern – ein gemeinsames Haus bauen! Wichtig war der Familie die richtige Mischung aus Privatsphäre und Gemeinschaft.

Vier eigenständige Wohnbereiche würden jedem ausreichend Möglichkeit geben, für sich zu sein. Da aber auch alle gern Zeit gemeinsam verbringen, sollte für das Zusammensein genügend Raum geschaffen werden: mit einem großzügigen Gemeinschaftsbereich, in dem gekocht, gegessen und in behaglichem Rahmen zusammengesessen werden kann.

Fischgrätparkett in Intensive Grey

Graues Fischgrätparkett
Schöner Kontrast: Der Parkettboden „Intensive Grey” bietet einem farbenfrohen Ambiente die optimale Basis. Foto: S. Fischbacher Living

Die Bauherren kamen mit konkreten Vorstellungen in die Ausstellungsräume: In einer Zeitschrift war ihnen ein französisches Fischgrät begegnet und hatte sie vom Fleck weg begeistert. Zwar hatten sie zuvor immer in Altbauten mit klassischem Fischgrätparkett gelebt – doch dem besonderen Charme der französischen Spitzenstäbe konnten sie sich nicht entziehen.

Auch farblich hatten die Bauherren einen Wunsch, der zu ihrer Vision von einem modern gestalteten Wohnsitz passte: Grau sollte der Bodenbelag sein – ein aktuell sehr gefragter, vielseitig kombinierbarer und doch immer noch außergewöhnlicher Farbton. Für den Gemeinschaftsraum wählten sie daher ein Französisches Fischgrät im Farbton „Intensive Grey” mit einer strukturierten Oberfläche und doppelter Hartwachsbeschichtung.

Das Mehrschichtparkett ist dadurch pflegeleicht und strapazierfähig, zugleich ideal mit einer Fußbodenheizung kombinierbar. Ein unkomplizierter Boden, der sich ideal für die täglichen Anforderungen des Familienlebens eignet.

Damit sich die offene Treppe im Wohnraum harmonisch ins Bild fügt, wurden dafür rohe Eichendielen mit demselben farblich pigmentierten Öl wie das Fischgrät behandelt. Neben dem Gemeinschaftsbereich wurde das Parkett in „Intensive Grey” auch für einige der persönlichen Wohneinheiten eingesetzt – insgesamt auf rund 330 Quadratmetern Wohnfläche.

Charakter-Boden: Antik-Parkett

Hochwertiger Parkettboden mit Spezialversiegelung im Bad
Auch für den Nassbereich gut geeignet: „Antik Light Grey” ist mit einer Erstpflege nach der Verlegung gut geschützt vor Feuchtigkeit und Flecken. Foto: S. Fischbacher Living

Für den eigenen Wohnbereich wünschten sich die projektleitenden Bauherren explizit Massivholz und fanden im Showroom von S. Fischbacher Living nahe Rosenheim Gefallen an einem hellgrauen Modell aus der Antikkollektion. Durch die spezielle Bearbeitung der Kanten und der Oberfläche mutet dieser Boden wie ein antikes Parkett an, obwohl der Boden erst auf Kundenwunsch im Werk produziert wird.

Der Antik-Look verleiht den Eichenstäben gerade in Kombination mit dem Französischen Fischgrät-Muster und dem zarten grauen Farbton „Light Grey” einen besonderen Charme. Die Oberfläche des Antikparketts wird im Werk speziell behandelt und wirkt stärker naturbelassen als die Hartwachsoberfläche des Modells „Intensive Grey”.

Das macht ihn noch ungewöhnlicher, aber auch ein wenig empfindlicher. Um den Schutz des Bodens vor Flecken und Feuchtigkeit zu erhöhen, ist daher eine Erstpflege nach der Verlegung notwendig. Macken und Kratzer hingegen verzeiht der Boden problemlos – sie stärken nur seinen antiken Charakter. Für die Bauherren stand fest: Der oder keiner! Er wurde durchgängig auf den 120 Quadratmetern Fläche ihrer Wohnung verlegt.

Wohngemeinschaft ist glücklich!

Ein wirklich schönes graues Parkett zu finden ist nicht ganz leicht. Viele graue Parkettböden wirken künstlich und ähneln einem Laminat. Um den von Natur aus warmen Farbton der Eiche dauerhaft in kühle, graue Farbnuancen zu verwandeln, sind Erfahrung und handwerkliche Finesse bei der Herstellung nötig.

Bei beiden gewählten Böden wirken die grauen Farbnuancen sehr natürlich und lassen sich mit der teils ausgefallenen Einrichtung der Räume hervorragend kombinieren. Heute genießen die vier Parteien das Leben in ihrem gemeinsamen Haus.

Endlich ist aus dem gelegentlichen Treffen der Familie wieder ein tägliches Miteinander geworden – und dies in einem zugleich exklusiven und behaglichen Ambiente. Die Parkettentscheidung hat noch keiner bereut: Nachdem die Böden nun bereits einige Monate dem Alltagstest unterzogen wurden und sich bezüglich Optik und Robustheit bewährt haben, ist die „Wohngemeinschaft” mit ihrer Wahl rundum glücklich.

Das könnte Sie auch interessieren