Tipps zur Raumgestaltung: Das Licht macht die Farbe.

12301
Viel Licht und helle, warme Farben sorgen für eine gemütliche Stimmung und laden zum Wohlfühlen ein.
Viel Licht und helle, warme Farben sorgen für eine gemütliche Stimmung und laden zum Wohlfühlen ein. Foto: Erfurt

Eine farbenfrohe Raumgestaltung ist heutzutage keine Seltenheit mehr. Das Motto „Hauptsache bunt“ wird aber wahrscheinlich nicht immer zu Ihrer Zufriedenheit führen. Denn es gibt einiges zu beachten, was die Farbwahl und die dazu passende Beleuchtung angeht.

Damit Sie nicht im Dunklen stehen und die Wand vor lauter Farbe nicht mehr sehen, haben wir für Sie die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

In einer offenen Raumgestaltung kann es helfen, die hintere Wand dunkler zu streichen.
In einer offenen Raumgestaltung kann es helfen, die hintere Wand dunkler zu streichen: Die Rückwand wird optisch näher zum Betrachter geholt und ein angenehmeres Gesamtbild entsteht. Foto: Dulux

Durch Licht wird Farbe erst sichtbar. Dementsprechend bedeutend ist die Rolle unserer Augen: 80 Prozent aller Sinneseindrücke werden von ihnen wahrgenommen. Bereits kleine Veränderungen reichen aus, um einen positiven Effekt auf die Wahrnehmung zu bewirken. Dadurch erhält eine Farb- und Lichtveränderung innerhalb eines Raumes auch einen so hohen Stellenwert. Warme Farben in Wohn- oder Esszimmer schaffen eine beruhigende Atmosphäre, während kühlere Farben in Büro oder Badezimmer die Konzentration fördern und für Sachlichkeit sorgen. Je dunkler und kräftiger der Farbton gewählt wird, desto näher wird die Wand vom Betrachter empfunden. Zudem sollten farbige Wände mit Decken- oder Wandleuchten, beziehungsweise Spots betont werden. Halogenlampen bringen Brillanz und sorgen für frische Farben, während Glühlampen wärmeres Licht schaffen. Möchte man die Lichtstimmung aktiv verändern, helfen LEDs mit unterschiedlichen Lichtfiltern – so kann das Licht auch an die Tageszeit angepasst werden und bringt noch mehr gestalterische Alternativen. Indirekt beleuchtete Regale und Borde können an einer farbigen Wand tolle Akzente setzen und bringen Abwechslung in einen Raum.

Das grelle Licht des Alltags ist Ihnen zu viel Ein ganz besonderer Trend geht Richtung Dunkelheit.
Das grelle Licht des Alltags ist Ihnen zu viel Ein ganz besonderer Trend geht Richtung Dunkelheit. Dennoch ist dieser „höhlenartige“ Rückzugsort sicher nicht für alle geeignet. Foto: Dulux

Kleiner Raum ganz groß

Möchten Sie einen kleinen Raum optisch vergrößern, ist es wichtig, dass helle Farben verwendet werden. Soll mehr Raumhöhe erzeugt werden, ist es ratsam, die Decke heller als die Wände zu streichen – dadurch öffnet sich der Raum und wirkt insgesamt größer. Hellgelbe Decken erzielen eine bessere Wirkung als weiße, denn das Weiß wirkt im Schatten eher gräulich und dadurch dunkler. Der Boden hingegen kann durch einen dunklen Farbton für Standfestigkeit sorgen und erdet gleichzeitig. Deckenfluter und Wandleuchten, die vor allem den oberen Bereich einer Wand bestrahlen, sorgen für eine höhere Optik des Raumes. Ein Licht, das nur von oben kommt, lässt den Raum kleiner wirken und engt ein. Soll sich die Lichtquelle dennoch nur in der Mitte des Raumes befinden, sind Seil- oder Schienensysteme am besten geeignet, da diese das Licht besser verteilen und in der Regel auch flexibel positioniert werden können. Man sollte trotzdem darüber nachdenken, mehrere Lichter in einem Raum anzubringen, da so der Raum wesentlich interessanter wirkt und Steh- oder Tischleuchten für eine wohligere Stimmung sorgen können.

Farbliche Muster zusammen mit dem passenden Licht machen einen Raum zu mehr als nur einem kurzweiligen Aufenthaltsort.
Bei der Wandgestaltung sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Farbliche Muster zusammen mit dem passenden Licht machen einen Raum zu mehr als nur einem kurzweiligen Aufenthaltsort. Foto: Erfurt

Hohe Räume gemütlich machen

Ein Altbau mit hohen Decken kann teilweise sehr groß und ungemütlich wirken. Um die Decke optisch ein wenig zu senken und den Raum zu den Seiten hin zu weiten, sollte sie dunkler gestrichen werden als die Wände. Dieser Eindruck kann verstärkt werden, indem die Beleuchtung auf die Wände konzentriert wird, was für eine zusätzliche Weitung sorgt. Farbe zieht Blicke an und kann zur Raumgliederung verwendet werden.

Birkengrüne Farbe an der Wand holt Ihnen die Natur direkt ins Schlafzimmer.
Birkengrüne Farbe an der Wand holt Ihnen die Natur direkt ins Schlafzimmer. Einer entspannten und erholsamen Nacht steht nichts mehr im Weg. Foto: Schöner Wohnen Farbe

Allgemein gilt: Große Räume vertragen auch kräftige und warme Farben, da sie sich in Richtung des Betrachters schieben. Wird die Rückwand eines langen Raumes in einer dunklen Farbe gestrichen, verkürzt das den Raum. Dimmbares sowie diffuses Licht sorgt für eine harmonische, ausgewogene Beleuchtung. Jedoch können Lichtspots mit helleren Lichtbereichen benutzt werden, um Struktur in den Raum zu bringen. Lichtquellen, die sich auf unterschiedlichen Ebenen innerhalb eines Raumes befinden, ermöglichen es, verschiedene, separate Bereiche zu erzeugen, die dennoch miteinander verknüpft wirken.

Kühles Grau lässt mehr Raum für Sachlichkeit offen.
Die Arbeit liegt gestapelt auf Ihrem Schreibtisch Ein kühles Grau im heimischen Büro sorgt für eine bessere Konzentration und lässt mehr Raum für Sachlichkeit offen. Foto: Schöner Wohnen Farbe

Das könnte Sie auch interessieren

MerkenMerken

MerkenMerken