Dekorativer Innenputz für eine kreative Oberflächengestaltung.

1617
Der schillernde, mit Quarzsanden versetzte „conlino“-Lehm-Edelputz bringt durch unterschiedliche Bearbeitungs­techniken tolle Akzente an die Wand.
Der schillernde, mit Quarzsanden versetzte „conlino“-Lehm-Edelputz bringt durch unterschied­liche Bearbeitungs­techniken wie Filzen, Schleifen oder Verdichten tolle Akzente an die Wand. Foto: Conluto

Ob stark strapazierte Küchenwand oder anspruchs­voller Wohnbereich – dekorativer Innenputz glänzt durch vielfältige Anwendung. Durch die Kombination verschiedener Farben, Strukturen und Designs sind der Oberflächengestaltung kaum Grenzen gesetzt.

Wer seinen vier Wänden ein dekoratives, neues Gesicht verleihen möchte, kann das mit etwas Geschick selbst erledigen: Während Grundputze vom Fachmann gebraucht werden, um Untergründe zu ebnen, werden Dekorputze (anschließend) zur attraktiven Wand­gestaltung aufgebracht.

Lehmputze haben Charakter, ihre Merkmale sind natürlich-tiefe Schönheit, Echtheit und nachhaltiger Wert
Lehmputze haben Charakter, ihre Merkmale sind natürlich-tiefe Schönheit, Echtheit und nachhaltiger Wert. In Lehmräumen kann man sich wohlfühlen und ein gesundes Raumklima genießen. Foto: Claytec

Individuelle Gestaltung mit dem Innenputz

In einer Schichtdicke von etwa drei Millimetern lässt sich die mit Wasser angerührte „pastöse“ Masse von ­Selbermachern gut verarbeiten und stellt eine individuell gestaltbare ­Alternative zur Raufaser dar. Als ­Bindemittel kommen im Innenputz oft Kunstharze zum Einsatz, aber auch rein mineralische Angebote gibt es. Wird er mit einer entsprechenden Wandfarbe (dampfdiffusionsoffen!) überstrichen, gilt er aufgrund seiner meist mineralischen oder lehmba­sierten Inhaltsstoffe als feuchtigkeitsausgleichend und damit sehr gut für das Raumklima. Auch Lehm-, Ton- und Baumwollputz sind im Innen­bereich beliebte Mittel zur Wandgestaltung, nicht zuletzt wegen ihres guten Rufes als wohngesunde Baustoffe. Längst gibt es Dekorputze, die noch im Eimer mit einem gewünschten Farbton eingefärbt werden – das bedeutet die Vereinfachung auf einen Arbeitsgang.

„Easyputz“ ist ein gebrauchsfertiger Dekorputz für innen, der so einfach wie Wandfarbe aufzubringen ist.
„Easyputz“ ist ein gebrauchsfertiger Dekorputz für innen, der so einfach wie Wandfarbe aufzubringen ist. Viele kreative
Gestaltungsmöglichkeiten sorgen für ein individuelles Ergebnis. Foto: Knauf

Rollen & Reiben

Unterschiedliche Oberflächenstrukturgestaltungen sind durch die ­verschiedenen Körnungen (Größe) des klassischen Dekorputzes möglich. Der wird meist in Form von Trockenmörtel als preiswerte Sackware angeboten, unterteilt in Reibeputz und Rollputz. Letzterer wird eigentlich ­genau wie der Reibeputz mit der Kelle auf das verputzte Mauerwerk oder die Gipsplatten aufgezogen.

„Yosima“-Lehm- Designputz mit neuartiger Farbfülle, gemischt aus reinen Rohtönen.
„Yosima“-Lehm-Designputz mit neuartiger Farbfülle, gemischt aus reinen Rohtönen. Mit 140 Farbtönen und acht Oberflächenvarianten. Foto: Claytec

Während aber die enthaltenen Körner des ­Reibeputzes mit einem Reibebrett auf der Wand verrieben werden und so die typischen Riefen und Rillen für die gewollt raue Oberfläche bilden, wird der feinere Rollputz einfach mit der Rolle strukturiert. Auch ein Rollputz im wahrsten Wortsinn ist auf dem Markt, der tatsächlich direkt aus dem Eimer – in Weiß oder bereits ­farbig abgetönt – auf die Wand „aufgerollt“ wird oder jetzt seit neuestem sogar wie eine Wandfarbe mit einem bestimmten Sprühsystem auf die Wand gesprüht werden kann.

Ob stark strapazierte Küchenwand oder anspruchs­voller Wohnbereich – dekorativer Innenputz glänzt durch vielfältige Anwendung.
Foto: Knauf Easyputz

Das könnte Sie auch interessieren