Vielen Menschen fällt es schwer, abends abzuschalten und in den Schlaf zu finden. Welche Wandgestaltung im Schlafzimmer hilft dabei? Wir zeigen schöne Möglichkeiten.

Kennen Sie das auch, dass Sie Ihr Gedankenkarussell abends nicht schlafen lässt? Der nächste Tag wird im Kopf schon akribisch geplant, die Liste der Besorgungen angelegt und der Terminplan aller Familienmitglieder im Geiste gecheckt.

Dunkle Tapete hinterm Bett im Schlafzimmer
Dunkle Töne und florale Details prägen die Tapete „Millefleur“ von Little Greene, hier in der Farbe „Knight“ zu sehen. Foto: Little Greene

Wie wird man diese allabendlichen Zwänge los? Wie bekommt man den Kopf frei und findet Ruhe?

Schlafzimmer Wandgestaltung: Der richtige Ton

Tapete mit feinen Fasern aus Sisal als Wandgestaltung fürs Schlafzimmer
Die Grundlage der Marqueterie-
Kollektion, hier im purististischen Design „Line“, bildet das Naturprodukt Sisal, eine strapazierfähige Faser, die aus der Agave gewonnen wird. Foto: Arte

Einen entscheidenden Beitrag zur Entspannung und zum leichten ‚Hinübergleiten‘ in den Schlaf kann die Wandgestaltung im Schlafzimmer leisten. Finden Sie heraus, was beruhigend auf Sie wirkt! Bei den meisten Menschen sind es zarte Pastelltöne, das dunkle Blau eines Nachthimmels oder auf die Natur Bezug nehmende Farben.

Besänftigend und gleichzeitig elegant wirkt ein heller Grauton, der sich schön mit weißem Mobiliar kombinieren lässt. Auch sanfte Beige- und Brauntöne eignen sich als Anstrich für das Schlafzimmer. Grün wirkt ausgleichend und beeinflusst unser Gemüt positiv. Es suggeriert Nähe zur Natur, Erholung und Wohlbefinden.

Beim Einschlafen helfen kann auch ein dunkler Blauton, der Kühle und Frische verströmt, an den Blick in den Himmel erinnert oder an die beruhigende Wirkung von Wasser. Bedenken Sie allerdings, dass Farben auch das Empfinden der Raumtemperatur beeinflussen! Ist Ihr Schlafzimmer ohnehin eher kalt, mischen Sie das Blau am besten mit ein wenig Weiß, um einen Pastellton zu erhalten. Die kühle Wirkung wird damit etwas abgeschwächt.

Die Wand hinter dem Bett erhielt einen dunkelblauen Anstrich, der an den Nachthimmel erinnert.
An einen Sternenhimmel erinnert der Anstrich mit der Wandfarbe „Glamorous Blue“ aus der Schöner Wohnen-Kollektion. Die Dispersionsfarbe mit Effektpigmenten ist lösemittel- und weichmacherfrei. Foto: Schöner Wohnen Kollektion

Eine attraktive Lösung ist auch, die Wand hinter dem Bett in einer kräftigen Farbe zu streichen, und die anderen Wände, auf die Sie vom Bett aus blicken, in einem beruhigenden Farbton. So finden Sie gut in den Schlaf, haben aber, wenn Sie sich im Schlafzimmer bewegen und sich ankleiden, trotzdem eine ansprechende Raumwirkung.

Tapetentrends fürs Schlafzimmer

Wandgestaltung im Schlafzimmer mit einer Tapete mit Naturmotiv hinter dem Bett
Ein Stück Wald ins Schlafzimmer holt die Tapete „Fresh Forest Light Blue“ von James Wiens. Foto: www.wallsauce.com.

Nicht nur natürliche Farben, sondern auch Tapeten mit Naturbezug sind eine hervorragende Wahl für die Wandgestaltung im Schlafzimmer. Hoch im Kurs stehen Pflanzen-, Blatt-, Wald- oder Tiermotive. Hier heißt es ebenfalls: Weniger ist mehr.

texturierte Tapete im Schlafzimmer
Wieder sehr im Trend liegen Tapeten mit geometrischen Mustern. Sie lassen sich schön mit Uni- oder texturierten Tapeten kombinieren. Foto: Designer’s Guild

Wer eine opulente Vlies- oder Fototapete haben möchte, sollte diese hinter dem Bett anbringen. Ein ohnehin eher dunkel eingerichtetes Schlafzimmer mit einem dunklen Teppich- oder Holzboden wirkt durch eine helle Tapete deutlich freundlicher. Ist schon viel Farbe in Form von bunten Möbeln, Kissen, Bildern und anderen Wohnaccessoires vorhanden, wählen Sie am besten eine neutrale Tapete.

Damit diese nicht langweilig anmutet, kann sie eine gewisse Struktur oder Haptik haben. Auch abstrakte Tapeten mit geometrischen Mustern oder Formen in gedeckten Tönen vermitteln durch ihre Gleichmäßigkeit Ruhe und Ausgeglichenheit.

Wohngesunde Wandgestaltung im Schlafzimmer

Doch nicht nur eine Optik, die uns erdet und beruhigt, spielt bei der Wandgestaltung des Schlafzimmers eine maßgebliche Rolle. Auch die Wohngesundheit sollten Sie bei einer Neugestaltung dieses Raums unbedingt berücksichtigen, denn wir verbringen knapp ein Drittel unseres Tages hier.

Wohngesunde Wandfarbe in weiß fürs Schlafzimmer
Die Wandfarben „Polarweiß“ und „Wohlfühlweiß“ von Schöner Wohnen Farbe haben in der Ausgabe 05/22 von Öko-Test die Note „sehr gut“ erzielt und zudem den „Blauen Engel“ bekommen. Foto: www.schoener-wohnen-farbe.com

Umso wichtiger ist es, dass wir im Schlafzimmer eine gesunde und schadstoffarme Umgebung vorfinden. Verzichten Sie daher auf Dispersionsfarben mit Konservierungs- und Lösemitteln, die als flüchtige organische Verbindungen (VOC) an die Raumluft abgegeben werden. Greifen Sie stattdessen auf mineralische Wandfarben und Putze zurück, wie zum Beispiel Lehm-, Kalk- und Silikatfarben oder Gips-, Gipskalk- und Lehmputz.


Noch mehr Ideen fürs Schlafzimmer:


Digital bedruckte Tapete hinter Couch im Schlafzimmer
In der neuen Tapetenkollektion „Kyra Cane“ von Villa Nova wird mit Digitaldruck gearbeitet. Die Farben und Mischungen der Pastelltöne kommen hier besonders schön zur Geltung. Foto: Villa Nova

Bei Tapeten können Sie Papier- und Raufasertapeten ohne Kunstharze oder andere toxische Löse- und Zusatzmittel verwenden. Auch Vliestapeten, die aus Zellstoff- und Textilfasern hergestellt werden, sind wasserdampfdurchlässig und formaldehydfrei. Achten Sie jedoch darauf, dass auch hier weder PVC noch Weichmacher enthalten sind!

Bei der Wahl der passenden Tapete bieten Gütesiegel eine gute Orientierung: Der „Blaue Engel“ weist schadstoffarme und ressourcenschonend hergestellte Raufaser- und Papiertapeten aus und das „RAL-Gütezeichen“ kennzeichnet Tapeten, bei deren Herstellung auf schwermetallhaltige Pigmente in Druckfarben und Fluorchlorkohlenwasserstoffe verzichtet wurde.

Sind Sie bei diesen Punkten achtsam, können Sie abends im Bett beruhigt Ihre Augen schließen und finden garantiert in einen gesunden und erholsamen Schlaf.

Das könnte Sie auch interessieren