Innentüren müssen vielen täglichen Beanspruchungen standhalten – von Zusammenstößen mit einem Bobbycar oder anderen harten Gegenständen bis zum Zuknallen der Tür. Und dabei möglichst lange schön bleiben.
Qualitativ hochwertiges Material ist die Voraussetzung für lange Beständigkeit. Dazu zählen eine stabile Türblatteinlage, aber vor allem auch eine robuste Oberfläche, bei der nicht sofort jeder Stoß sichtbar wird und die nicht abblättert. Ein verzogenes Türblatt, abblätternder Lack oder ramponierte Rahmen sind häufige Abnutzungserscheinungen bei Innentüren.Die Türblatteinlage ist endscheidend dafür, dass die Türen dauerhaft den Beanspruchungen eines Haushalts mit Kindern standhalten. Türen mit Wabeneinlage genügen für eine geringere Beanspruchung, Modelle mit Vollspanplatte können auch größeren Belastungen widerstehen. In Kombination mit einem Rahmen aus Stahl gehen auch Zusammenstöße mit einem Bobbycar oder einem Werkzeugkasten ohne Beschädigung vonstatten.

glattem Finish mit mehr – schichtigem Qualitätslack. Foto: Jeld-Wen
Massivholz
Die Entscheidung für eine Massivholz-Tür ist die Entscheidung für natürliches Wohnen und wohliges Ambiente. Die ursprünglichen Wuchsmerkmale machen jede Tür zum Einzelstück. Im Laufe der Zeit erhält das Holz einen noch stärkeren Ausdruck. Wird für den Aufbau ausschließlich massives Holz verwendet, wird die Tür besonders robust. Und kleinere Oberflächen-Beschädigungen lassen sich problemlos eigenhändig ausbessern. Die hochwertige Veredelung mit Klarlack oder weißem Pigmentlack sorgt für Stabilität und eine dauerhaft schöne Oberfläche. Bei einer Furniertür ist die Echtholz-Oberfläche einzigartig, die Holzart bestimmt den Charakter.Alternativ zu Echtholztüren erzeugen moderne Fototechniken Holzreproduktionen, die durch eine naturidentische Optik bestechen.
Schöner Schutz
Trotz ihrer Robustheit müssen sich die Türen stilsicher und harmonisch in die Raumgestaltung integrieren. Daher bieten die Hersteller verschiedene Designlinien von der Landhausvariante bis zur modernen Sachlichkeit.Die klassische Innentür ist nach wie vor weiß. Weiß ist zeitlos und passt zu jedem Wohntrend. Zudem lässt es die Räume größer und heller wirken. Der Aufbau eines mehrschichtigen Qualitätslacks sowie ein glattes Finish machen die Oberfläche besonders pflegeleicht und strapazierfähig.

Kinderzimmer
Beachten Sie die Anforderungen an eine Tür, eine Kinderzimmertür muss natürlich mehr aushalten als eine Wohn- oder Esszimmertür. Die Modelle „Dekor“ und „Lamikor“ von Kilsgaard by Jeld-Wen sind robust, widerstandsfähig, beständig gegen Reinigungsmittel und besonders pflegeleicht. Lamikor ist noch dazu besonders kratz- und stoßfest. Sie können im Alltag einiges wegstecken. Die naturidentische Holzreproduktion ist die Oberflächen-Alternative zu Echtholz. Die einheitliche Zeichnung sorgt für ein durchgängiges Türenbild, das nicht nachdunkelt.

Robuster Oberfläche
Holz-Innentüren mit der robusten Oberfläche „Duradecor“ sind laut Hersteller besonders stoßfest, hitzebeständig und abriebfest. Fast vergleichbar mit einer Küchenarbeitsplatte ist „Duradecor“ besonders hygienisch und pflegeleicht, unempfindlich gegen im Haushalt übliche Flüssigkeiten und Dämpfe. Die Oberfläche ist optisch und haptisch Echtholz nachempfunden. Erhältlich in verschiedenen Dekoren in glatter, strukturierter und realitätsgetreuer synchroner Echtholzanmutung. Bei dem Herstellverfahren werden das Dekor, der Träger und die Deckplatte in einem Arbeitsgang unter hohem Druck und nicht wie bei anderen Verfahren in mehreren Schritten verpresst. Dadurch ist diese Oberfläche wesentlich stoßfester und dadurch langlebiger als andere Innentüroberflächen.