Schiebetüren und Raumteiler für eine Trennung auf Wunsch.

4396
Schiebetüren und Raumteiler für eine Trennung auf Wunsch.
Foto: Kilsgaard

Flexibel, praktisch, platzsparend: Mit Schiebetüren und Raumteilern lassen sich Räume jeder Situation anpassen, getrennt oder verbunden.

Schiebetüren, die in der Wand verschwinden.
Schiebetüren, die in der Wand verschwinden, können eine besonders offene Atmosphäre unterstützen und lassen Stellfläche für Möbel an der Wand frei. Foto: Kilsgaard

Wer ein älteres Haus modernisiert, hegt oft auch den Wunsch nach mehr Offenheit, einem kommunikativeren und geräumigeren Wohnen. Man möchte mit Freunden Weihnachtsplätzchen backen oder sich während des Kochens mit der Familie im Wohnzimmer unterhalten. Das private Bad, das gerade mit viel Aufwand dem Schlafzimmer optisch verbunden wurde – der Fußbodenbelag geht ineinander über, das Möbelprogramm ist aus einem Guss – soll auch nicht dauerhaft hinter einer geschlossenen Tür „versteckt“ sein.

Attraktiv als Raumteiler sind beidseitig zugängliche Regale
Nicht flexibel, aber dennoch attraktiv als Raumteiler sind beidseitig zugängliche Regale – praktischer Stauraum inklusive.
Foto: Die Wohn-Galerie

Andererseits möchte man nicht alle Wände einfach ersatzlos entfernen, denn was ist mit der Privatsphäre? Oder mit der gerade komplett chaotischen Küche, wenn Besuch da ist? Moderne Raumkonzepte liegen voll im Trend von Wandelbarkeit und Flexibilität, ein Loft wird mit ein paar Handbewegungen zur Vierzimmerwohnung. Möglich wird dieser flexible Charakter, der Offenheit und Privatsphäre je nach Wunsch und Situation verbindet, durch Schiebetüren.

Diese Schiebeelemente sind wahre Multitalente.
Diese Schiebeelemente sind wahre Multitalente: Gleichzeitig flexibler Raumteiler und geräumiges Regal – Wohnen auf Wunsch, je nach Tageszeit oder Situation. Foto: Raumplus

Sie verbinden Räume auf viele erdenkliche Arten: mal zurückhaltend in der Wand laufend, mal lebendig und ausdrucksstark mit sichtbarer Technik. Ob die Schiebetüren in der Wand verschwinden können oder vor der Wand laufen, hängt von den baulichen Gegebenheiten und individuellen Wünschen der Modernisierer ab. Das Thema Stellfläche spielt ebenfalls eine Rolle, denn im Gegensatz zu „normalen“ Zimmertüren geht bei einer vor der Wand laufenden Schiebetür Stellfläche für Möbel etc. verloren. Bodengeführte Systeme unterbrechen mit ihrer Schiene die Optik zwischen den Räumen, können aber – zum Beispiel für eine so ungünstige Kombination wie eine breite, schwere Glasschiebetür an einer Rigipswand – mehr Stabilität im Vergleich zur schwebenden Variante verleihen.

Eine Alternative sind Modelle mit eleganten Bodenrollen. Auch verschiedene Arten von Raumteilern mit mehr oder weniger Transparenz können „Funktionsbereiche“ gliedern und Schiebetüren in der Raumstrukturierung unterstützen. Wählt man Möbel oder einen Kamin als Raumteiler, geht natürlich die Flexibilität verloren – doch man hat gleichzeitig Funktionen (Stauraum, Wärme) dazu gewonnen.

Gleittürsystem
Foto: Raumplus

Das könnte Sie auch interessieren