Ein verzogenes Türblatt, abblätternder Lack oder ramponierte Rahmen sind häufige Abnutzungserscheinungen bei Wohnraum-Innentüren. Ärgerlich, tragen diese doch maßgeblich zum Gesamterscheinungsbild eines Raumes bei. Damit die Türen dauerhaft gepflegt und intakt bleiben, sollte man beim Kauf auf gewisse Merkmale achten und sich vom Fachmann beraten lassen.

Nicht nur in Haushalten mit Kindern – und deren Bobby-cars und Puppenwagen – sind Innentüren hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Die Türblatteinlage ist entscheidend dafür, dass die Innentüren dauerhaft den Beanspruchungen durch die Hausbewohner standhalten. Je nachdem, wie häufig die Durchgänge frequentiert werden, bietet Hörmann Modelle mit Wabeneinlage für eine geringere Beanspruchung bis hin zu Türen mit Vollspanplatte für höchste Belastungen an. Die Türblatteinlagen bieten eine zunehmende Stabilität von links nach recht:

Türen der Baseline, Designline, Glassline und TechnicLine sind in zahlreichen Motiven, Farben, Designs und Ausführungen erhältlich – von schlichten, puristischen Türen über Motive im Landhausstil bis hin zu Türen mit Edelstahl-Applikationen und Verglasungen sowie platzsparenden Schiebetüren. Wichtig ist für die Optik natürlich auch die Oberfläche. Daher werden für alle Designlinien eine Lack-Oberfläche, drei mit Schutzlack versiegelte Echtholzfurniere und die besonders robuste Oberfläche Duradecor angeboten.
Eine robuste Oberfläche ist das A und O bei Innentüren
Die Oberfläche Duradecor erweist sich aufgrund ihres eigens entwickelten Herstellungsverfahrens als besonders stoß- und abriebfest sowie hitzebeständig. Sie kommt der Robustheit einer Küchenarbeitsplatte nahe und ist besonders pflegeleicht. Die Innentüren bleiben dauerhaft unversehrt und schön. Dem aktuellen Natur-Trend folgend, gibt es die Dekore auch mit realitätsnaher Holzanmutung. Für viele Türmotive sind zukünftig so nicht nur zehn glatte Dekore der beständigen Duradecor Oberfläche mit Holz-Anmutung erhältlich, sondern zudem ganz neu auch zwei der natürlichen Holzstruktur optisch und haptisch annähernd nachempfundene sowie drei nahezu realitätsgetreue Holzdekore. Annähernd bedeutet, dass eine beliebige Holzstruktur fühlbar ist, bei der realitätsgetreuen synchronen Struktur fühlt man praktisch genau diejenige Holzmaserung, die auf der Tür abgebildet ist.

Innentür-Antriebe erleichtern das Leben
Mit dem neuen und eigens von Hörmann entwickelten PortaMatic lassen sich Innentüren per Taster an der Wand, Funkhandsender oder Hörmann BiSecur APP automatisch öffnen und schließen. Ein besonders niedriger Stromverbrauch von durchschnittlich weniger als drei Euro pro Jahr und der günstigere Preis im Vergleich zu anderen Türantrieben machen den PortaMatic erschwinglich. Neben dem attraktiven Preis ist der Türantrieb mit einigen nützlichen Funktionen ausgestattet. So erhellt die integrierte LED-Beleuchtung bei Dunkelheit den Weg und ein akustisches Signal weist auf die anschließende Türbewegung hin. Der Antrieb lässt sich mit der von Hörmann entwickelten BiSecur Funktechnik bedienen, die auch zum Betätigen der Haustür, des Garagen- und Hoftors sowie weiteren Elektrogeräten oder der Beleuchtung verwendet wird. So können diese alle über einen einzigen Handsender, Wandtaster oder die Hörmann BiSecur APP für Smartphones und Tablets bedient werden. Bei der Entwicklung war dem Unternehmen wichtig, dass der Innentürantrieb auch problemlos in Mietwohnungen nachgerüstet werden kann. Die Gleitschiene wird auf das Türblatt aufgeklebt und lässt sich bei Bedarf rückstandslos entfernen. Angeschlossen wird der Antrieb dann an eine übliche Steckdose. Im Neubau kann das Kabel natürlich unter Putz gelegt werden. Der PortaMatic eignet sich je nach Türgröße für Holz- und Stahltüren und ist in silber oder weiß schon ab 536 Euro (UVP), passende Bedienelemente wie ein Wandtaster sind schon ab 35 Euro (UVP) erhältlich. Von der Deutschen Gesellschaft für Gerontotechnik (GGT) wurde der PortaMatic als bislang einziger Türantrieb geprüft und für gut befunden. Damit erfüllt er die Erwartungen der Generation 50 plus hinsichtlich Komfort, Qualität und Ästhetik.
Spar-Tipp: Bei einem Investitionsvolumen von mindestens 2.000 Euro wird der Kauf von automatischen Türantrieben, wie zum Beispiel des PortaMatics, durch die KfW-Bank mit 10 Prozent bezuschusst. Maßgeblich ist das Programm „Altersgerecht Umbauen“ Nr. 455. Durch die Pflegeversicherung ist ein Zuschuss in Höhe von 100 Prozent möglich.
Innentüren in Kombination mit einer Stahlzarge

Bei dem Kauf von Holz-Innentüren liegt es nahe, diese auch mit Holzzargen zu kombinieren. Sie sind in der Regel ansichtsgleich zu den Türen und gleichen Wandtoleranzen, die vor allem bei Renovierungen, aber auch im Neubau aufgrund von unterschiedlich stark aufgetragenem Putz oder nicht genormten Wandstärken auftreten können, ohne optische Einbuße aus. Beides schafft nun auch eine neue Stahlzarge vom Tür- und Torhersteller Hörmann. Die VarioFix Zarge ist deshalb eine Alternative zu Holzzargen und bietet darüber hinaus Vorteile in puncto Design und Robustheit. In Haushalten, deren Türen besonders beansprucht werden, lohnt es sich Holz-Innentüren mit einer Stahlzarge zu kombinieren. Häufiges, starkes Zuknallen der Türen sowie Stöße mit einem Bobbycar oder einem Getränkekasten führen zu dauerhaft unschönen Schäden an Holzzargen. Stahlzargen hingegen besitzen eine hohe Widerstandsfähigkeit und bleiben so dauerhaft schön und unbeschädigt. Eine hochwertige Pulverendbeschichtung in Verkehrsweiß als Oberfläche passend zu den Hörmann Holz-Innentüren mit robuster Duradecor Oberfläche sorgt dafür, dass die Zarge problemlos gereinigt werden kann und Kratzer so gut wie ausgeschlossen sind. Die VarioFix Zarge ist auch individuell in RAL nach Wahl verfügbar, mit verdeckt liegenden Bändern zu kombinieren oder mit einem hochwertigen Edelstahl Schließblech lieferbar. Zudem haben pulverbeschichtete Stahlzargen und so auch die VarioFix Zarge im Gegensatz zu Holzzargen keine sichtbaren Gehrungsschnitte. Das heißt, dass aufgrund einer durchgehenden Schweißnaht kein unschöner Übergang an der oberen linken und rechten Ecke zu sehen ist:
Trotz dieser Vorteile wurden bislang nur recht selten Holz-Innentüren mit Stahlzargen kombiniert, da herkömmliche Stahlzargen keine Wandtoleranzen ausgleichen können. Hierfür hat der Tür- und Torhersteller Hörmann nun mit der VarioFix Stahlzarge eine Lösung gefunden: Die laut Herstellerangaben nur bei Hörmann erhältliche VarioFix gleicht Wandtoleranzen bis zu zwanzig Millimeter ohne optische Einbuße aus. Auch ein Preisleistungsvergleich zu Holzzargen kann sich lohnen: bei höherer Robustheit und Designvorteilen ohne sichtbare Gehrungsschnitte liegt die VarioFix Zarge je nach Ausführung der Holzzarge meist auf ungefähr gleichem Preisniveau. Bauherren und Modernisierer sollten sich von einem Fachhändler ihrer Wahl beraten lassen und individuell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten die passende Kombination aus Holz-Innentüren und Zarge auswählen.
TechnicLine – Wohnungsabschlusstüren

Meist herrscht im Hausflur eine andere Temperatur als im Wohnungsinneren. Damit die Türen der TechnicLine sich trotzdem nicht verziehen und dauerhaft in Form bleiben, sind sie serienmäßig mit der Klimaklasse 3 ausgestattet. Damit halten sie Temperaturunterschiede zwischen drinnen und draußen bis zwanzig Grad und Feuchtunterschiede bis maximal fünfzig Prozent stand. Die serienmäßig erreichte Schallschutzklasse II sorgt dafür, dass der Lärm des Hausflures draußen bleibt. Optional können die Türen mit einer einbruchhemmenden Widerstandsklasse RC 2 versehen werden. So halten die Türen einem Einbruchversuch von Gelegenheitstätern mit einfachem Werkzeug bis zu drei Minuten stand. Länger dauert ein durchschnittlicher Einbruchversuch laut Experten nicht an. Zusätzlich können Türspion, Weitwinkelkamera, E-Öffner und Motorschloss ergänzt werden. Die Wohnungsabschlusstüren sind in vielen Designs der Base- und DesignLine erhältlich und harmonieren somit optisch mit den Innentüren des zu Hauses.
Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Hörmann.