
Die Digitalisierung wird in allen Lebensbereichen immer präsenter, auch in unserem Zuhause. In modernen Kinderzimmern sind digitale Technologien ebenfalls längst zu finden. Doch ist die Digitalisierung im Kinderzimmer auch sicher?
Moderne Technologien sind neben den herkömmlichen Spielsachen im Kinderzimmer heute allgegenwärtig. Neben sprechenden Kuscheltieren sind insbesondere die Smart Toys, wie Roboter als Mathehelfer und die audiodigitalen Lernstifte hilfreich und können die Kleinen beim Lernen unterstützen.
Diese Lern- und Spielzeuge sind oft über Bluetooth oder WLAN verbunden, dabei werden Kamera und Mikrofon ebenfalls verwendet. Dabei ist Vorsicht geboten: Denn die neuen Technologien bergen oftmals Sicherheitslücken und Datenschutzrisiken. Durch die Verbindung mit dem Internet werden menschliche Daten gesammelt und an einen Cloud-Server weitergegeben.
Auch die Bluetooth-Verbindungen können Gefahren bergen, denn Fremde können sich mit den Geräten verbinden und so Kontakt zu den Kindern herstellen. Dies ist in keinem Fall ungefährlich. Aus diesem Grund gibt es bei der Digitalisierung im Kinderzimmer einige wichtige Maßnahmen zu beachten.

Sicherer Umgang durch die richtige Begleitung
Da die große Brandbreite an Technologien, vor allem für Kinder, auch sehr kompliziert und komplex sein kann, ist es besonders wichtig, die Kinder bei der Nutzung der digitalen Produkte richtig einzuführen und zu begleiten.
Besonders hillfreich ist dabei das aktuelle Themendossier „Digitales Kinderzimmer“ von Teachtoday, das den Nutzern praktische Lösungen und Hilfestellungen bietet, wie richtig mit den digitalen Produkten umzugehen ist.
Auch im Umgang mit In-App-Käufen bietet Teachtoday besondere Unterstützung. Bei den Spiele-Apps, die bei Kindern oft sehr beliebt sind, wird häufig nach zusätzlichen Daten gefragt oder es fallen leider öfter mal zusätzliche Kosten an. Dabei ist es für die Kleinen schwer, den richtigen Überblick zu bewahren – was manchmal zu nicht geplanten Zusatzkosten für die Eltern führt.
Sicherer Umgang
Die hilfreichen Tipps von Teachtoday unterstützen die Eltern beim Betreuen der Kinder bezüglich des sicheren Umgangs mit den digitalen Medien. Tipp: Legen Sie für die Kinder ein festes Budget fest, um ungewollte Ausgaben zu vermeiden.
Insgesamt sollten Sie als Eltern beim Kauf von Smart Toys darauf achten, wer sich alles mit den Geräten verbinden kann, um stets eine sichere Verbindung über Bluetooth und Internet gewährleisten zu können.
Besonders auch bei der Datenweitergabe sollten sie Acht geben und diese nur auf die wichtigsten Daten, die für die Nutzung der Geräte wichtig sind, beschränken.