
Bei der Gestaltung des Kinderzimmers spielt nicht nur der eigene Geschmack eine Rolle. Im Kinderzimmer sollten vor allem die Bedürfnisse der kleinen Bewohner berücksichtigt werden.
Anregende Raumgestaltung
Dadurch, dass die Wände die größte Fläche ausmachen, prägen sie das gesamte Kinderzimmer maßgeblich. Lebendige Farben regen die Fantasie an, die Vorlieben Ihrer Kinder sollten Sie hier unbedingt beherzigen.
Ob bunter Anstrich oder fröhliche Tapete ist Geschmackssache, bei letzteren gibt es unzählige Motive für alle Altersstufen, auch mit passenden Bordüren.
Auch der Bodenbelag spielt eine wichtige Rolle, da der Fußboden generell die größte Spielfläche für Kinder ist. Daher muss er gleichzeitig robust, aber auch angenehm warm und weich sein.
Kindgerechte Möbel für alle Altersstufen
Sollte Ihr Kind sich einen farbenfrohen Boden und eventuell bunte Wände aussuchen, können Sie mit Möbeln in einem natürlichen Holzton oder in Weiß einen ruhigen Gegenpol dazu setzen.
Die Möbel sollten auf jeden Fall robust sein. Denn im Lauf der Jahre müssen diese so einiges aushalten, deswegen hält z. B. eine Kollektion aus massivem Fichtenholz tobenden Kindern locker Stand.

Viele Möbelserien können über die Jahre durch weitere Elemente wie Regale oder Schränke aufgestockt werden. Gerade Kinder haben einen hohen Bedarf an Stauraum für ihre Spielsachen.
Hochbetten sind sehr beliebt, da der Platz darunter genutzt werden kann und sie gleichzeitig Möbel und Spielobjekt sein können. So kann man eventuell eine Rutsche mit dem Hochbett verbinden.
Je nach Alter sind die Anforderungen natürlich komplett unterschiedlich, aber die Wickelkommode aus dem Baby-Zimmer lässt sich später durchaus zum Sideboard umgestalten. Auch ein Babybett kann häufig zu einem Kinderbett umgebaut werden.

Lichtplanung fürs Kinderzimmer
- Raumbeleuchtung
Das Kinderzimmer soll eine Grundhelligkeit haben. Eine gute Möglichkeit sind eingebaute Deckenstrahler, die in einem bestimmten Raster angelegt werden und für gleichmäßige Ausleuchtung sorgen. Optimal wäre eine Dimmbarkeit der Lampen. Lichtsysteme gibt es auch als Spannsystem, mit dem Sie flexibel auf Raumsituationen reagieren können (Schrägen, Nischen o.ä.). Die Pendellampe in der Mitte ist je nach Raumgröße zu wenig. - Schreibtischlampe
Für Schul- und Bastelarbeiten ist eine ausreichende und punktuelle Beleuchtung wichtig. Um das natürliche Licht zu nutzen, sollte der Tisch vor einem Fenster platziert sein. Das Licht sollte beim Schreiben keinen Schatten werfen, für einen Rechtshänder ist der Lichteinfall von links optimal und umgekehrt. - Nachttischlampe
Die Lampe am Kinderbett dient als Einschlafhilfe und Leselampe. Sie darf nicht grell, muss aber punktuell sehr hell sein. Zur Wahl stehen Wand- oder Tischlampen.