
Das gemeinsame Essen mit Freunden und Familie ist immer wieder ein schöner Anlass. Damit auch alle genug Platz haben und man auch mal in größerer Runde gemütlich speisen kann, braucht man ein schön eingerichtetes Esszimmer.
Der Esszimmertisch
Die Wahl des Esszimmertischs muss gut überlegt sein, schließlich sollen alle Personen eines Haushalts sowie deren Gäste daran Platz haben. Für Singles und Paare reicht meist ein Tisch für vier oder fünf Personen. So passen zusätzlich zu den Besitzern noch ein paar Freunde dran.
Familien mit Kindern benötigen oft mehr Platz. Dafür eignen sich lange Tafeln, an die teilweise bis zu zehn Personen passen. Es gibt aber auch Tische für sechs oder acht Personen.

Wenn der Platz im offenen Koch- und Wohnbereich begrenzt ist, dennoch ab und zu Gäste mit essen, sind ausziehbare Tische eine gute Lösung. Im Alltag sind sie groß genug für vier oder sechs Personen. Wenn man die Tische auszieht, können deutlich mehr Personen mit essen.
Außerdem gibt es runde oder ovale Tische. Die sind praktisch, weil man leicht zusammenrücken und so noch einen zusätzlichen Stuhl an den Tisch heranschieben kann. Auch zur besseren Unterhaltung trägt ein solcher Tisch bei, denn man schaut alle Personen relativ direkt an. An eckigen Tischen können ab einer bestimmten Anzahl an Personen nicht mehr alle miteinander sprechen.
Tische aller Variationen gibt es aus verschiedenen Materialien. Holztische zum Beispiel sehen sehr gemütlich und einladend aus, Glastische hingegen wirken modern:
- In hellen Farbtönen passen Tische aus Holz je nach Design beispielsweise gut zum Landhausstil oder zum skandinavischen Wohnstil. Dunkles Holz kann man gut mit Hellen Sitzmöbeln kombinieren. In Verbindung mit Metall ist dunkles Holz toll für den Industrial-Look.
- Glastische wirken sehr edel und reflektieren das Licht schön. Deshalb sind sie ideal in Räumen mit einer großen Fensterfront einsetzbar. Doch auch in anderer Umgebung macht sich ein Glastisch gut. Der große Vorteil ist, dass das Material transparent ist und so zu allen Farben passt.

Einige Hersteller kombinieren die Materialien miteinander. So haben Holztische manchmal Beine aus Metall oder Tischplatten aus Glas sind auf ein Gestell aus Holz aufgelegt. Außerdem gibt es lackierte Holztische in verschiedenen Farben. Beliebt ist dabei besonders Weiß.
Esszimmerstühle
Zum Essen möchte man bequem sitzen. So kann man auch nach dem Speisen noch gemütlich beisammensitzen und sich unterhalten. Zum einen eignen sich klassische Stühle auch für ein Esszimmer. Diese können aus Holz, Metall oder Kunststoff sein. Manchmal ist die Sitzfläche gewebt, beispielsweise aus Reisstroh. Damit der Stuhl gemütlicher wird, kann man Sitzpolster nutzen.
Freischwingerstühle haben keine klassischen Stuhlbeine. Sie sind hinten offen und wippen leicht. Das ist sehr entspannend. Die Stühle sehen modern aus und sind mit der ohne Armlehnen erhältlich.
Wer es noch bequemer haben möchte, kann sich für Stuhlsessel (auch Polsterstuhl oder -sessel genannt) entscheiden. Das ist eine Mischung aus den beiden Sitzmöbeln. Die Beine sehen aus wie bei einem normalen Stuhl, doch die Sitzfläche erinnert an einen gemütlichen Sessel. Es gibt sie mit oder ohne Armlehnen oder auch in gerundeter Form. Die Polster sind bespannt mit Stoff, Leder oder Kunstleder. Teilweise ist die Polsterung strukturiert.

Im Trend liegen außerdem Sitzbänke. Diese sind praktisch, da man zusammenrücken kann und so noch platz für eine weitere Person entsteht. Bänke ohne Lehne kann man gut an Wänden aufstellen. Frei im Raum platziert man meist Bänke mit Lehne. Aus Holz passen sie gut in puristische und skandinavische Wohnstile. Bänke mit Polsterung und Bespannung hingegen können je nach Ausführung sowohl zu rustikalen als auch modernen, jungen Einrichtungen passen.
Die wohl bequemste Variante von Esszimmerstühlen sind Küchensofas. Diese dünn gepolsterten Sofas mit Rückenlehne können frei im Raum aufgestellt werden. Sie nehmen nur etwas mehr Platz in Anspruch, können aber gut mit Stuhlsesseln kombiniert werden.
Die Materialien, Bespannungen und Farben von Stühlen fürs Esszimmer sind vielfältig. Einfache Stühle aus Holz, Kunststoff oder Metall bieten den Vorteil, dass sie abgewischt werden können. So sind Flecken kein Problem. Gewebte Sitzflächen sind schon schwieriger zu reinigen. Bespannungen aus Stoff und Gewebe sind zwar oft abwaschbar, jedoch können hartnäckigere Flecken nur schwer entfernt werden.
Weiß ist im Möbelbereich eine beliebte Farbe. Man sollte sich jedoch bewusst sein, dass weiß auch am schnellsten dreckig wird. Dunklere Farben sind deutlich robuster gegen Schmutz.
Stauraum im Esszimmer schaffen
Auch im Esszimmer benötigt man Stauraum, denn Teller, Gläser, Servietten und Co. wollen gut verstaut sein. Damit man nicht ständig den Raum verlassen muss, um etwas zu holen, bietet es sich an, direkt im Esszimmer für Stauraum zu sorgen.
Hübsches Geschirr beispielsweise kann gut in Vitrinen oder Schränken mit Glastüren gelagert werden. So dient es, wenn es nicht in Benutzung ist, gleichzeitig als Dekoration.
Für Besteck, Servietten und andere weniger dekorative Dinge eignen sich Sideboards und Kommoden. Kommoden haben jedoch nur Schubladen, weshalb sie nicht für die Aufbewahrung größerer Gegenstände geeignet sind.
Eine gute Platzierung der Esszimmerschränke wäre an der Wand hinter der Essgruppe. So ist alles schnell griffbereit. Gleichzeitig bieten Kommoden und Sideboards Ablagefläche, auf der Dekorationen wie Pflanzen arrangiert werden können.
Esszimmerlampen
Zu einem netten Abend mit Familie und Freunden gehört auch angenehmes Licht. Dieses sollte nicht zu grell sein, denn das wirkt ungemütlich. Damit man am Tisch auch alles sieht, sollte man darüber eine Decken- oder Pendellampe anbringen. Praktisch ist es, wenn diese dimmbar ist, so kann man das Licht nach dem Essen etwas reduzieren.

Außerdem ist eine indirekte Beleuchtung des Esszimmers empfehlenswert, da diese für ein gemütliches und einladendes Ambiente sorgt. Tipp: LED-Bänder kann man individuell hinter Regalen anbringen. So erhält man schnell und günstig indirektes Licht.
Damit man die Beleuchtung einfach und bequem einstellen und verändern kann empfiehlt sich die Installation eines Smart Home Systems.
Esszimmerdekoration
Für den Feinschliff sorgen schließlich die passenden Accessoires und Dekorationen. Kissen beispielsweise machen es gemütlicher. Man kann dekorative Kissen einfach auf Stühlen oder Bänken platzieren.
Den Tisch dekoriert man mit schönen Tischsets, Kerzen und Blumen. Farblich sollten sie auf die Wände und Möbel abgestimmt sein. Schönes Geschirr und Weingläser machen ebenfalls ordentlich was her.
Für die Gestaltung der Wände im Esszimmer eignen sich zum einen Wandfarben und Tapeten, aber auch Gemälde. Wände in warmen Farbtönen wirken einladend und lebendig. Allerdings sollte man sie nicht übermässig einsetzen. Kalte Farbtöne wirken ruhig und behaglich. Es empfiehlt sich in den meisten Räumen Farbe auf ein oder zwei Wände zu beschränken.
Passend zu den Wandfarben wählt man dann Gemälde aus. Diese können entweder einen Kontrast darstellen oder den Farbton unterstreichen.