Moderne Küche in schwarz, weiß, rosé.
Diese moderne Küche besticht mit einer außergewöhnlichen Farbkombination. Die schwarzen Wände bilden einen schönen Kontrast zur weißen Küche. Dieses Farbspiel wird durch Elemente in zartem Rosé aufgelockert. Die Küche wirkt jung und trendy, doch zeitlos zugleich. Foto: Häcker

Wie auch der Rest der Haus-Innenausstattung, unterliegt die Gestaltung der Küche wechselnden Trends. Wir stellen die Küchentrends 2019 vor.

Aktuelle Küchen gibt es in zahlreichen Variationen. Speziell in Sachen Farbe sind die Trends dieses Jahr spannend. Aber die Hersteller experimentieren auch mit neuen Materialien sowie Einrichtungs- und Wohnstilen.

Küchentrends 2019: Die Farben

Während sich viele Menschen immer noch für die klassisch weiße Küche entscheiden, geht der Küchentrend 2019 hin zur schwarzen Küche.

Wer zeitgemäßes Design mag, der entscheidet sich für Küchen mit matten, grifflose Fronten in Schwarz. Doch auch wem der Landhausstil näher liegt, findet schwarze Modelle entsprechend den Trends 2019. Diese Küchen überzeugen mit traditionellen Landhausfronten in moderner Farbgebung.

Darüber hinaus bieten die Hersteller zahlreiche Küchen mit strukturierten Oberflächen, wie geschwärztes Holz, schwarzen Schieferdekor oder auch schwarzen Stahl. Damit die schwarze Küche nicht bedrückend wirkt, fügt man Elemente  in anderen Farbtönen und Materialien hinzu.

Besonders elegant wirken Kombinationen mit metallischen Elementen. Zum Beispiel können matte, unifarbene Küchenfronten mit dunklem Metall sehr harmonisch wirken. Doch auch Gold, Silber oder anderen Metallic Tönen sind gut geeignet.

Darüber hinaus kann die Kombination aus schwarzen Küchenmöbeln und Holz sehr harmonisch wirken und für ein natürliches Erscheinungsbild sorgen. Auch heller Marmor eignet sich zum Kombinieren mit schwarzen Küchen. Er hat eine edle und anmutige Wirkung.

Neben Schwarz liegen bei den Küchen auch andere dunkle Töne im Trend. Für einen natürlichen Look in gedeckten Farbtönen sorgen dunkle Holzarten, zum Beispiel Eiche in der Farbe Nougat oder Cognac. Auch Küchen mit anderen Holzdekoren in dunklem Grau oder Braun sind erhältlich. Darüber hinaus bieten die Hersteller zahlreiche kreative Designs von Graphit über Vulkaneiche bis hin zu Beton.

Wer es doch lieber etwas fröhlicher mag, für den sind Küchen in dunklen Farbtönen wie Aquamarin, Lavagrau, Mokkabraun oder Samtblau die richtige Wahl. Diese werden sowohl mit matten als auch glänzenden Oberflächen und in verschiedenen Stilen, von modern bis klassisch Landhaus, angeboten.

Ein weiterer Küchentrend 2019 ist die Farbe Rosé. Sie wird in der Regel nicht als Hauptfarbe in der Küche eingesetzt, sondern dient vielmehr als Akzentfarbe.

Küchen in Rosé lassen sich sowohl mit hellen Möbeln in Beige oder Weiß, als auch mit dunklen Farben kombinieren. In beiden Fällen sorgt der Farbton für ein frisches und junges Ambiente.

Für dezente Akzente in Rosé könne einzelne Regale oder Küchenmodule in Rosé gestaltet werden. Um ein extravaganteres Küchendesign zu erzielen, können auch die gesamten Küchenfronten in Rosé gewählt werden. So oder so wird eine zweite Farbe benötigt.

Moderne Küchen wie diese in der Farbe Rosé gehören zu den Trends 2019.
Auch die Farbe Rosé liegt 2019 im Trend. Hier wurde sie mit dunklen Möbeln und hellen Arbeitsplatten kombiniert. Rosé sorgt für frische Akzente. Foto: Häcker

Egal für welchen Farbton Sie sich in Ihrer Küche entscheiden, es kommt immer auf die stilvolle Kombination von Farbtönen und Materialien an. Seien Sie kreativ und lassen Sie sich von den neuen Trends inspirieren.

Küchentrends 2019: Die Materialien

Neben der Farbwahl kommt es in Küchen auch auf das Material an, denn unterschiedliche Materialien haben unterschiedliche Eigenschaften. Des Weiteren unterscheiden sie sich auch in Haptik und Optik. 

Zum einen liegt besonders Metall und der Metallic-Look 2019 im Trend. Zum anderen aber auch Marmor und Holz.

Den Metallic-Look gibt es in zahlreichen Versionen, von Gold über Silber bis hin zu Kupfer und Edelstahl. Küchen mit metallischen Elementen wirken edel, jung und neuartig. Bei einigen Modellen werden Griffschienen oder Leisten aus Metall verwendet. So werden dezente und doch spannende Akzente ganz im Sinne des aktuellen Trends gesetzt. Andere Küchenmodelle verfügen über ganze Fronten im Metallic-Look oder die Arbeitsflächen kommen metallisch glänzend daher.

Echter Marmor in Schwarz oder Weiß wird häufig als Arbeitsplatte eingesetzt. Der Naturstein ist dafür bestens geeignet, da er robust und pflegeleicht ist. Jedoch wird in vielen Küchen auch lediglich ein Marmordekor verwendet. Das ist vergleichsweise günstig und bietet zusätzliche Designmöglichkeiten.

Küchen im Marmor-Look.
Ein großflächig eingesetzter Marmordekor sorgt für eine edle und besondere Optik. Hier wurden die Fronten in schwarzem Marmordekor gestaltet und mit Elementen in Gold ergänzt. Die hellen Fronten bilden einen schönen Kontrast. Foto: Häcker

Ein Marmordekor in Schwarz, Grau oder Weiß kann großflächig auf Küchenfronten, Küchenrückwänden oder gar ganzen Kücheninseln zum Einsatz kommen. Bei einer Vollflächigen Verkleidung im Marmor-Look entsteht der Eindruck, dass es sich um einen massiven Marmorblock handelt, was sehr edel wirkt.

Marmor wird am besten mit schlichten Farben kombiniert, da bunte Elemente für ein unstimmiges und überladenes Gesamtbild sorgen würden. Der Marmor sollte im Mittelpunkt stehen.

Der Hersteller Blaupunkt hat zudem eine Vertikalhaube mit ausgefallener Oberfläche entwickelt. Diese Haube ist auch im Marmordesign erhältlich.

Beim Materialtrend Holz geht es sowohl um Echtholz als auch um Holzdekore. Von hell bis dunkel gibt es Holzdekore in zahlreichen Farbtönen.

Wer es ganz im Trend 2019 dunkel halten möchte, für den eignen sich beispielsweise Holzdekore in Vulkaneiche oder Eiche Schwarz. Alternativ bieten die Küchenhersteller auch helle Holzdekore wie Alteiche Sand, Räuchereiche oder Eiche Seidengrau. Helle Holzdekore eignen sich gut zur Kombination mit dunklen Farben oder Schwarz.

Aktuelle Holzdekore zeichnen sich nicht nur durch eine authentische Optik sondern auch durch eine naturnahe Haptik aus. Somit sind sie häufig Kaum von Echtholz zu unterscheiden.

Küchentrends 2019: Einrichtung und Dekoration

Grundsätzlich geht der Trend auch hier hin zu mehr Individualität. Deshalb ist auch bei der Einrichtung und Dekoration für jeden Geschmack etwas dabei.

Wie auch in vielen anderen Räumen, liegt der Industrial-Stil in der Küche im Trend. Er zeichnet sich durch Fronten im Beton-Look sowie Elemente aus Metall aus. Häufig werden urbane Hocker und Regale als Einrichtungsgegenstände gewählt. Der Industrial-Look ist gewollt unperfekt und lässig. Wände im Backstein-Design können das Gesamtbild abrunden.

Küche im Industrial-Stil mit Fronten aus Beton bzw. in Beton Optik.
Diese Küche im Industrial-Look wirkt cool, lässig und irgendwie unperfekt. Die Fronten in Beton sind typisch für diesen Einrichtungsstil. Abgerundet wird der Beton durch schwarze Metallelemente. Foto: Häcker

Wer es weniger rustikal mag, für den könnte ein eleganter Einrichtungsstil in Frage kommen. Glatte, grifflose Fronten, metallische Elemente und hochwertige Materialien sorgen für eine edle Anmutung der Küche. Häufig kommen matte Armaturen und Griffschienen zum Einsatz.

Darüber hinaus wirken die neuen Spülbecken aus einem Guss sehr edel und elegant. Die Arbeitsplatte geht direkt in das Spülbecken über und die Armaturen werden farblich angepasst.

In Sachen Dekoration ist 2019 vor allem eins trendy: Natürlichkeit. Küchen werden mit Pflanzen, insbesondere Küchenkräutern dekoriert. Das sieht schön aus und ist praktisch, denn die Kräuter können gepflückt und zum Kochen verwendet werden.

Wer diesen Look mag, kann sich zusätzlich für eine Tapete mit floralem Muster entscheiden oder größere Pflanzen, wie kleine Zimmerpalmen in der Küche platzieren.

Küchen mit kleinem Kräuterbeet sorgen für frisches Ambiente
Diese schwarze Küche verfügt passend zu den aktuellen Trends über eine Art Beet. Dort können Kräuter angepflanzt werden. Foto: Häcker

Küchentrends 2019: Stauraumsysteme

Neben der Optik einer Küche zählt bei den Trends vor allem die Funktionalität. Dafür sorgen moderne Stauraumsysteme und Küchengeräte.

Besonders in einer offenen Küche oder Wohnküche ist es besonders wichtig, dass immer Ordnung herrscht. Außerdem werden häufig offene Regalelemente angebracht, die schnell unschön aussehen, wenn sie nicht ordentlich eingeräumt wurden.

Im Schrankinneren kommen häufig sogenannte Tablarsysteme zum Einsatz. Sie ermöglichen die Anordnung der Küchenutensilien und sind individuell anpassbar. Des Weiteren bieten einige Hersteller auch Tablarsysteme für Eckschränke. So kann der Raum in der Ecke optimal genutzt werden.

Darüber hinaus liegen sogenannte Apothekerschränke im Trend. Sie sind sehr schmal und hoch und bieten auf mehreren Regalböden viel Stauraum.

Auch Stauraumsysteme können mit zusätzlichen Design-Elementen ausgestattet werden. Einige Hersteller bieten beispielsweise Beleuchtungssysteme an. Diese sind auch für offene Regale gut geeignet.

Küchentrends 2019: Smarte Küchengeräte

Ein weiterer Trend bei modernen Küchengeräten geht zum Thema Smart Home. Viele Geräte können miteinander vernetzt und so bequem per App gesteuert werden. Das erleichtert das Kochen.

Miele beispielsweise hat im Mai 2019 neue Einbaugeräte der Generation 7000 auf den Markt gebracht. Diese bieten innovative Funktionen und wurden mit verschiedenen Design Awards ausgezeichnet.

Fast alle Geräte sind per WIFI mit dem Smartphone vernetzbar, sodass sie bequem von überall bedient werden können. Falls Sie vergessen haben, die Spülmaschine einzuschalten, können Sie dies beispielsweise einfach schnell auf dem Weg in die Arbeit erledigen.

Doch Miele geht noch weiter. Der Backofen ist mit einer hitzefesten HD-Kamera ausgestattet, die es ermöglicht, den Zustand des Garguts per App zu beobachten und die Temperatur sowie Garzeit entsprechend anzupassen. So verbrennt sicher nichts mehr.

Außerdem kann der smarte Backofen die Ofentür nach Ablauf der Garzeit selbstständig öffnen und nach dem Herunterfahren in den Warmhaltebetrieb übergehen. Dadurch hat der Gastgeber jederzeit die Möglichkeit, bei seinen Gästen zu sein.

Auch für Kaffeeliebhaber bietet Miele eine Neuheit. Der Kaffeevollautomat kann mit drei verschiedenen Sorten Kaffeebohnen bestückt werden, was ultimativen Kaffeegenuss garantiert. Außerdem entfällt die Reinigung und das Entkalken des Geräts.

Induktionskochfeld mit smarter Technologie.
Dieses Induktionskochfeld besitzt keine einzelnen Kochfelder mehr. Die Töpfe können beliebig auf der gesamten Fläche angeordnet werden. Foto: Miele

Bei den Induktionskochfeldern werden einzelne Kochplatten überflüssig. Töpfe können auf dem gesamten Kochfeld beliebig verschoben und angeordnet werden. Die moderne Technik passt sich den Töpfen an.

Darüber hinaus biete die neuen Geschirrspüler „G 7000“ die Möglichkeit Spülmittel für bis zu 20 Spülgänge einzufüllen, welches das Küchengerät dann selbstständig dosiert. So ist kein vorheriges Einfüllen nötig, sondern der Geschirrspüler ist immer startklar und kann von überall per Smartphone gestartet werden.

Moderne Technologien können außerdem dabei helfen, frische Lebensmittel direkt in der Küche anzupflanzen, aber sehen Sie selbst:

Darüber hinaus werden Küchengeräte in modernen Küchen auf Arbeitshöhe montiert. Das erleichtert das Hantieren in der Küche und schont den Rücken.

Die aktuellsten Infos rund um die Küche finden Sie regelmäßig in unseren Magazinen. 

Das könnte Sie auch interessieren