Reichlich Stauraum in der Küche minimiert das Chaos und optimiert Arbeitsabläufe – gerade in Zeiten der beliebten offene Küche.

Schrank mit LED-Glas-Inlays für die Küche
Beleuchtete LED-Glas-Inlays und LED-Designprofile setzen die Küchenmöbel in ein schönes Licht. Foto: AMK

In Neubauten sind offene Küchen oder Wohnküchen längst die Norm und auch bei Renovierungen wird immer öfter ein offener Grundriss umgesetzt. Umso wichtiger also, dass alle Utensilien nach dem Kochen wieder schnell und sauber verstaut sind.

Praktische Stauraumsysteme für die Küche helfen dabei, Ordnung zu halten sowie Arbeitsabläufe zu optimieren, indem alle Utensilien schnell am benötigten Ort erreichbar sind.

Die modernen Stauraumsysteme bieten neben viel Platz auch tolle Design-Highlights wie LED-Beleuchtung oder Glaselemente. Auch individuelle Design-Wünsche lassen sich realisieren.

XXL-Schubladen

Schubladen in großzügigen Abmessungen lassen Töpfe, Pfannen, Geschirr und Co. schnell verschwinden. Wichtig ist, dass die Schubladen vollständig ausziehbar sind, denn nur so haben Sie einen schnellen Überblick über den gesamten Inhalt.

Große Schublade in einer luxuriösen Küche
Große Schubladen, die sich vollständig ausziehen lassen, bieten Stauraum und Übersicht in der Küche. Premium-Modelle lassen auch in puncto Design keine Wünsche offen. Foto: AMK

Doch die modernen Schubladen überzeugen nicht nur durch Funktionalität. Dank extraschmaler Zargen und griffloser Oberflächen sind sie äußerst stilvoll im Design. Auch Extras wie 3D-Prägungen oder Strukturbeschichtungen – z.B. in Edelstahl mit Antifingerprint-Oberfläche, in Carbon-Optik oder in matten Farbtönen – sind umsetzbar.

Durchdachte Regal- und Schranksysteme

Regalsystem mit reichlich Stauraum
Dieses praktische Regalsystem bietet Platz für die Vorräte einer ganzen Familie. Beim Öffnen der Tür kommen die Regalböden an der Türseite zum Vorschein und die restlichen Tablare fahren aus dem Schrankinneren nach vorne. Foto: AMK

Regale und Schränke sind längst keine einfachen Systeme aus ein paar Brettern mehr. Von Schränken, in denen mehrere ausziehbare Tablare (optional auch mit LED-Beleuchtung) versteckt sind, bis hin zu Regalen, die sich automatisch ausklappen, bieten die Küchenhersteller vielfältige Varianten für jeden Anwendungsbereich.

Apothekerschränke

Sogenannte Apotheker-Auszüge eignen sich ideal für die Lagerung von Vorräten und Gewürzen. Sie sind von zwei Seiten zugänglich, sodass der Inhalt leicht zu überblicken ist. Langes Zutaten-Suchen gehört damit der Vergangenheit an.

Praktische Eck-Lösungen

Besonders in Eck-Schränken liegt häufig verschwendeter Platz. Doch moderne Küchen bieten auch hierfür praktische Stauraum-Ideen. Neben drehbaren Rondellen gibt es ausklappbare Schrankeinsätze.

Viele der Systeme sind auch zur Nachrüstung in bestehende Eckschränke geeignet, sodass für mehr Stauraum in der Küche nicht gleich eine neue Küche hermuss.

Stauraum für Eckschränke in der Küche
Schluss mit Platzverschwendung und ungenutzten Bereichen in über Eck geplanten Küchen: Dieser Eckschrankauszug präsentiert dank eines ausgeklügelten Bewegungsablaufs, einer Kombination aus Drehen und Schwenken, den gesamten Inhalt übersichtlich vor der Möbelfront. Foto: AMK
Stauraum Idee für die Küche: ausklappbarer Eckschrank
Die zwei großen Tablare des Eckschranks lassen sich unabhängig voneinander ausfahren, sodass auch Objekte im hinteren Bereich leicht zugänglich sind. Das System ist auch zur Nachrüstung geeignet. Foto: AMK

Hubsysteme: Unsichtbare Stauraum-Systeme

Tablar-Hubsysteme sind linear angetriebene Stauraum-Lösungen und eine der neuesten Stauraum-Optionen für moderne Küchen. Sie eignen sich ideal für Kücheninseln, Sideboards und Eckunterschränke.

Im eingefahrenen Zustand sieht man zunächst nur eine leere Arbeitsfläche. Auf Knopfdruck fährt das Hubsystem aus dem Unterschrank heraus und der Schrankinhalt kommt zum Vorschein.

Kaffemaschine, die aus dem Schrank nach oben fährt.
Eingefahren bleibt vom Tablar-Hubsystem nichts als die bündige Arbeitsplatte sichtbar. Im ausgefahrenen Zustand jedoch ist die Kaffeemaschine leicht zugänglich. Foto: AMK

So lassen sich bislang ungenutzte Leerräume mithilfe von ein oder zwei Tablaren geschickt erschließen. Wer schwere Gegenstände wie eine Küchenmaschine verstauen möchte, der kann ein seitlich ausziehbares Tablar nutzen, um das Gerät ganz ohne Anheben und Absetzen auf die Arbeitsplatte zu ziehen.

Separater Vorratsraum

Küche mit separatem Hauswirtschaftsraum für Vorräte
Wer den Platz hat, kann einen an die Küche angrenzenden Vorrats- und Hauswirtschaftsraum realisieren. Das integrierte Gleittürsystem lässt den Raum und das potenzielle Chaos darin einfach verschwinden. Foto: AMK

Bei großen Gebäuden lässt sich auch ein separater Vorratsraum, der direkt an die Küche anschließt, umsetzen. Dadurch verschwinden Utensilien, Vorräte und Co. einfach hinter einer Tür – meist ein Schiebesystem – und sind im Alltag völlig unsichtbar. Gleichzeitig bieten große Regale eine gute Übersicht und reichlich Platz für alles Notwendige in der Küche.

Auch eine Umsetzung als Hauswirtschaftsraum ist möglich. Dann finden neben Vorräten auch Geräte wie Waschmaschine und Trockner Platz.

Offene Stauraumsysteme

Hängeregal über dem Kochfeld als dekorativer Stauraum in der Küche
An der Decke montierte Regalsysteme bieten zusätzlichen Stauraum über dem Kochfeld oder der Kücheninsel. Foto: SCHMIDT Küchen und Wohnwelten
Offenes Regal als Stauraum Idee für die Küche
Offene Regale bieten den idealen Stauraum für dekorative Flaschen, Gewürze und Kochbücher. Foto: SCHMIDT Küchen und Wohnwelten

Inszenieren statt Verstecken: Offene Stauraumsysteme setzen Küchenutensilien gekonnt in Szene und kommen mit nur wenigen Türen aus. Wer sich für ein solches System entscheidet, sollte sich jedoch bewusst sein, dass alle Utensilien schnell wieder an ihren Platz müssen, um ein chaotisches Erscheinungsbild zu vermeiden.

Im Trend liegen hängende Systeme, die vorwiegend über dem Kochfeld oder der Kücheninsel angebracht werden. So werden hängende Töpfe, Löffel und Co. zum Deko-Objekt. In offenen Regalen finden Kochbücher, dekorative Flaschen und Gläser sowie Gewürze Platz.

Mülltrennsysteme

Ausziehbares Mülltrennsystem für die Küche
Die ausziehbaren Müllbehälter erleichtern die Mülltrennung, während der Platz darüber als Stauraum für Reinigungsmittel und Co. dient. Foto: AMK

Wem der Umweltschutz am Herzen liegt, der trennt seinen Müll in der Küche konsequent. Damit die verschiedenen Mülleimer nicht unnötig viel Platz rauben, bieten die Küchenhersteller praktische Auszüge mit mehreren Mülleimern. Der freie Raum darüber wird nicht verschwendet, sondern dient als Aufbewahrung für Schwämme, Putzmittel und mehr.


Hier finden Sie noch mehr Informationen rund um
Mülltrennung in der Küche.


Ideen für die Spüle

Das Baukastensystem optimiert den Workflow in der Küche
Optimierter Workflow: Das modulare Baukastensystem bestehend aus z. B. Abtropfbecken, Restebehälter, einer mobilen Abtropfmatte und Schneidbrett lässt die Küchenarbeit schnell von der Hand gehen. Foto: AMK
Schmales Spülbecken mit Aufsatz für zusätzliche Abstellfläche
Im Trend liegen Einzelbecken wie dieses aus hochwertigem Feinsteinzeug (Keramik), das in einen nur 50 cm breiten Spülenschrank integriert ist. Die Funktionsmatte lässt sich als Abstellfläche für gespültes Geschirr nutzen, um einen heißen Topf darauf abzustellen oder auch als Beckenabdeckung. Foto: AMK

Besonders in kleinen Küchen ist oft kein Platz für eine große Spüle. Dann kommen trendige Einzelbecken zum Einsatz, die schon in einen nur 50 cm breiten Spülenschrank passen. Passendes Zubehör wie eine flexible Funktionsmatte dient als temporäre Abstellfläche oder kann als Beckenabdeckung genutzt werden.

Für einfachere Abläufe im Alltag gibt es eine Art Baukastensystem für die Spüle. Das modulare Zubehörsystem passt dank teleskopierbaren Schienen in alle Spülbecken bis zu 54 cm Breite. So lassen sich verschiedene Elemente – z.B. Abtropfbecken, Auffangschalen oder Restebehälter – einhängen.

Das könnte Sie auch interessieren