
Küchen sind heutzutage weit mehr als nur ein zweckmäßiger Raum: Offene Küchen werden in den Wohnbereich eingegliedert und fügen sich auch optisch perfekt ein. Wohnküchen bieten genug Platz für gemütliche Möbel zum Verweilen.
Kühlschrank, Herd, Geschirr und mehr – in einer Küche müssen viele Geräte und Utensilien Platz finden. Damit es nicht zu Unordnung kommt, müssen die Küchengeräte sich ins Gesamtbild einfügen oder nach dem Gebrauch ganz einfach verschwinden. Deshalb verfügt die offene, moderne Küche über Geräte, die in Wand oder Theke eingelassen sind. Außerdem werden Schmuckstücke wie Geschirr und Vasen in Vitrinen zur Schau gestellt.

Bei der Wahl der Geräte sollte man zudem darauf achten, dass diese besonders leise sind. Laute Spülmaschinen und Kühlschränke machen den Aufenthalt im angegeliederten Wohnbereich weniger angenehm und gemütlich. Die Dunstabzugshaube sollte ebenfalls mit Bedacht gewählt werden. Damit keine Essensgerüche ins Wohnzimmer ziehen muss sie leistungsstark sein.
Farben und Materialien sorgen für fließende Übergänge zwischen Küche und Wohnbereich. Es empfiehlt sich, ähnliche Farbtöne zu wählen und dafür zu sorgen, dass Materialien sich in beiden Bereichen wiederholen. Im Trend liegen Beton, Edelstahl und Aluminium sowie Holz in allen Nuancen.
Da niemand von der Couch auf den Abwasch schauen mag, benötigt eine offene Küche viel und vor allem praktischen Stauraum. Schränke und Schubladen in hübschen Designs befinden sich idealerweise direkt in der Nähe von Spüle und Herd, sodass alle Küchenutensilien durch wenige Handgriffe verstaut sind. Die Oberflächen in Wohnküchen sind meist grifflos, da sie sich so perfekt in die Umgebung einfügen.
Wohnküchen, also große, dennoch abgeschlossene Küchen, bieten viel Platz. Ein klassischer Esstisch lässt sich genauso gut integrieren wie ein Tresen mit Hockern. Manchmal kann zusätzlich eine kleine Couch in der Wohnküche Platz finden. Das praktische daran ist, dass man sich während dem Kochen unterhalten kann und den Raum nicht verlassen muss.
Gesunde Wohnküche
Wohngesundheit spielt auch in der Küchenplanung eine zentrale Rolle. Arbeitsplatten beispielsweise können statt aus Spanplatten aus Bioboard-Platten hergestellt werden. Diese werden mit bis zu 37 % weniger Holz hergestellt, da ein Biomasse-Granulat verwendet wird. Dieses besteht aus schnell nachwachsenden Rohstoffen wie Mais. Außerdem sind die Arbeitsplatten komplett recyclebar.

Mehr Informationen rund um die Wohnküche gibt’s in der aktuellen Ausgabe von „Das Einfamilienhaus„. Außerdem finden Sie dort verschiedene Musterhäuser im puristischen Bauhausstil.
„Tag der Küche“ 2018
Übrigens: Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine neue Küche anzuschaffen oder nach Inspiration sucht, sollte den „Tag der Küche“ nicht verpassen. Er findet am 29. September 2018 bereits zum 19. Mal statt. Bundesweit werden in über 2000 Geschäften und Studios Küchen gezeigt. Es werden Küchenneuheiten vorgestellt.
Viele der präsentierten Küchen bieten Neuerungen in Sachen Kochen und Garen sowie tolle Designfeatures. Die Farbe der Fronten beispielweise kann individuell gewählt werden. Außerdem bieten einige Aussteller die Körpermessung mit dem sogenannten Ergonometer, um die ideale Küchenhöhe zu finden.
Organisiert wird der „Tag der Küche“ 2018 von der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V.