Nichts beeinflusst unsere Stimmung so unmittelbar wie das Licht. Strahlender Sonnenschein weckt die Lebensgeister, schummriges Licht macht müde. Trotzdem spielt die Lichtverteilung bei der Einrichtung der eigenen vier Wände oftmals erst erstaunlich spät eine Rolle. Erst dann, wenn die Einrichtung weitgehend steht, beginnt die Suche nach passenden Lampen. Mit den folgenden fünf Tipps sorgen Sie von vornherein für lichte Momente oder bringen nachträglich Licht ins Dunkel.

Lichtverteilung von Anfang an mitplanen

Neubauten oder großangelegte Renovierungen bieten die Möglichkeit, das Lichtkonzept von Anfang an neu zu denken. Als besonders gelungen empfinden viele sogenannte Lichttrassen, die markante Linien im Grundriss optisch weiterführen und mitunter als Achsen das Haus durchziehen. Offene Durchgänge und gezielt gesetzte Lampen ermöglichen so, einen Lichtkorridor zu schaffen, der die Blicke und Schritte leitet. Doch auch abseits dieser Lichttrassen sollte zu jeder Tages- und Jahreszeit ausreichend Licht vorhanden sein. Weil dabei zahlreiche unterschiedliche Faktoren zusammenspielen, lohnt es sich, Expertenrat einzuholen. Denn Versäumnisse hier lassen sich später allenfalls noch teuer beheben. Deshalb sollten Sie das Thema frühzeitig mit einem Berater durchsprechen.

Flexibilität einbauen

Weitwinklig abstrahlende Downlights sorgen als künstliche Lichtquellen für eine gleichmäßige und angenehme Ausleuchtung. Sie lassen sich ideal als Deckenlampen im gesamten Haus nutzen – wobei die Lampenanzahl und -größe natürlich zur beleuchtenden Fläche passen sollte. Gezielt gesetzte Spotlights sind nicht nur optische Highlights sondern sie erhellen mit ihrem schmalen Lichtkegel auch die Bereiche, in denen mehr Licht gewünscht wird. Sie eignen sich deshalb ideal zur Beleuchtung von Wandnieschen oder zur Betonung besonderer Einrichtungsgegenstände.

Energieverbrauch senken

Glühbirnen galten lange als die einzige Lichtquelle für wirklich gemütliches, warmes und damit wohnzimmertaugliches Licht. Doch dank der Weiterentwicklung der LED-Technik gibt es heute auch LED-Lampen, die eine genauso warme Lichtstimmung wie Glühbirnen herstellen. Oft kommen diese sogar im Retro-Look einer Glühbirne daher. Besonders flexibel ist eine Deckenbeleuchtung, die dank LED-Technik nicht nur stufenlos dimmbar ist, sondern auch unterschiedliche Farben annehmen kann. So schaffen Sie sich je nach Situation ganz unterschiedliche Lichtstimmungen – gedämpftes, warmgelbes Licht zum entspannten Quatschen mit Freunden, helles blaues Licht zur konzentrierten Arbeit am Laptop oder soll es doch lieber die schwummrig rotdämmrige Schmuseatmosphäre sein?

Mit Lichteffekten zaubern

Überhaupt eignen sich LEDs, besonders LED-Bänder, für eine ganze Reihe interessanter Lichteffekte. Beispielsweise als Lichtband unter dem etwas zurückgenommenen Sockel des Küchenblocks erweckt das Licht den Anschein, als würden die Schränke schweben. Oder auch hinter Sofas, Bildern oder Schränken lassen sich damit ganz einfach interessante Backlight-Effekte erzielen. Diese sorgen durch ihre Farbigkeit für Abwechslung oder ersetzen mit ihrem indirekten Licht gar die Deckenlampen, wenn nur eine gedämpfte Beleuchtung gewünscht ist.

Lichtsteuerung automatisieren

Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe an Lampen, die sich per Fernbedienung oder sogar per App vom Smartphone aus steuern lassen. Wer aber keine Lust auf noch mehr Fernbedienungen hat, der kann mit modernen Systemen zur Gebäudeautomation seine Lichtsteuerung so einrichten, dass das Haus selbst weiß, wann es was zu tun hat. Solch ein Smart Living System stellt automatisch alles so ein, wie Sie es wünschen: am Morgen gedämpftes Licht auf dem Weg zum Bad, hell ausgeleuchtete Arbeitsflächen beim Kochen und zum Arbeiten oder halbdunkel als Heim-Kino-Option, die nicht nur das Licht dimmt, sondern auch gleich den Fernseher, die Stereoanlage und den DVD-Player einschaltet.

Als Fertighausanbieter mit über 500 vorgedachten Grundrissen und vielen Anpassungsmöglichkeiten hat Living Haus nahezu unendlich viele Lichtszenarien schon einmal durchgespielt. Nutzen Sie unsere Erfahrung, wenden Sie sich an einen Berater in Ihrer Nähe und entdecken Sie, wie einfach Sie mit Living Haus Ihr Traumhaus verwirklichen können.

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Living Haus.