
Grelles Licht ist ungemütlich und sorgt für ein kühles Ambiente. Um einen Raum wohnlicher zu gestalten, bietet sich eine indirekte Beleuchtung an.
Angenehmes Licht kann man auf unterschiedliche Weise erzeugen. Ob man eine Wand anstrahlt oder LED-Streifen verbaut, die Optionen sind vielseitig. Auch die indirekte Beleuchtung von Decke und Möbeln ist möglich. Mit diesen kreativen Ideen wird auch Ihre Beleuchtung noch gemütlicher.
Indirekte Beleuchtung mit LEDs
Eine einfache und günstige Möglichkeit, indirekte Beleuchtung zu installieren, bieten flexible LED-Streifen. Sie eignen sich auch zur Nachrüstung von indirektem Licht. Dabei kann man die Beleuchtung leicht selber bauen.

Man benötigt die LED-Streifen in ausreichender Länge. Einige Hersteller bieten diese selbstklebend an. Nun befestigt man Sie an der gewünschten Stelle an Decke oder Wand, hinter Regalen oder auch unter Schränken und Sitzmöbeln. Man sollte darauf achten, dass es eine Möglichkeit zur unauffälligen Verkabelung gibt.
Die LEDs gibt es in weiß oder in Farbe. Einige Produkte bieten sogar die Möglichkeit eines Farbwechsels per Fernbedienung.
Indirekte Beleuchtung der Wand
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Wand indirekt zu beleuchten. Man benötigt entweder ein Möbelstück oder ähnliches, an dem das indirekte Licht angebracht werden kann, oder einen Strahler. Hinter dem Möbelstück kann man wie oben beschrieben LED-Streifen nach Informationen des Herstellers anbringen.
Die zweite Option ist die Beleuchtung einer Wand mit Hilfe eines Strahlers oder Fluters. Diese gibt es in zahlreichen Ausführungen. Sie verbreiten angenehmes Licht und man kann meist die Farbe einstellen und wechseln. So sorgt man je nach Stimmung für das passende indirekte Licht.

Der Strahler wird auf dem Boden platziert und zur Wand hin ausgerichtet. Die Farben des Lichts wirken am besten auf weißen und hellen Wänden. Dadurch wird die indirekte Beleuchtung auch gleichzeitig Teil der Wandgestaltung.
Indirekte Beleuchtung an der Decke
Ähnlich wie an der Wand können auch an der Decke LEDs oder Strahler zum Einsatz kommen. Die Strahler richtet man dann so aus, dass sie die Decke und nur einen Teil der Wand beleuchten. LEDs kann man hinter Leisten oder als Umrandung der Decke anbringen. Auch versteckt hinter vorgesetzten Decken oder Nischen setzen LED-Streifen Akzente.

Indirektes Licht in Küche und Bad
Auch im Bad und in der Küche muss man nicht auf angenehme, indirekte Beleuchtung verzichten. Die Schränke bieten zahlreiche Optionen zur Gestaltung.
Küchenschränke haben unten oft einen kleinen Überstand. Hinter diesem kann man LEDs anbringen. Dadurch wird der Boden angestrahlt und erhält verschiedene Farben. An Hängeschränken ist die Anbringung der Streifen ebenfalls einfach. Diesmal müssen sie jedoch oben aufgeklebt werden. So wird die Decke und die hintere Wand angestrahlt.

Natürlich kann man auch Strahler aufstellen. Diese sollten eine größere Fläche anstrahlen. Besonders in großen Bädern sorgen sie für gemütliches Ambiente. Je nach Stimmung kann man das Licht verändern. Kombiniert mit einem Smart-Home-Sytem wird das Bad so zu einem wahren Wellnesstempel.
Leuchten mit Blenden für indirektes Licht
Wer keine Lust hat, Leuchten auf den Boden zu stellen oder seine Wohnung mit LEDs zu bekleben, für den sind Leuchten mit Blenden die perfekte Lösung.
Diese Leuchten können wie andere Wand-, Decken oder Tischleuchten benutzt werden. Gleichzeitig sorgen sie aber durch Blenden für indirektes Licht. Statt einfach gerade zu strahlen, leiten die Blenden das Licht seitlich. So entstehen angenehme Lichteffekte.