
Der Schlafbereich gehört zu den wichtigsten Räumen der Wohnung. Hier kommen wir zur Ruhe, genießen intime Momente oder tanken Energie für neue Aufgaben. Wir geben sieben Tipps für eine natürliche Einrichtung.
Es ist entscheidend, sich im eigenen Schlafzimmer wohl zu fühlen. Die richtige Einrichtung spielt in Hinblick auf die Gesundheit eine wichtige Rolle. Vom Fußboden über die Wandfarben bis zu den Möbeln gibt es wichtige Punkte zu beachten.
Warum ist eine natürliche Einrichtung wichtig?
Die perfekte Lösung für eine ideale Einrichtung des Schlafbereichs gibt es nicht. Es ist wichtig, dass Sie sich wohlfühlen und der Raum zu einem Ort wird, an den Sie sich gerne zurückziehen.
Rund ein Drittel unseres gesamten Lebens verbringen wir im Schlaf, umgerechnet bis zu 30 Jahre lang. Der Schlaf hat große Auswirkungen auf unser Wohlbefinden: Schlafforscher sind der Meinung, dass unsere Gesundheit zu über 90 Prozent von der Qualität des Schlafes abhängig ist. Chronischer Schlafmangel reduziert die Leistungsfähigkeit massiv und führt zu mentaler und physischer Müdigkeit.
Im Schlafbereich sollten Sie Entspannung finden und Kraft für neue Herausforderungen tanken. Chaos, knallige Farben und schadstoffreiche Möbelstücke sind zu vermeiden. Stattdessen sollten Sie sich die Natürlichkeit zu Nutze machen. Materialien wie Holz, sanfte Farbtöne und natürliche Massivholzbetten von Möbel-Eins machen aus Ihrem Schlafbereich eine Wohlfühloase. Bei dem Onlineshop Möbel-Eins kann man sicher sein, funktionale Möbel von guter Qualität zu finden, die über Jahre hinweg zuverlässige Begleiter sind.

Welche Böden, Tapeten und Wandfarben sind geeignet?
Bei der farblichen Gestaltung des Schlafzimmers ist auf den persönlichen Geschmack zu achten. Mit Böden, Tapeten und Wandfarben, die Ihnen nicht gefallen, werden Sie keinen Raum der Entspannung schaffen.
Grundsätzlich sind helle Farbtöne zu empfehlen. Natürliche Farben, beispielsweise sanfte Grün- oder Gelbtöne, wirken beruhigend und haben damit einen positiven Effekt auf die Schlafqualität. Beige- und Brauntöne sowie zarte Pastellfarben sind im Schlafzimmer ebenfalls beliebt.
Beim Fußboden sind viele Möglichkeiten offen. Es ist wichtig, dass der Boden für die Füße angenehm und nicht zu kalt ist. Den Schlafbereich betreten Sie nicht oftmals mit nackten Füßen. Aus diesem Grund eignet sich beispielsweise ein passendes Laminat. Auch Kork und Teppich, die gleichzeitig Schall schlucken und die Lautstärke im Raum dämmen, sind möglich. In Hinblick auf die Tapete ist vor allem bei kleinen Räumen auf einfarbige Varianten zu achten.
Wie lässt sich der Schlafbereich zusätzlich gestalten?
Mit zusätzlicher Dekoration lässt sich der Schlafbereich nach eigenen Wünschen gestalten. Hierbei gilt jedoch nach dem schwedischen Lagom-Prinzip: Weniger ist mehr! Der Raum sollte nicht überladen und vollgestopft wirken. Das sorgt für Chaos und mindert die Schlafqualität.
Eine Studie hat gezeigt, dass Menschen, die in unordentlichen Wohnungen leben, grundsätzlich unglücklicher sowie gestresster sind und sich weniger geborgen fühlen. Man verliert im wahrsten Sinne des Wortes den Überblick und ist häufiger abgelenkt. Das stört beim Einschlafen.
In Hinblick auf die Dekoration sind Kissen, die zur Einrichtung passen und gleichzeitig eine kuschelige Atmosphäre erzeugen, eine Möglichkeit. Mit verschiedenen Beleuchtungen, wie Nachttischlampen und Lichterketten, lässt sich eine wohlige Stimmung erschaffen. Andere Elektrogeräte sind zu verbannen, sie haben nichts mit Natürlichkeit zu tun. Ohne Computer und Laptop finden Sie schneller und vor allem erholsamer in den Schlaf. Stattdessen kann der verfügbare Platz für ein schönes Regal genutzt werden.

Welche Möbel gehören ins Schlafzimmer?
Das passende Bett darf im Schlafbereich nicht fehlen. Hierbei sollten Sie auf Natürlichkeit achten, um das stimmungsvolle Gesamtkonzept und den natürlichen Stil zu erhalten. Dafür eignen sich beispielsweise die Massivholzbetten von Möbel-Eins.
In Hinblick auf die Natürlichkeit passen vor allem die Möbelstücke aus Buche, Eiche oder Kiefer. Holz bietet die Vorteile, dass es atmungsaktiv ist und die Luftfeuchtigkeit im Schlafbereich reguliert. Das steigert die Schlafqualität und trägt damit zu Ihrer Gesundheit bei.
Die Möbel aus Massivholz sind langlebig und nachhaltig. Das Bett lässt sich durch einen passenden Kleiderschrank und einen gemütlichen Sessel ergänzen. Zusätzlicher Stauraum darf im Schlafbereich nicht fehlen, damit der Raum optisch aufgeräumt und sauber wirkt.
Möbelstücke für den Schlafbereich:
- Bett aus Massivholz
- Kleiderschrank
- Kommode
- Sessel
- Regal

Pflanzen im Schlafzimmer: Warum ist das gut?
Neben einer natürlichen Einrichtung ist im Schlafbereich auf eine gute Luftqualität zu achten. Zimmerpflanzen helfen, die CO2-Konzentration im Raum zu verringern und die Luft somit zu verbessern. Es ist Vorsicht geboten: Einige Pflanzen geben selbst CO2 ab und wirken damit kontraproduktiv. Sie sollten sich vorher informieren, welches Gewächs sich für den Standort im Schlafbereich eignet.
Bogenhanf gehört nicht zu den schönsten Zimmerpflanzen, gilt jedoch als idealer Luftreiniger, denn sogar Haushaltsgifte werden aufgenommen. Zudem benötigt die Pflanze wenig Wasser. Als Alternative eignen sich Aloe Vera oder Efeu. Beide Pflanzen nehmen in der Nacht, das CO2 aus der Luft auf und tragen somit zu einem erholsamen Schlaf bei.
Sieben Tipps für eine natürliche Einrichtung im Schlafzimmer
Ein Schlafbereich, der in Hinblick auf Natürlichkeit eingerichtet ist, trägt zu einem erhöhten Wohlbefinden und mehr Gesundheit bei. Erholsamer Schlaf hat einen großen Anteil an der körperlichen Verfassung. Natürliche Farben: Sanfte Farbtöne sowie helle Pastellfarben wirken beruhigend auf den Körper. Das hilft bei der Entspannung und steigert damit die Schlafqualität.
- Dekoration: Vasen, Bilder und Dekoelemente machen den Schlafbereich wohnlicher und steigern somit das Wohlbefinden. Weniger ist mehr: Der Raum sollte nicht überladen sein.
- Beleuchtung: Neben der Deckenleuchte sollten Sie zusätzliche Lichtquellen erschaffen. Stehlampen oder Lichterketten erzeugen eine gemütliche Atmosphäre.
- Chaos vermeiden: Unordnung ist im Schlafbereich zu vermeiden. Zusätzlicher Stauraum hilft, das Chaos zu beseitigen und den Raum aufgeräumt wirken zu lassen.
- Elektrogeräte verbannen: Fernseher und Computer strahlen schädlichen Elektrosmog ab und haben bei einer natürlichen Einrichtung nichts zu suchen. Der freie Platz lässt sich anders nutzen.
- Bett aus Massivholz: Die Möbel sehen gut aus und tragen zu einem guten Klima bei. Holz ist atmungsaktiv und reguliert die Luftfeuchtigkeit im Schlafbereich.
- Zimmerpflanzen: Mit passenden Gewächsen lässt sich die CO2-Konzentration im Raum senken. Die Luftqualität verbessert sich und der Schlaf wird somit effektiver und erholsamer.
Fazit: Natürlichkeit für mehr Gesundheit
Es empfiehlt sich, die Tipps für einen natürlichen Stil zu befolgen und den Schlafbereich komplett neu zu gestalten. Die Einrichtung mit einem Höchstmaß an Natürlichkeit ist nicht schwer und mit wenigen Handgriffen umsetzbar. Es lohnt sich!