Vorhang-Ideen: Stilsicher Akzente setzen.

930
Heutzutage gibt es eine riesige Auswahl an Vorhängen. Dabei spielt u.a. die Farbwirkung eine zentrale Rolle. Foto: livoneo.de

Vorhänge und Gardinen tragen im Innenbereich wesentlich zur Wohnlichkeit bei. Die große Auswahl verfügbarer Stoffe bietet heutzutage einen sehr großen Spielraum, um Wohnräumen mit nur wenigen Handgriffen einen Wow-Effekt zu verleihen.

Vorhänge und Gardinen haben in der Geschichte der Menschheit schon eine sehr lange Tradition. Bereits im alten Ägypten oder Rom fanden zumindest erste Vorläufer eines Vorhangs ihren festen Platz, um Innenräume gegen Licht zu schützen oder auch um mehr Wohnlichkeit zu erzielen.

Anders als in vergangenen Jahrhunderten oder auch Jahrzehnten bietet die unendliche Vielfalt an heutigen Designs schier unerschöpfliche Möglichkeiten, um dem Wohnbereich neues Leben einzuhauchen. Funktionalitäten wie Schutz gegen Sonnenlicht oder unerwünschte Einblicke kommen dabei keineswegs zu kurz.

Die heutige Auswahl an Stoffen bietet für jede Lichtsituation, aber auch für jeden Stil eine Vielzahl an Ideen und Gestaltungsoptionen. Interessant dabei ist insbesondere ein durchdachter Einsatz von verschiedenen Farben, Transparenzgraden und Mustern.

Die heutige Auswahl an Stoffen bietet für jede Lichtsituation eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Foto: livoneo.de

Allgemeine Farbwirkungen

Da ein Vorhang schon aufgrund seiner Länge einen gewissen Platz einnimmt, bestimmt die Farbwahl sehr stark das Gesamterscheinungsbild eines Zimmers. Während dunkle Farben meist verwendet werden, um ein großes Zimmer mit hohen Decken optisch zu verkleinern und mehr Gemütlichkeit zu verleihen, geben helle Farben umgekehrt einem kleineren Raum mehr Weite.

Die Farbauswahl hängt auch davon ab, inwieweit das Fenster stilistisch in den Vordergrund gerückt werden soll. Helle oder eher unauffällige Designs werden vorzugsweise verwendet, wenn der Vorhang einen Wohnstil nicht dominieren, sondern nur leicht unterstreichen soll.

Anders sieht es aus, wenn am Fenster ein bewusster Akzent vorgesehen ist. Damit ein Wohnraum aber nicht zu schnell überfrachtet wirkt, empfiehlt es sich, bunte oder gemusterte Designs am Fenster bevorzugt dann einzusetzen, wenn der Wohnstil an sich dezent gehalten ist.

Vorhänge können unterschiedlich aufgehängt werden. Ösenschals haben dank ihrer Ösen aus Metall oder Kunststoff einen eher formaleren Charakter. Foto: Unsplash.com/Devon Janse van Rensburg

Unter den Vorhang-Ideen von Livoneo wird unter anderem empfohlen, zusätzlich zu einem farbkräftigen Vorhangschal zwei bis drei weitere gleichfarbige Deko-Elemente im Wohnraum zu plazieren. Das ist zum einen stilsicher und sorgt zum anderen für eine klare Raumstruktur, ohne unruhig zu wirken.

Farben stilvoll kombinieren

Vorhangstoffe sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich:

  • durchsichtig
  • blickdicht
  • verdunkelnd

Grundsätzlich ist zunächst die konkrete Lichtsituation in einem Wohnbereich ausschlaggebend, um die richtige Transparenzstufe zu wählen. Zumindest in Zimmern mit frontaler Sonneneinstrahlung sowie in Schlafräumen sind Verdunkelungsmöglichkeiten definitiv unverzichtbar.

Transparenzgrade perfekt abstimmen

Es besteht hier aber die praktische Möglichkeit, transparente Stoffe mit einem verdunkelnden Vorhangschals zu kombinieren, die je nach Tageszeit und gewünschtem Lichteintrag einfach auf- und zugezogen werden können. Pastellige, transparente Stoffe in Kombination mit gemusterten Verdunklungsvorhängen erzeugen zum Beispiel ein modernes Ambiente. Das Muster kann auf den jeweiligen Wohnstil abgestimmt werden – ob zum Beispiel konzentrische Musterungen für Retro-Einrichtungen, Floralmuster für den skandinavischen Stil oder einfach nur gröbere Stoffstrukturen für den Landhausstil.

Wird auf Lichtschutz weniger Wert gelegt, bieten gerade durchsichtige Stofftypen viele weitere kreative Ideen. Tipp: Es müssen nicht immer gleichfarbige weiße Gardinenstores sein.

Besonders eindrucksvolle Optiken ergeben sich mit kombinierten transparenten Stores in unterschiedlichen Farbabstufungen – wie zum Beispiel Hellblau und Dunkelblau, Hellbeige und Cappuccino-Ton oder Rosé und Fliederfarben. Besonders effektvolle Ergebnisse bieten durchsichtige Gardinen, wenn ein unifarbener Store gemeinsam mit einem gemusterten Modell kombiniert wird.

Praktisch fürs Schlafzimmer: Transparente Stoffe können mit einem verdunkelnden Vorhangschal kombiniert werden. Foto: livoneo.de

Andere Aufhängung – andere Optik

Vorhänge können an Gardinenstangen, Schienen und dünnen Drahtseilen aufgehängt werden. Soll bevorzugt der Vorhang und nicht seine Aufhängung in Szene gesetzt werden, ist entweder eine sehr dünne Gardinenstange oder gleich eine Gardinenschiene die erste Wahl. Das gilt insbesondere bei Vorhängen mit Musterungen. Drahtseile wiederum empfehlen sich nur bei ultraleichten Gardinen.

Von Bedeutung sind zudem auch die Aufhängungsmöglichkeiten an Gardine und Vorhang selbst. Es ist optisch ein wesentlicher Unterschied, ob Vorhänge mit Ösen, Schlaufen oder einem Kräuselband im oberen Stoffbereich aufgehängt werden.

So haben Ösenschals durch ihre Metall- oder Kunststoff-Ösen tendenziell einen formaleren Charakter. Bei Varianten mit Kräuselband wiederum ist zu beachten, dass sie wegen der starken Raffung im oberen Bereich schnell sehr kompakt wirken. Demgegenüber haben Schlaufenschals eher eine lockere, schlanke Optik.

Das könnte Sie auch interessieren