Die zeitlosen Stahlrohrmöbel à la Bauhaus sind schon seit über 100 Jahren ein Klassiker in vielen Wohn- und Arbeitsräumen. Zum Jubiläum erscheint nun eine moderne Neuinterpretation.

Das Bauhaus und sein 100-jähriges Jubiläum – im zurückliegenden Jahr war der Geburtstag des Bauhauses in aller Munde. Und auch der Möbelhersteller Thonet aus Frankenberg hat sich mit den Entwicklungen aus den 1920er Jahren beschäftigt. Diverse Stahlrohrmöbel à la Bauhaus erinnern an die Klassiker aus der damaligen Zeit und werden neuinterpretiert.

Stahlrohrmöbel á las Bauhaus - Ensemble - Katalog Thonet
Ein Ensemble an Bauhaus-Klassikern präsentierte der Möbelhersteller Thonet schon früh in seinen Katalogen. Foto: Thonet

Noch heute nehmen das Bauhaus und seine Ideen und Konzepte Einfluss auf Architektur, Kunst und (Wohn-)Design in aller Welt. Viele ikonische Entwürfe, die als traditionelle Klassiker gelten, liegen auch heute noch im Trend – denn die Designs erweisen sich als zeitlos und stets modern.

Die Anfänge der Stahlrohrmöbel

Freischwinger Variante S 533 F - Thonet Bauhaus by Studio Besau-Marguerre
Der Klassiker S 533 hier in der Neuinterpretation von Besau Marguerre als Variante S 533 F. Foto: Thonet Bauhaus by Studio Besau-Marguerre

Der Möbelhersteller Thonet nahm bereits früh Einfluss auf die Entwicklung und Verbreitung der Stahlrohrmöbel, denn der Hersteller, der schon damals bekannt war für seine Bugholzmöbel, bot sich bereits zu frühen Bauhaus-Zeiten als Partner für die Gestalter an, die sich dem Möbelbau aus Stahlrohr widmeten.

Zu den Pionieren aus der Bauhaus-Zeit, die mit dem Material Stahlrohr innovative Möbel entwarfen, gehören noch heute bekannte Namen wie Marcel Breuer, der Holländer Mart Stam und Ludwig Mies van der Rohe, der u.a. für seine Stahlrohrsessel bekannt wurde. Die Stahlrohrmöbel à la Bauhaus überzeugen durch eine Kombination aus Einfachheit und Luxus.

Freischwinger aus Stahlrohr - Thonet
Der Freischwinger aus Stahlrohr lädt zum Lesen und Verweilen ein. Foto: Thonet

Bereits im Jahr 1930 begann man am Thonet-Standort in Frankenberg mit der Einrichtung der Abteilung „Stahl“ für die Produktion von Stahlrohrmöbeln. Hierbei entwarf vor allem Breuer Modelle der Stahlrohrmöbel für Thonet.

Zwar sind die Ursprünge der klassischen Designs auf die diversen Pioniere zurückzuführen, der Möbelhersteller Thonet entwickelte die Möbel aus Stahl allerdings stets weiter – und das bis heute. In präziser Handarbeit und mit Experten entstehen so Neuauflagen der Klassiker, angelehnt an die Bauhaus-Ära.

Jubiläumsedition mit neuen Farben

Neuinterpretation eines Stahlrohr-Klassikers S 533 F - Thonet Bauhaus by Studio Besau-Marguerre
Pünktlich zum 100. Geburtstag von Bauhaus präsentiert Thonet die Neuinterpretation eines Stahlrohr-Klassikers. Foto: Thonet Bauhaus by Studio Besau-Marguerre

Zum 100. Geburtstag von Bauhaus hat sich Thonet etwas Besonderes einfallen lassen und präsentiert eine zweifache Neuinterpretation des S 533 F, die durch Besau Marguerre im letzten Jahr (2018) entwickelt wurde. Die Basis der Neuauflage schafft der klassische Freischwinger von Mies van der Rohe S 533.

Das neue Design präsentiert sich nun in neuen Farben. Sowohl die Variante der Jubiläumsedition mit einem Gestell in Perlglanzchrom und Leder in Anthrazit, als auch die zweite Variante in Champagnerchrom in zartroséfarbenem Leder, schaffen ein warmes Ambiente.

Im Folgenden lassen wir außerdem einige Klassiker aus der Bauhaus-Zeit wieder aufleben und präsentieren Ihnen diverse Stahlrohrmöbel:

Klassiker - Stahlrohrmöbel á la Bauhaus - Thonet
Die diversen Klassiker der Stahlrohrmöbel à la Bauhaus vereint. Foto: Thonet

Ein Experiment wird zum Stahlrohr-Klassiker

Die Satztische B 9 & B10

Satztische B 9 und B 10 - Thonet
Die Satztische B 9 und B 10 können in ihrer unterschiedlichen Größe praktisch ineinandergeschoben werden. Foto: Thonet

Obwohl Stahlrohr damals für viele im Bereich des Möbeldesigns noch ein unbekanntes Material war, begann Marcel Breuer bereits früh, die Möglichkeiten dieses Materials zu testen und erforschte neue Anwendungen im Möbelbau. Inspiriert von der Bugholztechnik von Michael Thonet entwickelte Breuer seine ersten Möbelstücke aus Stahlrohr: die Satztische B 9.

Ob als Beistelltisch für Ablagen oder für eine Vase, die Satztische können flexibel genutzt werden. Bestehend aus einem schlichten Design aus rechteckigen Platten und gebogenem, verchromtem Stahlrohr, werden die Satztische in vier unterschiedlichen Größen platzsparend untereinander geschoben.

Neben den Satztischen der Serie B 9 bietet Thonet ebenfalls die Weiterentwicklung B 10 an, wobei die schmalen, langgezogenen Beistelltische ganz klar als dekorativer Blickfang für Wohnzimmer und Co. gelten. Das klare und schnörkellose Design ergänzt jedes Interieur und lässt den Bauhausstil wieder aufleben.

Komfortable Sessel aus Stahlrohr

Der Freischwinger S 533 (1927)

Freischwinger S 533 von Ludwig Mies van der Rohe - Thonet
Der Freischwinger S 533 von Ludwig Mies van der Rohe wirkt elegant und klassisch. Foto: Thonet

Ein echter Klassiker und einer der ersten Freischwinger S 533, der ursprünglich von Ludwig Mies van der Rohe entworfen wurde, kehrt ebenfalls in die Thonet-Kollektion zurück. Der Sessel aus Stahlrohr, markant durch die große Kreisform, kombiniert Komfort und Funktionalität – typisch für die Bauhaus-Klassiker.

Durch die moderne Ästhetik fungiert das Stahlrohrmöbelstück nicht nur als gemütliche Sitzgelegenheit, es wirkt fast wie eine Skulptur im Raum. Die Materialien wurden beschränkt eingesetzt, dies schafft ein elegantes Bild.

Durch die „ThonetProtect®“-Oberfläche ist der Sessel individuell sowohl für Innen-, als auch für Außenbereiche geeignet. Die dauerelastischen Federn des Klassikers ermöglichen außerdem einen besonderen Komfort.


Der Stahlrohrsessel S 35 (1929)

Klubsessel S 35 - Thonet
Gemütlichkeit und Komfort bietet der Klubsessel S 35, designt von Mart Stam. Foto: Thonet

Neben Stühlen und Satztischen stehen auch gemütliche Sessel schon lange hoch im Kurs. Auch mit diesem Modell überzeugt Breuer mit einem Stahlrohrsessel als Freischwinger.

Der Klubsessel S 35 ist mit einer einzigen durchgehenden Linie aus Stahlrohr konstruiert, diese Linie zieht sich dabei bis zu den Armlehnen. Der Effekt des Freischwingens tritt hierbei gleich doppelt auf, denn der Sitz und die Armlehnen federn unabhängig voneinander.

In dem Stahlrohsessel à la Bauhaus kann man sich entspannt zurücklehnen und zusätzlich die Füße hochlegen, denn ein ergänzender Fußhocker, ebenfalls als Freischwinger designt, bietet weiteren Komfort.

Stühle zum Wohnen und Arbeiten

Der Freischwinger S 43 (1931)

Freischwinger S 43 - Thonet
Die Materialien Stahlrohr und Holz harmonieren bei diesem Stuhl, der sowohl Zuhause, als auch an öffentlichen Orten eingesetzt werden kann. Foto: Thonet

Der Holländer Mart Stam revolutonierte das klassische Design von Stühlen mit Hinterbeinen und reduzierte das Design der Stahlrohrmöbel auf das Nötigste. Somit schuf der Designer einen weiteren Klassiker, den Freischwinger S 43.

Das Design des Freischwingers S 43 weist eine Kombination von zwei Materialien auf: Holz und Stahlrohr. Das künstlerische Urheberrecht des Stuhls gehört heute Thonet. Individuell stattet Thonet den Stuhl aus der Serie der Stahlrohrmöbel mit oder ohne Armlehnen aus und bietet ihn in elf unterschiedlichen Farben an.

Bekannt ist der Klassiker aus der Bauhaus-Zeit vor allem für seine Langlebigkeit, denn die ersten Freischwinger S 43 wurden bereits 1933 im Lesesaal Naturwissenschaften der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig eingesetzt.


Die Freischwinger S 33 und S 34 (1926)


Auch die Freischwinger S 33 und 34 sind Teil der Gruppe der klassischen Stahlrohrmöbel, die aus der Bauhaus-Ära stammen. Ebenfalls designt von Mart Stam, polarisierte das außergewöhnliche Design der Stahlrohrstühle von Anfang an, wie z.B. auf der Werkbundausstellung auf dem Weißenhof in Stuttgart 1927.

Der Designer wollte mit diesen Objekten vor allem die kubische Form und den klaren Charakter hervorheben, die besonders durch den federnden Effekt einen bequemen Sitzkomfort ermöglichen.

Mit dem Erwachen der Bauhaus-Bewegung erblickten auch diese Freischwinger das Licht der Wel. Sie zählen noch heute, nach über 100 Jahren, zu klassischen Objekten, die die Geschichte des neuen Möbeldesigns klar prägten.


Stahlrohr-Freischwinger S 32 und S 64 (1929/30)

Freischwinger S 32 und S 64 - Stahlrohrmöbel á la Bauhaus - Thinet
Zu einem der beliebtesten Freischwinger aus der Bauhaus-Zeit gehören diese beiden Varianten: S 32 und S 64 Foto: Thonet

Zu den Klassikern der Stahlrohrmöbel gehören zudem das Design des Freischwingers S 32 oder die Variante S 64 mit Armlehnen von Marcel Breuer. Durch die zeitlose Gestaltung passt sich der Stuhl aus Stahlrohr und Massivholz mit Rohrgeflecht sowohl moderner, als auch einer traditionellen Inneneinrichtung perfekt an.

Die Verwendung von Holz gehört zur langen Tradition des Möbelherstellers aus Frankenberg. Dieser produziert den Klassiker im Bauhausstil bereits seit 1930. Die Materialkombination steht vor allem für Vielfältigkeit, weshalb dieser Klassiker der Stahlrohrmöbel bis heute zu einem der beliebtesten Freischwinger zählt.

Das Modell von Marcel Breuer macht nicht nur in der eigenen Wohnung ein gutes Bild, auch in Restaurants oder Konferenzräumen ist der Klassiker gut aufgehoben.

Gut organisierter Arbeitsplatz

Der Stahlrohr-Schreibtisch S 285 (1935)

Stahlrohr-Schreibtisches S 285 - Thonet
Gut strukturiert und mit ausreichend Platz präsentiert sich das Design des Stahlrohr-Schreibtisches S 285. Foto: Thonet

Als Pendant zu den von Marcel Breuer designten Sitzgelegenheiten aus Stahlrohr, wurde vom gleichen Designer zudem der Stahlrohr-Schreibtisch S 285 entworfen. Das Design dieses Schreibtisches zählt ganz klar ebenfalls zu den Klassikern der Stahlrohrmöbel à la Bauhaus.

Dabei treffen hier die Ansprüche von Kunst und Technik aufeinander. Somit überzeugt das Modell sowohl in seiner Funktion mit einer breiten Tischplatte und zwei Aufbewahrungselementen aus gebeiztem Holz als auch im modernen und eleganten Look.


 

Ob als Freischwinger-Stühle oder -Sessel mit passendem Beistelltisch oder Schreibtisch, die an funktionales und modernes Design erinnern, die Vielfalt der Stahlrohrmöbel à la Bauhaus ist groß. Das 100-jährige Jubiläum bietet außerdem die Möglichkeit zu modernen Neuinterpretationen.

Das könnte Sie auch interessieren