
2019 feierte Bauhaus 100. Geburtstag. Der Architekturstil wird kontinuierlich neu interpretiert. Diese Bauhaus Lampen zum Beispiel verpassen Ihrem Haushalt neuen Pfiff.
Nicht alles, was alt anmutet, ist unzeitgemäß. Retro ist nach wie vor angesagt. Denn der klassische Stil vergangener Tage lässt sich bestens mit aktuellen Trends vereinen. Bestes Beispiel: das Bauhaus.
Bauhaus blickt auf eine relativ kurze, aber umso bewegtere Geschichte: 1919 in Weimar von Walter Gropius gegründet, zog die Hochschule für Gestaltung sechs Jahre später nach Dessau. 1933 wurde sie von den Nationalsozialisten geschlossen. Am Ende bestand Bauhaus also lediglich 14 Jahre. Der Kunststil aus Deutschland hinterließ aber weltweit einen bis heute nachwirkenden Einfluss.

Die Ursprünge von Bauhaus
Im Staatlichen Bauhaus kamen die führenden Künstler der damaligen Zeit zusammen, viele ihrer Kunstwerke zählen heute zu den Klassikern der Moderne. Noch 100 Jahre später prägt Bauhaus weltweit Architektur und Interior Design. Das zeitlose Design findet sich nach wie vor in Sitzmöbeln und Wohnaccessoires – selbst in Form von Lichtschaltern hält das Bauhaus ins eigene Zuhause Einzug.
Bauhaus kombiniert Kunst und Handwerk. Das Erkennungsmerkmal: Die Form folgt dem Verwendungszweck, der Materialeigenschaft sowie der Fertigungsmethode. Auch bei der Ausstattung des Wohnraums standen nach dem Bauhaus-Verständnis Effizienz und Nützlichkeit im Fokus.
Bauhaus heute
Einige der im Bauhaus entwickelten Innovationen haben es in die industrielle Produktion geschafft – einerseits auf indirektem Wege wie z. B. Flachdächer und rahmenlose Fenster, andererseits auf direktem Wege durch Einrichtungs- und Haushaltsgegenstände wie Leuchten“, erläutert Innenarchitekt Janosch Muschick.

Zum Jubiläum 2019 sind unter dem Motto „Die Welt neu denken“ im Rahmen von 100 Jahre Bauhaus zahlreiche Veranstaltungen geplant. Viele Haushersteller greifen den Bauhausstil in ihren Häusern auf. Darüber hinaus bringen viele Hersteller anlässlich des Jubiläums der Ideenschule moderne, von Bauhaus inspirierte Produkte auf den Markt.
Leuchten à la Bauhaus
Diese Lampen zum Beispiel greifen den minimalistischen Bauhausstil auf und sind trotz der klaren Bauhaus-Formensprache besondere Eyecatcher. Die Auswahl reicht von Stehleuchten bis hin zu Deckenleuchten. Im Lieferumfang enthalten sind übrigens energiesparende LED-Lampen.
Original Bauhaus

Die Wagenfeld-Tischleuchte von Tecnolumen ist ein Bauhaus-Original: Es ist die einzige von Professor Wagenfeld autorisierte Re-Edition des Originals. Zu den charakteristischen Merkmalen gehört u. a. der fast halbkugelförmige Lampenschirm aus mundgeblasenem Opalglas. Das Modell wurde 1924 vom damals erst 24-jährigen Gesellen Wilhelm Wagenfeld entworfen und war der Startschuss für seine Karriere.
Spitzen-Klasse

Und noch eine klassische Wagenfeld-Tischleuchte von Tecnolumen. Diese Variante kommt mit einem spitz zulaufenden Schirm daher. Auch diese Lampe wurde nach der Vorlage des Bauhaus-Künstlers Professor Wagenfeld gefertigt. Der Metallständer der Leuchte wird von Klarglas umschlossen. Die Leuchte kann sowohl mit LED- als auch mit Energiesparlampen betrieben werden.
Schlichte Eleganz

Diese Hängeleuchte wurde bereits um das Jahr 1900 entworfen. Die Pendellampe HL 99 besteht aus einer Abhängung aus verchromtem Metall oder Messing, die in einen kleinen Teil der opal überfangenen Glaskugel übergeht. Die Herstellerfirma Tecnolumen hat sich übrigens auf die Neuauflage von Klassikern im Bauhausstil spezialisiert.
Zauberwürfel

Es muss nicht immer Weiß sein: Dieser Blickfang im Bauhausstil besteht aus 18 verschiedenfarbigen Glaswürfeln. Die Tischleuchte Tecnolumen Cubelight CL1 erinnert an einen Zauberwürfel. Die Würfel in Rot, Grün, Blau und Gelb können individuell angeordnet werden. Dank des Facetten- und Kantenschliffs entstehen durch die integrierte LED-Beleuchtung vielfältige Lichtreflexionen.
Bauhaus Lampe aus Keramik
Die Hedwig Bollhagen Werkstätten für Keramik zollen dem Bauhaus anlässlich des Jubiläums mit ihrer Bogler Lampe Tribut. Die Manufaktur, 1934 gegründet, ging direkt aus dem Bauhaus hervor. Sie stellt Design-Keramik mit Originalformen her und interpretiert die klassischen Entwürfe neu.
„Mit der Bogler Lampe feiern wir anlässlich des großen Jubiläums das vom Bauhaus entwickelte und auch von Bogler praktizierte Prinzip des Baukastensystems“, erklärt Alexander Grella, Geschäftsführer der HB-Werkstätten.
Die Hängelampe basiert auf dem Keramikkorpus einer von Bauhauskünstler Theodor Bogler entwickelten Flasche. Aus einer typischen Form entstand so eine neue Funktion – eines der Grundprinzipien von Bauhaus.

Theodor Bogler übertrug als Erster das von Walter Gropius entwickelte Baukastensystem auf den Bereich der Keramik. Nach Gropius sollten auf Grundlage fest definierter Formteile durch verschiedene Kombinationen neue Entwürfe und Funktionen entstehen.
Die Bauhaus Lampe wird in traditioneller Handarbeit gefertigt und ist in verschiedenen Farben erhältlich. Auch individuelle Anfertigungen sind möglich.
Bauhaus Leuchten im Museum
Die Tischleuchte von Wilhelm Wagenfeld gehört zu den Aushängeschildern von Bauhaus. Sie wird wie kaum ein anderes Objekt mit Bauhaus verbunden. 1960 schrieb Walter Gropius, der erste Direktor der einflussreichen Kunstschule, dass niemand „die Grundidee des Bauhauses so wirkungsvoll weiterentwickelt“ habe wie Wagenfeld.
Da Bauhaus Künstler Wilhelm Wagenfeld seine Entwurfspraxis im industriellen Umfeld verankerte, entstanden gute und preiswerte Leuchten auch für bisher wenig beachtete Bereiche wie Bad, Keller und Flur. „Volksbedarf statt Luxusbedarf“, wie es der zweite Bauhausdirektor Hannes Meyer formulierte.
Eine Ausstellung in der Wilhelm Wagenfeld Stiftung in Bremen widmet sich noch bis Februar 2020 den Leuchten-Entwürfen Wilhelm Wagenfelds.
Inspiriert von Bauhaus
Viele moderne Hersteller lassen sich für ihre Beleuchtungsideen von Bauhaus inspirieren – das Resultat sind zeitgemäße Bauhaus Lampen. prediger.base zum Beispiel setzt bei seinen Leuchten auf ein elegantes, schlichtes Design und gleichzeitig auf Funktionalität und Nutzen – und folgt damit dem charakteristischen Konzept von Bauhaus.
Die runde und flexible LED Decken- und Wandleuchte p.011 M 1er zum Beispiel eignet sich für eine Grund- und Akzentbeleuchtung in modern eingerichteten Wohn- oder Schlafzimmern sowie Dielen. Aus der zylinderförmigen Deckenaufbauleuchte wird im Handumdrehen ein Strahler, der das Licht genau dort hinbringt, wo es benötigt wird. Der Leuchtenkopf lässt sich am Korpus um 350° drehen und 90° schwenken, während das warmweiße Licht stufenlos gedimmt werden kann.

Der zweiflammige Deckenstrahler p.011 M 2er von prediger.base leuchtet nicht nur öffentliche Gebäude, sondern auch private Wohnräume hervorragend aus. Auch diese von Bauhaus inspirierte Lampe sorgt für eine stimmige Grundbeleuchtung, setzt dank ihren beiden Spots aber auch gezielt Lichtakzente. Denn die beiden Leuchtenköpfe lassen sich getrennt voneinander um jeweils 90° schwenken sowie um 350° drehen – und rücken somit eine Lieblingsvase und Bilder an der Wand ins rechte Licht.

Bauhaus Lichtschalter
Nicht nur Leuchten, auch Lichtschalter inspiriert von Bauhaus sind heute erhältlich. Original Schalter aus den 1930er-Jahren hatten ein ganz besonderes Merkmal: Das satte „Klack“-Geräusch, das entstand, wenn man den runden Drehschalter betätigte. An diese Schalter angelehnt ist die schlichte, nostalgische Berker Serie 1930.