
Die Amerikaner leben gerne auf großem Fuß, zumindest wenn man dem gängigen Klischee Glauben schenken will. So fällt auch der amerikanische Landhausstil etwas opulenter aus als europäische Varianten.
Think big!
Den einen amerikanischen Architekturstil gibt es nicht. Zwischen West- und Ostküste gibt es zahlreiche regionale Unterschiede. „Typisch amerikanisch“ sind aber Häuser in Holzbauweise, oft mit einer überdachten Veranda, Sprossenfenstern – und einer extrabreiten Doppelgarage.
Denn die Amerikaner mögen es generell gerne groß, vom riesigen Kühlschrank über das XXL-Sofa bis hin zu den großzügigen Dimensionen einzelner Räume. Und so fällt auch der amerikanische Landhausstil opulenter aus als etwa der französische oder bayerische Landhausstil.

Amerikanische Wohnstile
Von rustikal bis romantisch
Der amerikanische Landhausstil sorgt für ein rustikales „Country Feeling“. Ähnlich wie bei den US-Architekturstilen gibt es verschiedene Varianten.
Während der amerikanische Landhausstil im Nordosten der Vereinigten Staaten eher romantisch und verspielt daherkommt – beispielsweise mit vielen Zierkissen mit Blumenmustern –, wird der Einrichtungsstil in ländlichen Regionen im Mittleren Westen einfach und bodenständig umgesetzt, mit soliden Holzmöbeln und natürlichen Materialien.
Im Gegensatz zum rustikalen Ranch Chic, der vor allem im Südwesten der USA verbreitet ist, ist der amerikanische Landhausstil in Neuengland fröhlicher. So oder so ist im Wohnzimmer eine großzügige Sofalandschaft entscheiden – hier kann man bestens entspannen. Typisch für den amerikanischen Landhausstil sind viele kuschelige Deko-Kissen, zum Beispiel mit Karo-, Streifen- oder Blumenmuster. Das sorgt für eine behagliche Atmosphäre.

Viel Platz zum Kuscheln
Im Wohnzimmer nach amerikanischem Vorbild sind neben einem einladenden, bequemen Sofa im XXL-Format weitere bequeme Sitzmöglichkeiten wichtig. Abgerundet wird der amerikanische Landhausstil durch einen Schaukelstuhl.
Auf das Sofa gehört auch ein traditioneller amerikanischer Quilt. Früher wurden diese kunstvollen Patchwork-Decken aus Stoffresten alter Kleider zusammengenäht.

Neben einem bequemen, einladenden Sofa mit vielen Kissen perfektioniert ein Kamin im Wohnzimmer den amerikanischen Landhausstil. Man kennt es aus zahlreichen amerikanischen Filmen: An Weihnachten steckt „Santa Claus“ seine Geschenke in die bereit gelegten Socken und hängt diese am Kaminsims auf.

Amerikanisches Blockhaus-Feeling

Bei einem Aufenthalt in den Rocky Mountains wärmt man sich nach einem Ausflug auf der Skipiste am liebsten vor einem lodernden Feuer auf. Eine behagliche Blockhaus-Atmosphäre nach amerikanischem Vorbild schafft im eigenen Wohnzimmer eine stilvolle Feuerstelle.
Mithilfe spezieller Materialien wie Naturstein, Stahl oder Keramik entsteht ein richtiger Eyecatcher. Bei der Verkleidung kann je nach Hersteller sogar Leder zum Einsatz kommen – das sorgt für ein rustikales Ranch-Feeling.
Besonders bewährt hat sich aber der robuste Baustoff Beton. Während das Material bei der Außengestaltung edel und puristisch wirkt, überzeugt es beim Einsatz im Feuerraum vor allem durch seine Hitzebeständigkeit von bis zu 1.200°C.

In Frage kommen auch Gaskamine, die dank spezieller Keramik-„Holzscheite“, aus deren Poren das Gas tritt, sogar Funkenflug ermöglichen. Per Fernbedienung oder WiFi lassen sich solche Modelle bequem von der Couch aus steuern.
Abhängen wie ein Filmstar

Fast wie in Los Angeles: In einer Hollywoodschaukel im Garten lässt es sich herrlich entspannen und die Seele baumeln.
Behagliches Ambiente
Generell sind Möbel in amerikanischen Wohnräumen eher dunkel. Beim romantischen amerikanischen Landhausstil sind jedoch helle Holzmöbel gefragt. Das Holz sorgt im Zusammenspiel mit anderen natürlichen Materialien für eine angenehme Wohlfühlatmosphäre.

Wichtig ist, die Wandgestaltung auf die Farbnuancen der Möbel abzustimmen. Zurückhaltende Farbtöne wie ein gebrochenes Weiß, Beige oder Creme sorgen für Ruhe. Wer es lieber verspielt mag, entscheidet sich zum Beispiel für eine Tapete mit Blümchen- oder Streifenmuster.

Natürlich können Sie den amerikanischen Landhausstil individuell nach Ihren eigenen Wünschen und Vorstellungen gestalten. Und: Verschiedene Wohnwelten lassen sich hervorragend miteinander kombinieren. Nur allzu krasse Stilbrüche sollten Sie vermeiden.