
Mit fortgeschrittenem Alter verschieben sich die Prioritäten. Diese Bauherren wussten genau, was sie wollten, und schafften sich ein helles Haus mit viel Glas, in dem es sich komfortabel leben lässt.
Nachdem sie Jahrzehnte lang in einem denkmalgeschützten Fachwerkgehöft lebten und ihre Kinder großzogen, haben sich die Eigentümer von Blockhaus „Venloer Heide“ verkleinert. Ihr Alterswohnsitz liegt ebenfalls wieder ländlich, aber auf die zuvor gehaltenen Haus- und Nutztiere verzichtete das Ehepaar lieber (bis auf einen Hund) – zum einen wegen der vielen Arbeit, zum anderen, um spontan verreisen zu können. Ein barrierefreier Bungalow kam für die fitten Ruheständler nicht infrage.

Individuelle Planung
Nachdem feststand, dass es kein Fachwerkhaus, sondern ein massives Blockhaus sein sollte, recherchierte das Paar nach Holzhausspezialisten und wählte im ersten Schritt nach der Optik der Blockhäuser aus. Danach verglichen sie verschiedene einschalige Wandsysteme – hier hatten Winddichtigkeit und Setzungsfreiheit oberste Priorität – um sich zum Schluss für denjenigen Hersteller zu entscheiden, der ihre individuellen Wünsche ermöglichen konnte. So wurde Blockhaus „Venloer Heide“ seinen Bewohnern eigens auf den Leib geschneidert.

Genauso zufrieden wie mit der Planung waren die Eigentümer auch mit der Bauphase: Die Fullwood-Monteure arbeiteten flott und professionell, alles lief reibungslos ab und man lag sehr gut in der Zeit. Als ehemaliger Bauunternehmer weiß der Hausherr dies besonders zu schätzen. Wo er konnte, half er beim Aufbau viel mit – aus reinem Spaß. Die im Werk passgenau vorgefertigten Wandelemente wurden in wenigen Tagen montiert, dann der Dachstuhl gezimmert. Auch beim Innenausbau gab es keine Probleme: Fliesenleger und Installateur engagierten die Bauherren vor Ort.

Offene und helle Innenarchitektur
Bei der Planung legte das Ehepaar Wert auf natürlichen Lichteinfall, einen offenen Wohnbereich im Erdgeschoss und auf ein schönes Gästezimmer, in dem jederzeit Kinder und Enkel logieren können. Auf Keller und Dachboden verzichteten sie und ließen stattdessen eine große Garage ans Blockhaus bauen, in der alles abgestellt und aufbewahrt werden kann, was nicht täglich benötigt wird. Viele, größtenteils bodentiefe Fenster lassen auf beiden Etagen reichlich Tageslicht herein und geben den Blick auf Garten und Felder frei. Für den Tipp ihres Kundenberaters, große Dachfenster einzubauen, sind die Hauseigentümer heute sehr dankbar, denn so haben sie noch mehr Helligkeit in den Räumen, genauer gesagt: im Arbeitszimmer der Hausherrin, wo diese kreative Schmuckideen umsetzt sowie in Treppenhaus, Diele und Flur.

Zu den naturhellen Kiefernholzwänden kombinierten sie weiß tapezierte Trennwände, eine weiße Holztreppe, weiße Türen und weiße Fensterrahmen. Innen bekamen die 20 cm dicken Vollholzwände einen UV-Schutz, der Nachdunkeln verhindert; außen wurden sie in einem hellen, warmen Farbton gestrichen, der auch vor Vergrauung schützt. Für die Wertbeständigkeit des Holzes wäre kein Anstrich notwendig gewesen. Auch die Holzdecken wurden – bis auf die Sichtbalken – weiß gestrichen und eine der Holzwände sogar weiß gestrichen. Das alles ergibt einen besonders hellen und luftig-leichten Gesamteindruck. Die Bodenfliesen betonen mit ihrer warmen Terrakottaoptik den skandinavischen Landhauscharakter des Interieurs.

Genusswohnen ohne Reue
Das wohltuende Raumklima und den hauchzarten Kiefernduft genießt das Eigentümerpaar eher unbewusst: Sie fühlen sich einfach wohl in ihrem Blockhaus. Dass die gefühlte Temperatur in massiven Blockhäusern etwa zwei Grad höher ist als in Stein- und Betonhäusern, war ihnen zu Anfang gar nicht klar. Erst als der Heizenergieverbrauch deutlich geringer ausfiel, als der errechnete U-Wert vermuten ließ, sahen sie den Zusammenhang.

passend angefertigt. Foto: Venloer Heide
Die von der Luft-Wärmepumpe versorgte Fußbodenheizung stellt das Ehepaar selten an, lieber heizen sie mit ihrem im Wohnbereich befindlichen Kaminofen, der über den Kamin und das offene Treppenhaus auch Wärme ins Dachgeschoss abgibt. Dass ihr Wohnblockhaus nachhaltig gebaut ist und sogar eine CO2-Senkenleistung erbringt, ist für die Garten- und Naturfreunde ein schöner Nebeneffekt. Drinnen und draußen haben sie verschiedene Sitzecken eingerichtet. Es gibt also immer einen schönen Ort, an dem es sich bei jeder Wetter- und Gefühlslage gemütlich klönen lässt.

BAUTAFEL:
Hausbezeichnung: Haus Venloer Heide
Bauweise: einschalige massive Blockbohlenbauweise aus dreifach verleimter nordischer Kiefer, 20 cm Wandstärke, setzungsfreier Wandaufbau
Dach: Satteldach 32°, Kniestock 90 cm
Abmessungen: 8,5 m x 9,5 m
Wohnnutzfläche: EG 62,65 m², DG 38,79 m²
Primärenergiebedarf: 83 kWh/(m²a)
Haustechnik: Luft-Wärmepumpe, Kaminofen
Hersteller: Fullwood Wohnblockhaus
