Loft-Wohnung im Pferdestall.

2654
Loftwohnungen im ehemaligen Pferdestall
Unter deutlicher Sichtbarkeit der Historie ist eine technisch, gestalterisch und funktionell hoch anspruchsvolle Sanierung gelungen. Foto: Kneer Südfenster

Wo bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts junge Pferde für Soldaten ausgebildet und eingestallt wurden, findet heute exklusives Wohnen im Loft-Stil statt. Das Denkmalschutz-Ensemble wurde behutsam und mit Respekt saniert.

Das 1897 erbaute Remontedepot im Südosten des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen auf der Schwäbischen Alb diente einst der Aufzucht von Militärpferden. Zu ihm gehörten fünf Stallungen für je 60 Pferde, die nach Plänen des Stuttgarter Architekten Karl Märklin erbaut wurden und gestalterisch den Bauten des von ihm entworfenen „Alten Lagers“ entsprachen. Das Remontedepot ist heute Teil einer denkmalgeschützten Anlage mit dazugehörendem Gebäudeensemble, das ein Verwaltungsgebäude, die einstige Kommandantenvilla und ein kleines „Schulhaus“ umfasst. Ende 2011 ging das Areal in den Besitz der vitaform-Schuhfabrik über. Die Gebäude werden nach und nach schonend umgebaut und mit Respekt vor dem Bestand für Wohnen und Arbeiten saniert.

Auf dem einstigen Apellplatz ist heute Sonnenbaden auf edlen Lounge-Polstern angesagt. Die ruhige Lage inmitten grüner Natur garantiert Erholung und Entspannung für die Bewohner.
Auf dem einstigen Apellplatz ist heute Sonnenbaden auf edlen Lounge-Polstern angesagt. Die ruhige Lage inmitten grüner Natur garantiert Erholung und Entspannung für die Bewohner. Foto: Kneer Südfenster

Authentisch und historisch

In einem ersten Bauabschnitt wurde das Remontedepot, in dem sich zuletzt ein Reiterhof befand, als offen angelegter Wohnraum um- und ausgebaut – für großzügiges, ebenerdiges Wohnen mit hohem Komfort. Alle Umbaumaßnahmen erfolgten in enger Abstimmung mit dem Landesdenkmalamt. Der Bauherr, als Schuhdesigner mit geschultem Auge für Gestaltung, hatte klare Vorstellungen von der Innenarchitektur und den Materialien, die für den Ausbau eingesetzt werden sollten: Modernes Loft-Wohnen mit authentischen und dem Objekt angemessenen Formen und Farben und unter Einbeziehung von historischen Elementen. Beispielsweise wurden ehemalige Pferdetröge in das Badkonzept eingebunden oder ein Steinbrunnen als Skulptur im Wohnraum integriert. Seine konkreten Vorstellungen und Ideen hat der Bauherr mit Hilfe der Fachkompetenz von Spezialisten in den verschiedensten Gewerken umgesetzt.

Wo früher die Vierbeiner getränkt wurden, entstand für die Bewohner ein Waschplatz mit historischem Bezug. Ehemalige Pferdetröge sind in das moderne Badkonzept eingebunden und sorgen für rauem Charme im Wellnessbereich.
Wo früher die Vierbeiner getränkt wurden, entstand für die Bewohner ein Waschplatz mit historischem Bezug. Ehemalige Pferdetröge sind in das moderne Badkonzept eingebunden und sorgen für rauem Charme im Wellnessbereich. Foto: Kneer Südfenster

Moderne Technik

Das Objekt ist mit modernster Haustechnik ausgestattet, die über ein Bus-System gesteuert wird. Dazu gehören die Fernwärmeversorgung über eine Pelletheizung, Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, eine Steuerung via Präsenzmelder und Home-Server. Innenarchitektonisch anspruchsvoll und unter deutlicher Sichtbarkeit der Historie ist eine technisch, gestalterisch und funktionell anspruchsvolle Sanierung gelungen, die zeitgemäßes Wohnen mit höchstem Komfort ermöglicht.

Fenster im XXL-Format

Raumbildende Ausbauten, Wanddurchbrüche und Säulen strukturieren und verbinden die unterschiedlichen Wohnbereiche. Die natürliche Belichtung der weiträumigen Wohnfläche ist über große Fensteröffnungen gelöst. Dabei wurden die historischen Fensterformen mit Segmentbogen beibehalten, wobei die ursprünglichen Öffnungen wieder originalgetreu freigelegt wurden. Bodentiefe Festverglasungen und bis zu 3,10 Meter hohe Fensterelemente bringen Licht und Transparenz in die offen angelegten Räume. Symmetrisch angeordnete, raumhohe Glaselemente schaffen einzigartige Perspektiven in dem an den Wohnraum angrenzenden Schwimmbad. Bauliche Details wie Gewölbedecken, Nischen und Backstein-Mauerwerk mit Miniaturfenstern im Kontrast zu glatten, weiß gestrichenen Wänden und Fenstern im XXL-Format, Naturstein-Böden und ein offener Kamin setzen den Raum in einen zeitlosen Dialog mit dem historischen Gebäude.

Swimming-Pool
Auch der Pool profitiert von den großzügigen Verglasungen und Ausblicken. Symmetrisch angeordnete Festverglasungen schaffen einzigartige Perspektiven. Foto: Kneer Südfenster

Maßanfertigungen

Die Fenster und die Haustür wurden in massiver Eiche individuell von Kneer-Südfenster für das Objekt angefertigt. Sowohl die Fertigung, als auch der Einbau der großen und schweren Bauelemente erforderte ein ganz besonderes Know-how. Zum Einsatz kam das Holzfenster-System „HF 90“, das auf Wunsch des Bauherren mit einer matten Sonderbeschichtung versehen wurde, die die natürliche Ausstrahlung des Eichenholzes unterstreicht. Der Farbton wurde zudem passend auf den Bodenbelag abgestimmt. Die Kombination von hoch wärmedämmenden Fensterrahmen sowie einer Dreifach-Verglasung (Ug = 0,6 W/m²K) führt zu sehr guten Wärmedämmwerten des gesamten Fensters (Uw = 1,0 W/m²K).

Erhöhter Einbruchschutz

Die neuen Fenster wurden zusätzlich mit einem erhöhtem Einbruchschutz (VSG 10 mm und Verschluss- und Öffnungsüberwachung) versehen. Von Anfang an waren Fachleute von Kneer-Südfenster in das Projekt einbezogen, damit die Holzfenster und die Eingangstür genau nach den Vorstellungen des Bauherrn angefertigt werden konnten. Eine besondere Herausforderung für das Fensterbau-Unternehmen waren die ungewöhnlich riesigen Festverglasungen, die im Werk gefertigt und als Bausatz auf die Baustelle geliefert wurden. Die teilweise bis zu 460 kg schweren Scheiben mussten per Kran versetzt werden. Zur Montage war ein erfahrenes und geschultes Team der Schreinerei Fiegenbaum aus Lenningen vor Ort, das die einzelnen Elemente fachgerecht und maßgenau eingebaut hat.