
Wenn es abends wieder früher kühler und dunkel wird, zieht es die meisten Menschen nach drinnen, in die eigenen vier Wände. Umso gemütlicher ist es in einem Hygge Home – und das nicht nur im Herbst und Winter.
Rückzugsort Hygge Home
Für die Dänen ist das Zuhause das „Hygge-Hauptquartier“, stellt Meik Wiking klar. Der dänische Autor weiß, wie sehr das Zuhause unser Wohlbefinden beeinflusst. Für seine Bücher, darunter „Hygge – ein Lebensgefühl, das einfach glücklich macht“ und „Mein Hygge Home: Ein Wohnbuch mit Herz und Seele“, recherchiert er regelmäßig die skandinavische Wohnwelt.

Doch Hygge ist mehr als Innenarchitektur, gemeint ist eher die Atmosphäre. „Es geht um das Gefühl von Zuhause, dass wir sicher sind, von der Welt abgeschirmt, und uns erlauben, unseren Schutz fallen zu lassen“, so Meik Wiking.
In vielen dänischen Häusern gibt es den sogenannten Hyggekrog. Das kann zum Beispiel ein Sitzplatz am Fenster sein, wo man sich mit einem guten Buch einkuscheln und entspannen kann. „Der wichtigste Faktor für die Zufriedenheit mit dem eigenen Zuhause besteht darin, dass es nicht überladen ist“, empfiehlt der Hygge-Home-Experte.
Ob puristische Bauhaus-Architektur oder romantischer Landhausstil: Wir stellen verschiedene Hygge Homes vor.
Viel Licht im modernen Hygge Home
Neben natürlichen Materialien wie Holz ist viel Licht in einem Hygge Home entscheidend. Das aufgeräumte, gemütliche Einfamilienhaus bietet dank extra hohen Räumen, Fenstertüren und einem Erker viel Tageslicht – Sonnenstand und Lichteinfall wurden sogar vorab in einem 3D-Modell simuliert. Indirektes Licht beleuchtet Wände, Wandleuchten und Dimmer garantieren eine stimmungsvolle Atmosphäre. Der Grundriss ist clever geplant: So können ein Arbeitszimmer im Erdgeschoss und ein Hobbyraum im Untergeschoss später zugunsten eines dritten Kinderzimmers zusammengefasst werden. Ein Kaminblock im Erdgeschoss, der als Raumtrenner fungiert, lädt zu „hyggeligen“ Familienabenden ein.
Bautafel
Bezeichnung: Haus Reuter
Bauweise: Holztafelbau mit Großelementen
Abmessungen: 12,58 m x 8,83 m
Gesamtwohnfläche: 175,44 m2
Hersteller: Bau-Fritz GmbH & Co. KG

Hygge im bayerischen Landhaus

Bautafel
Bezeichnung: Haus Alois
Bauweise: Massivholz-Riegel-Konstruktion
Abmessungen: 15,00 m x 10,00 m
Gesamtwohnfläche: 247 m2
Hersteller: Regnauer Hausbau GmbH & Co. KG

Hygge Home am Hang

Von der Straßenseite her entspricht die Optik einer zweigeschossigen Stadtvilla, von der Gartenseite einem klassischen Bungalow mit einem zurückgesetzten Terrassenbereich. Innen erfüllt das Haus in Hanglage mit viel Licht, Holz und kleinen Kuschelecken sämtliche Hygge-Prinzipien. Insbesondere der Essplatz mit großem Sitzfenster in Form einer breiten, mit Holz verkleideten und weichen Kissen ausgepolsterten Nische lässt Hygge-Herzen höher schlagen. Unter dem Walmdach sorgen große Dachflächenfenster für viel Tageslicht. Der Einsatz von Spiegeln und hellen Materialien vermitteln ein Gefühl von Weite.
Bautafel
Bezeichnung: Musterhaus Oberstetten
Bauweise: Holztafelbauweise
Abmessungen: 12,50 m x 11,00 m
Gesamtwohnfläche: 192,55 m2
Hersteller: SchwörerHaus KG

Durch und durch „hyggelig“

Geborgenheit und Wohlfühlen standen bei der Planung dieses zweigeschossigen Architektenhauses an oberster Stelle. Im Fokus hatten die Planer offene Räume für geselliges Beisammensein, private Rückzugsorte und funktionalen Komfort. Mit dem Hängesofa wurde bereits im überdachten Eingangsbereich eine behagliche Hygge-Ecke geschaffen. Die zentrale Kochinsel ist in den Wohnbereich integriert und bildet so mit dem Wohn-Ess-Bereich den geselligen Mittelpunkt des modernen Einfamilienhauses. Zum Wohnbereich gehört außerdem eine über drei Stufen abgesenkte Relaxzone. Das warme Holzparkett wird ergänzt durch einen Mix aus modernen und „hyggeligen“ Möbeln.
Bautafel
Bezeichnung: Musterhaus Kappel-Grafenhausen
Abmessungen: 13,26 x 15,32 m
Gesamtwohnfläche: 190 m2
Hersteller: WeberHaus GmbH & Co. KG
