
Nordeuropäer scheinen ein Glücksrezept gefunden zu haben. Denn Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland landen regelmäßig allesamt unter den Top 10 des „UN World Happiness Report“. Zur ausgeglichenen Lebensweise der Skandinavier trägt nicht zuletzt auch ihr ausgewogener Wohnstil bei. Wir stellen den Scandi Style vor.
Vier Länder, vier Kulturen. Skandinavien ist vielseitig. Jedes der nordeuropäischen Ländern zeichnet sich durch eigene ästhetische Vorlieben aus. Schweden zum Beispiel hat mit Lagom eine andere Vorstellung von Gemütlichkeit als etwa die Dänemarks charakteristischer Wohnstil Hygge.
Was ist Scandi Style?
Dennoch gibt es einige Parallelen. Der Scandi Style ist eine Mischung aus kuscheligen Wohnaccessoires und einem funktionalen, puristischen Design. Freundliche Farben, oft in Kombination mit Weiß und natürliche Materialien sorgen für lässiges, entspanntes skandinavisches Flair.

Auch das heute weit verbreitete offene Raumkonzept, das Wohn-, Ess- und Kochbereich miteinander verbindet, hat seine Ursprünge in Skandinavien.
Der Wunsch, es sich zu Hause besonders gemütlich zu machen, hängt sicherlich nicht zuletzt auch mit dem Klima im hohen Norden zusammen. Denn im Winter sind die Tage in Skandinavien besonders kurz. Und so überrascht es nicht, dass die verschiedenen Scandi Styles auf eine ausgeklügelte Beleuchtung setzen.
Typisch Scandi Style:
- helle, warme Farben in Kombination mit Weiß
- natürliche Materialien
- einladende Texturen
- bequeme Sitzmöbel
- clevere Beleuchtung
Dänemark: Hygge
Hygge ist ein zentraler Bestandteil der dänischen Kultur, fest verankert in der dortigen Lebensweise. Ein Lebensgefühl, eine Haltung. Im Wohnkontext steht Hygge für eine heimelige Atmosphäre mit viel Licht, weichen Texturen und warmen Farben.

Für eine hyggelige Atmosphäre ist unter anderem eine ausgeklügelte Beleuchtung in den Wohnräumen entscheidend. Denn Licht sorgt für Behaglichkeit. Hygge Lampen im lässigen skandinavischen Design werten die Räume auch optisch auf.
Schweden: Lagom
Genauso kuschelig, aber ein wenig reduzierter als Hygge ist der schwedische Wohntrend Lagom, der sich nach dem Prinzip „Weniger ist mehr“ richtet.

Im Gegensatz zum Wohnkonzept Hygge, bei dem kuschelige Textilien und viel Licht gefragt sind und überhaupt alles erlaubt ist, was dem eigenen Wohlbefinden gut tut, beschränkt sich Lagom aufs Wesentliche. Während Hygge für Gemütlichkeit und Geselligkeit steht, beschreibt das schwedische Lebensgefühl die goldene Mitte.
Statt also verschiedene Urlaubserinnerungsstücke im Wohnzimmer auf Regalen oder Fotos an der Wand zu platzieren, entscheidet man sich für einige ausgewählte Lieblingsfotos. Eine bewusste Auswahl ist der Schlüssel zu Lagom.
Schwedenhäuser

Leben wie in Skandinavien: Ein Schwedenhaus lässt sich auch hierzulande realisieren und an hiesige Architekturstandards anpassen.
Wir stellen verschiedene Schwedenhäuser vor und erklären, was die charakteristische skandinavische Holzbauweise auszeichnet. Und wir haben die Antwort auf die Frage, wieso Schwedenhäuser in der Regel rot sind.
Norwegen: Kos
Auch Norwegen hat eine eigene Definition von Gemütlichkeit: „Kos” steht für Wärme, Freundlichkeit, Geborgenheit und Zusammengehörigkeit und ist quasi die norwegische Variante von Hygge.

„Kos“ beschreibt verschiedene Alltagssituationen: Ob eine gesellige Runde vor dem Kamin, ein heißer Kaffee allein im Lieblingssessel oder mit Freunden durch die Natur zu streifen – Kos ist ein Gefühl, wenn man sich sicher fühlt und rundum zufrieden ist. Es sind die einfachen Momente, die jeden individuell glücklich machen.
Entsprechend der persönlichen Bedürfnisse ist die norwegische Version von Hygge und Lagom vielseitiger und bunter.
Finnland: Aalto
Bis heute prägen die Entwürfe des Architekten und Möbeldesigners Alvar Aalto (1898–1976) die finnische Wohnkultur. Er verfolgte die Idee des organischen Bauens, Architektur und Design orientieren sich also an den Formen der Natur und sollen mit der umliegenden Landschaft verschmelzen.

Für seine Möbelentwürfe nutzte der Design-Pionier vor allem natürliche Materialien wie Holz. Einer seiner populärsten Entwürfe ist die Aalto-Vase, die er gemeinsam mit seiner Frau Aino Aalto für das Restaurant Savoy in Helsinki entwarf.
Das Resultat von Aaltos Einfluss auf den finnischen Wohnstil sind zeitlose Möbel, inspiriert von der finnischen Natur. Wie bei allen Scandi Styles geben auch bei finnischen Wohnwelten Licht sowie natürliche, dezente Farben den Ton an.