
Ob Sofa oder Couch – Hauptsache gemütlich. Mehr über das wichtigste Möbelstück im Wohnzimmer lesen Sie hier.
Hätten Sie’s gewusst?
Zwischen den beiden wesentlichen Wohnzimmer-Möbelstücken gibt es einen Unterschied:
- Ein Sofa hat mindestens zwei Armlehnen, eine Couch nicht.
- Außerdem werden kleinere Modelle im Allgemeinen eher als Couch bezeichnet, wohingegen größere Liegewiesen eindeutig ein Sofa sind.
Egal für welches Möbelstück Sie sich entscheiden, gemütlich und schön muss es sein. Wer gerne lange Seriebabende vor dem TV verbringt oder eine große Familie hat, sollte sich für ein XXL-Sofa entscheiden. Diese haben sehr breite Liegeflächen und laden zum Verweilen und Relaxen ein. Als Übereck-Kombination werden sie auch als Wohnlandschaften bezeichnet.
Für kleinere Räume eignen sich Zwei- oder Dreisitzer. Je nach Größe kann man auch auf diesen Sofas gemütlich liegen. Und mit ein paar Wohnaccessoires, wie Kissen und Decken kann man die Möbelstücke individuell dekorieren.

Flexibel nutzbar
Wenn man wenig Platz hat oder oft umzieht, könnten Modularsofas die Lösung sein. Diese bestehen aus einzelnen Modulen, die man nach Belieben aneinanderstellen oder -bauen kann.
Man kann die Module einzeln verwenden, um kleine Sitzmöglichkeiten zu schaffen. Nutzt man zwei oder drei Module, wird es zu einem kleinen Sofa. Wer eine Wohnlandschaft ganz nach den eigenen Vorstellungen erstellen möchte, der wählt einfach viele Module.
Dazu passend gibt es Rücken- und Armlehnen zum Anstecken. Diese kann man nach Belieben variieren, sodass sie immer an dem Platz sind, an dem sie gerade gebraucht werden. Einige Hersteller bieten auch Module mit bereits angebauten Lehnen an.
Ab auf die Couch!
Eine Couch eignet sich gut, um alleine zu entspannen. Zu zweit kann man meist nicht mehr liegen. Man kann sie gut mit einem dazu passenden Sessel kombinieren. Das spart Platz und man hat trotzdem die Wahl zwischen sitzen und liegen.
Sofas und Couches kann man in zahlreichen Variationen, Farben und Materialien kaufen. Leder eignet sich dabei besonders, wenn das Wohnzimmermöbel stark beansprucht wird. Dicke Webstoffe sind ebenfalls recht robust.

Tipp: Feinere Bezüge sollte man nur dann wählen, wenn man keine Haustiere oder Kinder hat. Sonst sieht das neue Möbelstück schnell ungepflegt aus.
Auch bei den Farben ist für jeden Geschmack etwas dabei. Knallige Farben, wie grün oder violett sind ein Blickfang. Ein solches Möbelstück sollte man mit dezenten Wohnaccessoires kombinieren.
Ein dunkles Sofa und eine Couch in Schwarz oder Braun ist zeitlos und passt zu fast jedem Stil. Polstermöbel in Weiß sind modern und stilvoll, jedoch sollte man beachten, dass sie schneller dreckig werden. Flecken lassen sich ebenfalls schwerer entfernen als aus dunklen Sitzmöbeln.
Lampen für gemütliche Beleuchtung
Natürlich muss ein Wohnzimmer auch schön beleuchtet sein. Warmes und indirektes Licht ist sanft und stört nicht. Deshalb eignet es sich besonders für Räume, in denen man zur Ruhe kommt.

Lampen gibt es heutzutage in vielen Variationen und die Hersteller bringen regelmäßig neue Kollektionen raus. Für große und vor allem hohe Räume eignen sich Deckenlampen. Diese kann man mit Stehlampen oder kleinen Tischlampen kombinieren.
Viele Lampen haben nicht mehr nur ein ausgefallenes Design, sondern auch praktische Funktionen zu bieten. Man kann sie oft nach Wunsch verstellen oder mit einem Smart Home System verbinden.
Tipp: LEDs können individuell an Regalen, Decken oder auch unter dem Sofa angebracht werden. So kann man den Raum günstig und einfach indirekt beleuchten.
Wohnzimmermöbel – Wohnwand, Kommode und mehr
Auch im Wohnzimmer braucht man Stauraum. Wohnwände eignen sich gut für große Räume. Sie brauchen zwar relativ viel Platz, bieten jedoch auch viel Stauraum. Es gibt sie in zahlreichen Farben, Materialien und Optiken, beispielsweise aus Holz oder mit Hochglanzfronten und Glas. In Weiß wirken Wohnwände modern. Helles Holz, wie Buche oder Eiche, ist zeitlos und kann mit vielen Einrichtungsstilen kombiniert werden.
Dunkles Holz kann altbacken wirken, muss es aber nicht. Wählen Sie deshalb moderne Formen und Dekorationen. Nussbaum oder Team ist sehr edel. Hochglanzfronten, in hellen, dunklen, knalligen oder dezenten Farben erhältlich, sind ein besonderer Eyecatcher.

Wohnwände eignen sich auch gut für die Installation eines Home-Entertainment Systems mit großem Fernseher und Sound-System. Der TV kann dabei meist leicht in der Mitte der Wohnwand installiert werden und die Kabel verschwinden dahinter.
Für kleinere Zimmer oder Nischen eignen sich Kommoden und Sideboards. Sie bieten viel Stauraum und benötigen relativ wenig Platz. Es gibt sie in schmal und hoch oder auch in niedrigen Ausführungen.
Hätten Sie’s gewusst?
Der Begriff Sideboard drückt aus, dass das Möbelstück eher breit als hoch ist. Sehr niedrige Boards nennt man auch Lowboards, hohe hingegen Highboards.
Kommoden haben nur Schubladen. Dadurch eignen sie sich besonders für die Aufbewahrung von kleineren Gegenständen. Es gibt sie aus zahlreichen Holzsorten oder auch Lackiert in Farbe.
Sideboards, Highboards und Lowboards haben neben Schubladen auch Türen. Sie sind quasi kleine Schränke. Deshalb eignen sie sich auch, um größere Gegenstände aufzubewahren. Im Trend liegen puristische, weiße Boards und auch Retro- und Vintage-Varianten.
Praktisch: Couchtische
Couchtische und kleine Beistelltische dienen als Ablage und Dekorationselement. Wer es modern mag, greift am besten zu einem Couchtisch aus Metall und Glas. Hölzerne Tische passen je nach Kollektion zu Landhausstilen oder auch zum angesagten Retro-Look.
Beistelltische eignen sich gut, um Zeitschriften oder Bücher abzulegen, aber auch zur Dekoration. Tischlampen, Kerzen und Pflanzen runden die Wohnzimmerdekoration ab.

Ein gemütliches Wohnzimmer besteht natürlich nicht nur aus Möbeln und Lampen. Es kommt auf ein rundum stimmiges Bild an. Dazu gehört auch die stilvolle Wandgestaltung mit Farben oder Tapeten.
Wenn die Möbel in dezenten Tönen gehalten sind, kann man die Wände gerne etwas kräftiger gestalten. Kalte Farbtöne, wie grün oder blau wirken ruhig und gemütlich. Rot und pink, hingegen, sind warme Farben. Diese wirken lebendig, sollten aber sparsam eingesetzt werden.
Am besten stimmt man Dekorationsartikel dann auf die Wandfarbe und die Möbel ab. So entsteht ein stimmiges und einladendes Wohnzimmer.